Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.08.2025

Zwei Tanzveranstaltungen für Deutsche und Flüchtlinge

In Aschersleben organisieren Berufsschüler selbständig zwei Tanzveranstaltungen für Deutsche und Flüchtlinge, mit arabischen Snacks und Musik aus beiden Kulturen. Hierdurch wird der Zusammenhalt erhöht, eine Kennenlernplattform geschaffen und ein kultureller Austausch mittels Musik und Essen ermöglicht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.08.2025

Wöchentlicher Familientreff mit verschiedenen Angeboten

In Rotenburg wird die Integration von Flüchtlingsfamilien durch niederschwellige, bedarfsgerechte Angebote gefördert. Diese dienen dazu, eventuelle Hemmschwellen abzubauen, die deutsche Sprache einzuüben und einer Isolation vorzubeugen. Es wird ein wöchentlicher Familientreff im Familienforum als Anlaufpunkt eingerichtet. Für Bastel- und Handarbeitskurse werden Material und Nähmaschinen angeschafft. Der kleine Laden 'Düt&Dat' dient als Treffpunkt (u.a. Beratungsfrühstück, Suppenküche, Verkauf von gespendeter Kleidung). Die Projektkoordinatorinnen leisten darüber hinaus Netzwerkarbeit zu anderen Einrichtungen bzw. Helfern.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.08.2025

Mobilität fördern - Ein TicketTopf, eine Fahrradwerkstatt und Ferienangebote

In Höxter wird die Mobilität Geflüchteter erhöht, ihnen somit der Zugang zu Angeboten bürgerschaftlich Engagierter ermöglicht und damit ein Beitrag zur Integration geleistet. Das Mobilitätspaket umfaßt die Weiterentwicklung einer Fahrradwerkstatt zu einem Treffpunkt für Ehrenamtliche und Geflüchtete, einen TicketTopf zur Entlastung von Ausgaben für den ÖPNV (Fahrtkostenerstattung bei Wahrnehmung eines Angebots) sowie familienfreundliche Ausflugsangebote für Familien mit Kindern.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.08.2025

Erkundung neuer Orte vom Wasser aus

Der Verein Hochrhein Paddler e.V. Bad Säckingen unterstützt die Integration von Geflüchteten durch die gemeinsame Erkundung neuer Orte vom Wasser aus. Hierfür wird ein Anhänger und ein Mannschaftsboot für sieben bis acht Paddler angeschafft.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.08.2025

Förderung des bürgerlichen Engagements für ländliche Flüchtlingsintegration

In der Verbandsgemeinde und Stadt Kirn unterstützen ehrenamtliche Helfer Flüchtlinge bei der Eingliederung in die Gesellschaft. Angeboten werden Sprechstunden zu Fragen des Asylverfahrens, zu Hilfen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder ALG II, zur Wohnungssuche, eine Begleitung zu Behörden, Ärzten oder Krankenhäusern sowie Alphabetisierungs-, Deutsch- und Musikkurse.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.08.2025

Garten als Ort der Begegnung

Ein bereits vorhandener Garten mit ca. 2.000 qm Fläche wird mit entsprechenden Gartengeräten ausgestattet und jetzt als Garten der Begegnung zwischen Neubürgerinnen und Neubürgern und interessierten Bürgerinnen und Bürgern genutzt. Durch die gemeinsame gärtnerische Tätigkeit, den Austausch über Nutzpflanzen und deren Verwendung in der Küche, Gespräche und Begegnungen in der Natur wird im Amt Horst-Herzhorn die Integration der NeubürgerInnen unterstützt. Das gemeinsame Gärtnern verbindet und bietet einen Ausgleich für psychische Belastungen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.08.2025

Interkulturelle Woche

Bei der interkulturellen Woche wird deutlich gemacht, welche Angebote es in der Region bereits für die Ankommenden und auch für die Aufnehmenden gibt. Die Flüchtlingshilfe Region Rendsburg organisiert die Ereignisse, Workshops, Informationsveranstaltungen und Begegnungsmöglichkeiten. So findet z.B. ein Integrations-Fußballturnier statt. Diese Woche vertieft das Integrationsverständnis der Bevölkerung.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.08.2025

Gesellschaftliche Teilhabe für Frauen

Das Projekt in der Kreisstadt Eschwege soll geflüchteten Frauen die Möglichkeit der gesellschaftlichen Teilhabe bieten. Die Frauen werden in ihren jeweiligen Belangen unterstützt. Es finden fachlich betreute Treffen zu verschiedenen Themen statt (Nähen, Kosmetik, Malen, Filmabende). Kulturmittler aus dem Kreis der Menschen mit Fluchthintergrund unterstützen sie dabei.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.08.2025

Ehrenamtliches Engagement zur Integration von Geflüchteten

Den Geflüchteten werden verschiedene Integrationsangebote unterbreitet. Die Betreuung von ein- bis fünfjährigen Kindern ermöglicht den Müttern die Teilnahme an Sprachkursen. Eine Kunsttherapeutin bietet die Möglichkeit einer Traumabehandlung an und eine Logopädin unterstützt Geflüchtete mit besonderen Sprachproblemen. Gemeinsame Ausflüge und Treffen von Ehrenamtlichen und Geflüchteten fördern den kulturellen Austausch.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.08.2025

Einführung eines Bürgerbusses

In der Verwaltungsgemeinschaft Weitnau wird ein Bürgerbus eingeführt, um vor Ort ein zusätzliches Mobilitätsangebot für Flüchtlinge und Einheimische ohne Auto zu schaffen. Einmal wöchentlich wird für ca. zwei bis drei Stunden ein Kleinbus ausgeliehen, um in die nächstgrößere Stadt zu fahren. Die Fahrer sind ehrenamtlich tätig.