Suchergebnisse für:
2030 Ergebnisse
Weiterentwicklung der Orgelakademie
Die Südbrandenburgische Orgelakademie in Bad Liebenwerda, die über 20 Orgeln besitzt, entwickelt ihre pädagogischen und kulturellen Angebote für die Stadt und die Region Südbrandenburg weiter. So wird bspw. eine musikalische Grundbildung für Schulkinder der regionalen Schulen angeboten. Fertigkeiten und Kenntnisse zu Musik, Ton und Orgelklang werden durch eigenes Erleben, Ausprobieren, Arbeiten und Musizieren vermittelt. Schülerinnen und Schüler der Musikschule 'Gebrüder Graun' und Studierenden der Hochschulen im Fach Medienpädagogik werden in spezifischen Kenntnissen an den unterschiedlichen Orgeln unterrichtet. Handwerkerinnen und Handwerker sowie interessierte Laien können praktische und theoretische Kenntnisse der spezifischen Holz- und Metallverarbeitung erwerben und zum Abschluss eine Handwerksprüfung absolvieren. Die Kombination aus eigenem Ausprobieren und einer fachlichen Anleitung prägt das gesamte Konzept. Zugleich wird in der Stadt Bad Liebenwerda ein kulturelles Netzwerk aus Kreis-Museum, REISS ZWECK e.V., Kirchengemeinden und Schulen geschaffen. Für die Ortsansässigen werden Orgelkonzerte durchgeführt, um die Attraktivität der Kurstadt zu erhöhen, Studierende der Hochschulen erwerben Fachkenntnisse zur Orgel und es werden Handwerksprüfungen folgen.
Rheinromantik - Ausstellung auf Zeit
Mit diesem Vorhaben wird das Mittelrheintal wieder Ort des kulturellen Schaffens in der Tradition der Rheinromantik. Das Mittelrheintal ist eine historische Kulturlandschaft im Herzen Europas und stellt ein außergewöhnliches Abbild der kulturellen und politischen Entwicklung des Kontinents dar. Die mythenbeladene Landschaftskulisse inspirierte Kunstschaffende aller Art und wurde im Begriff der Rheinromantik zu einem eigenständigen Phänomen der europäischen Kulturgeschichte. Auf der Basis einer Recherche von Werken aus der Epoche der Rheinromantik werden aktivierende Mitmachprojekte rund um das Leitmotiv entwickelt und durch ein sich neu gründendes Kunstnetzwerk begleitet. Fotoworkshops, Schreibwerkstätten oder Kurse zu Camera obscura wandeln auf den Spuren der Rheinromantik und interpretieren diese neu. Die Ergebnisse werden in Ausstellungen gewürdigt, die gezielt unter dem Stichwort 'Galerien auf Zeit' Leerstände in ländlichen Räumen aufsuchen und damit Gemeinden des Mittelrheintals erreichen, die eher selten für Kunstausstellungen gewählt werden.
KreAdonis
Mit dem Vorhaben 'KreAdonis' werden unter aktiver Beteiligung der lokalen Bevölkerung ausgewählte Orte der Verbandsgemeinde Daun künstlerisch aufgewertet oder 'neu/anders erlebbar' gemacht. Dabei steht im Vordergrund besondere Potentiale und Vorzüge des ländlichen Raumes sicht- und erfahrbar zu machen sowie überzeugende Impulse für künstlerisch-kreative Aktivitäten zu setzen und ein entsprechendes Engagement zu fördern. Während der dreijährigen Projektlaufzeit werden dafür an drei verschiedenen Durchführungsorten der Verbandsgemeinde unterschiedliche künstlerisch-kreative Aktionen in Anlehnung an Naturkunst und Urban-Art-Konzepte durchgeführt. Hierbei wird die Bevölkerung aktiv in den Gestaltungsprozess miteinbezogen und durch ein Team von qualifizierten Fachkräften aus soziokulturellen Bereichen begleitet. Interessierte Erwachsene, aber auch Kinder und Jugendliche können an Aktionen zu den Themen Natur-Mosaiken, künstlerische Gestaltungen mit Bäumen, Anbringen oder Aufstellen von künstlerischen Objekten in der Natur, praktische oder auch geheimnisumwitterte, künstlerisch gestaltete Wegweiser oder Klangkörper mit Naturmaterialien teilnehmen. Über individuelle Information, Vereine sowie lokale Netzwerkewerden breite Teile der Bevölkerung erreicht und für die geplanten Aktionen und Workshops begeistert. Ortsbegehungen und Grundlagen-Workshops zu Farbenlehre und Materialbearbeitung werden ebenso angeboten, wie Workshops zur Erarbeitung von Entwürfen und deren gemeinsamen Umsetzung. So können die Mitwirkenden ihren Erfahrungshorizont erweitern und vorhandene Ressourcen und Kompetenzen weiterentwickeln.
E-Abend: Entdeckerabend zu "Dorfwissen"
Mit dem Vorhaben werden im Ort Sittensen an einem sogenannten Entdeckerabend an verschiedenen Veranstaltungsorten mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten kulturelles Wissen und Erfahrungen zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern des Ortes weitergegeben. Insbesondere erfolgt eine Weitergabe von 'Dorfwissen' an jüngere Generationen, so dass auch das kulturelle Gedächtnis im Dorf generationenübergreifend erhalten bleibt. Die Entdeckerabende werden aktiv von den verschiedenen Dorfakteuren wie Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Unternehmen und Schulen besucht und mitgestaltet, um so durch den kommunikativen Austausch von Wissen neue Synergiepotenziale für eine weitere Zusammenarbeit zu schaffen. An 'Wissen-Stationen', die im ganzen Ort, wie z.B. in Meeting-Räumen von Unternehmen, Restaurants, Fahrschulen, Cafés und in Vereinsclubräumen aufgebaut werden, können die Dorfakteure ihr Wissen mit Hilfe von Vorträgen oder Workshops zeigen und weitergeben. Durchgehend ist ein Besuch von Essensstationen und der Schülerkunstausstellung in leerstehenden Ladengeschäften möglich, um besser miteinander ins Gespräch kommen zu können und sich über besuchte Workshops und Vorträge austauschen.
KulturFelder – Laientheater und Gastspiele im Münsterland
Das Projekt 'KulturFelder' umfasst zwei Bausteine und vernetzt auf unterschiedliche Weise Kulturschaffende und Kulturinteressierte im ländlichen Raum. Im ersten Baustein entwickeln bestehende Laientheatergruppen aus Emsdetten und Umgebung unter dem Titel 'Theater Überland' eine gemeinsame Theaterproduktion. In jeder Gruppe und in jedem Ort entsteht eine szenische Collage, die nicht auf einer Bühne, sondern an einem Ort gespielt wird, zu dem es auch thematisch einen Bezug gibt, beispielsweise an einem Brunnen oder einer Wegkreuzung. Themen können ortstypische Geschichten oder historische Zusammenhänge sein, die neu interpretiert werden und Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen Themen haben. Die Zuschauer werden per Busshuttle abends zu den Szenen der einzelnen Orte gefahren. Im Rahmen des zweiten Bausteins finden Gastspiele in den vier kooperierenden Orten statt. Kulturschaffende der beteiligten Orte wählen zeitgenössische Theater-, Musik- oder Tanzproduktionen aus, die abseits vom Mainstream provozieren und begeistern werden. Ein Busshuttle bringt auch Publikum umliegender Orte zu den Kulturveranstaltungen.
Herzberger Samstage
Mit dem Vorhaben werden die seit drei Jahren durchgeführten, musikalischen Darbietungen 'Herzberger Samstage' auf dem Herzberger Marktplatz ausgeweitet. Dank der Anschaffung der notwendigen Technik wird in den Jahren 2020 bis 2022 an jedem Samstag von Mai bis September ein kostenloses, breitgefächertes, musikalisches Angebot auf der Bühne zur Marktzeit geschaffen. Neben den klassischen Blasorchestern und Blaskapellen treten in Zukunft auch Chöre, Einzelkünstlerinnen und -künstler, Bands und Streichensembles auf. Durch das offen zugängliche Angebot wird ein große Zuhörerbreite erreicht. Somit fördert das Vorhaben die Chance zur Nivellierung sozialer Unterschiede, zur Integration junger und alter Menschen unterschiedlicher, kultureller Herkunft, zur Identitätsstiftung und zur Förderung von Heimatverbundenheit. Ein weiteres Ziel ist zudem, Musikformationen aus anderen Kulturkreisen und anderen Teilen der Region für die Herzberger Samstage zu begeistern und somit ein großes, überregionales Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern aufzubauen.
NETREG – Netz der Regionen
Das Projekt dient dem Aufbau eines spezifischen Netzwerks für Akteure des deutschsprachigen ländlichen Raums. Es soll länderübergreifend den Austausch, die Vernetzung und Kooperation fördern und die ländlichen Regionen nachhaltig stärken. Im ländlichen Raum gibt es viele Akteure, die großartige Projekte in ihrer Region umgesetzt haben. Diese Projekte werden sichtbar gemacht, der Austausch unter den Akteuren wird gefördert und die Zusammenarbeit durch digitale Technologien vereinfachet. Die Zielgruppe des Projekts besteht aus sämtlichen Organisationen und Personen, die sich für die Stärkung der ländlichen Regionen im deutschsprachigen Raum einsetzen. Insbesondere sind dies die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landkreise, LEADER-Regionen, Gemeinden und der Projekte, welche sich mit der Entwicklung und Digitalisierung des ländlichen Raums befassen. Dazu wird den Akteuren eine gemeinsame Kommunikationsplattform angeboten, auf der die Projekte, Organisationen und Veranstaltungen dargestellt werden können und so im direkten Erfahrungsaustausch stehen. Ziel ist es, voneinander zu lernen und miteinander zu arbeiten, um die Qualität aller Projekte zu steigern, und die ländlichen Regionen nachhaltig als attraktive Lebens- und Arbeitsräume zu erhalten.
TELITO - Tegernseer LiteraTouren
Das Projekt macht den Menschen den literarischen Kulturschatz des Tegernseer Tals am Ort des Geschehens zugänglich und präsentiert diesen in der freien Natur. Dies geschieht in Form von Spaziergängen auf Literaturpfaden. Auf Orientierungstafeln wird die spektakuläre Literatur des Klosters Tegernsee und seiner Umgebung in Auszügen präsentiert und kommentiert. Des Weiteren werden auch bedeutende, am Tegernsee verfasste Werke von Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die in neuerer Zeit hier gewirkt haben, vorgestellt. Nicht zuletzt ergeben sich daraus, in Zeiten des klimabedingten rückläufigen Wintertourismus, Perspektiven für einen anspruchsvollen Kulturtourismus.
Hoch-stedt-KULTUR in der Alten Schmiede
Innerhalb des Vorhabens wird die Außenanlage des bestehenden Dorfgemeinschaftshauses 'Alte Schmiede' und des vorhandenen Dorfbackofens in Nordhausen umgestaltet. Dies schafft einen Ort für kulturelle Angebote. Dafür wird eine kleine Freilichtbühne gebaut sowie ein kleines Gerätehaus mit angegliederter Toilette errichtet. Ein ehrenamtlicher Kreis von Hochstedter Bürgerinnen und Bürgern, die sich im Verein Tradition Innovation Hochstedt e. V. engagieren, erbringen zusammen mit der Dorfgemeinschaft und in diversen Kooperationen einen Großteil der baulichen Maßnahmen in Eigenleistung. Bereits durch das gemeinschaftliche Erschaffen einer attraktiven Anlage für kulturelle Aktivitäten, die den Ort aufwertet und interessanter gestaltet, wird eine verbindende Wirkung unter den Helfenden und zu ihrer Heimat erzielt. Den künstlerischen Anspruch des Vorhabens deckt das Junge Theater Nordhausen ab, indem es die örtliche Laiendarstellergruppe unterstützt und somit den theatralischen Zweig des Vorhabens voranbringt. Der Chor Nordhausen e. V. wird den musischen Teil durch Auftritte in der Anlage bereichern und die Jugendkunstschule trägt zur künstlerischen Gestaltung des Objektes bei. Nach Fertigstellung werden die Kreativangebote sowie die öffentlichen Veranstaltungen durch die Dorfgemeinschaft, dem benachbarten Kindergarten und der Grundschule innerhalb der Anlage genutzt.
KunstAcker Schloss Bröllin
Im regionalen und partizipativen Projekt 'KunstAcker' wird ein Acker in einen interdisziplinären und transkulturellen Boden-Aktionsraum umgewandelt. Der 'KunstAcker' bildet den örtlichen Rahmen, um die Verbindung, die einst der Mensch mit dem Boden einging, um sich auf der Erde entwickeln zu können, wieder ins Bewusstsein zu rücken. Durchgeführt wird das Vorhaben auf einer 600 m² großen Fläche, die als Freiluft-Atelier dient und am Kunstproduktionsort Schloss Bröllin in Mecklenburg-Vorpommern liegt. Die Zielsetzung für den 'KunstAcker' wird in Arbeitstreffen, Workshops und Kunstresidenzen mit Hilfe des regionalen Boden-Netzwerks gemeinschaftlich konzipiert und prozesshaft erstellt. Der Acker erhält mehrere Räume, wie z.B. einen Erd-Raum als Skulptur in einer drei Meter tiefen Tonschicht, ein Open-Air-Tanzstudio mit Sandboden oder ein Kompost-Raum. Es werden sozialpolitische und ökologische Themen kultiviert mittels Land-Art, Erd-Objekten, Installationen, Musik, Tanz und Theater. Beackert werden Themen wie Bodenversiegelung und Erosion, Bodenbesitz, Landflucht, Mythologien und Ideologien, Ausbeutung von Rohstoffen bis hin zur Ernährung der Weltbevölkerung. Arbeitsergebnisse des 'KunstAckers' 2019 fließen erstmals in die Erstellung und Bespielung eines Erd-Raums im KunstgARTen der nahe gelegenen Stadt Pasewalk 2020 mit ein. Als öffentlicher Erd- und Aktionsraum ist das Projekt dann übertragbar auf andere Orte.