Suchergebnisse für: Regionale Wertschöpfung
40 Ergebnisse
Land(auf)Schwung
Mit Land(auf)Schwung unterstützte das BMLEH 13 ausgewählte ländliche Regionen, die besonders vom demografischen Wandel, wirtschaftlicher Strukturschwäche und Problemen bei der Bereitstellung von Angeboten der Daseinsvorsorge betroffen waren.
RegioKost
Eine regionale, transparente und nachhaltige Lebensmittelerzeugung ist für viele Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend wichtig. Mit RegioKost fördert das BULEplus innovative Projektideen zum Aufbau von Verarbeitungsstrukturen für regionale Lebensmittel in ländlichen Räumen - für eine starke regionale Wertschöpfung auf dem Land.
Regionalität und Mehrfunktionshäuser
Dorfladen, Arztpraxis, Bürgerbüro, Vereinstreff, Café, Theaterbühne und vieles mehr – Mehrfunktionshäuser vereinen Angebote, Menschen und ihre Ideen unter einem Dach. Damit erhalten sie Versorgungsangebote oder bringen Neues in Dörfer, stärken das soziale Leben und bieten Perspektiven für derzeit nicht oder kaum genutzte Gebäude. Beim Schwerpunkt Regionalität steht die Vernetzung von lokalen Akteuren, die Versorgung der Bevölkerung mit regionalen Produkten und damit die Stärkung regionaler Absatzmärkte im Vordergrund.
Land.Heimat.Innovativ
Mit der neuen Förderung Land.Heimat.Innovativ unterstützt das BULEplus wegweisende Projektideen, die die Zukunftsfähigkeit der ländlichen Räume stärken. Ein vielfältiges Land braucht innovative Lösungen, die vor Ort funktionieren und den regionalen Besonderheiten gerecht werden. Daher ist das Themenspektrum der Förderung weit gefächert: Es können unterschiedlichste neue Ideen und kreative Ansätze gefördert werden, mit denen den aktuellen Herausforderungen des Lebens und Arbeitens auf dem Land begegnet werden.
Regionale Wirtschaft
Eine stabile regionale Wirtschaft braucht attraktive Lebens- und Arbeitsorte für die Menschen vor Ort. Gleichzeitig sind lebenswerte Regionen von einer starken Wirtschaft abhängig. Vor diesem Hintergrund unterstützt das BULEplus die Verbesserung regionalwirtschaftlicher Rahmenbedingungen in ländlichen Räumen.
Initialisierungsmanagement
Der Einkauf regionaler Lebensmittel liegt bei Verbraucherinnen und Verbrauchern im Trend. Die BULEplus-Förderung Initialisierungsmanagement unterstützt innovative Projektideen zur Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel, wie Streuobst, Weidefleisch oder Hülsenfrüchte. Ob Produktentwicklung, Machbarkeitsstudie oder Vertriebsplattform – die Akteure kommen der Umsetzung ihrer Ideen einen entscheidenden Schritt näher.
Publikationen
Das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) fördert seit 2015 die Weiterentwicklung und Gestaltung ländlicher Regionen als attraktive Lebensräume. Die hier zum Download bereitstehenden BULEplus-Publikationen zeigen Ansätze, Projekte, und vermitteln praktische Tipps für alle, die selbst aktiv im BULEplus mitwirken wollen
Über BULEplus
Das BULEplus steht für das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung. Damit setzt sich das BMLEH für gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land ein.
Zukunftsforum
Das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung ist das größte nationale Forum für ländliche Räume. Es bietet Akteurinnen und Akteuren der ländlichen Entwicklung jährlich eine zentrale Plattform für Vernetzung und Wissenstransfer. Unter einer aktuellen Fragestellung werden gemeinsam bedeutende Themen und Herausforderungen diskutiert.