Suchergebnisse für: Wertschöpfungsketten
25 Ergebnisse
Förderung
Erfahren Sie hier, wie das BULEplus Innovationen in ländlichen Räumen unterstützt und informieren Sie sich über aktuelle Förderaufrufe.
Regionale Wirtschaft
Eine stabile regionale Wirtschaft braucht attraktive Lebens- und Arbeitsorte für die Menschen vor Ort. Gleichzeitig sind lebenswerte Regionen von einer starken Wirtschaft abhängig. Vor diesem Hintergrund unterstützt das BULEplus die Verbesserung regionalwirtschaftlicher Rahmenbedingungen in ländlichen Räumen.
Publikationen
Das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) fördert seit 2015 die Weiterentwicklung und Gestaltung ländlicher Regionen als attraktive Lebensräume. Die hier zum Download bereitstehenden BULEplus-Publikationen zeigen Ansätze, Projekte, und vermitteln praktische Tipps für alle, die selbst aktiv im BULEplus mitwirken wollen
RegioKost
Eine regionale, transparente und nachhaltige Lebensmittelerzeugung ist für viele Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend wichtig. Mit RegioKost fördert das BULEplus innovative Projektideen zum Aufbau von Verarbeitungsstrukturen für regionale Lebensmittel in ländlichen Räumen - für eine starke regionale Wertschöpfung auf dem Land.
Initialisierungsmanagement
Der Einkauf regionaler Lebensmittel liegt bei Verbraucherinnen und Verbrauchern im Trend. Die BULEplus-Förderung Initialisierungsmanagement unterstützt innovative Projektideen zur Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel, wie Streuobst, Weidefleisch oder Hülsenfrüchte. Ob Produktentwicklung, Machbarkeitsstudie oder Vertriebsplattform – die Akteure kommen der Umsetzung ihrer Ideen einen entscheidenden Schritt näher.
Über BULEplus
Das BULEplus steht für das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung. Damit setzt sich das BMLEH für gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land ein.
Regionale Kooperationsformen zur Verarbeitung und Vermarktung schnell verderblicher Produkte
Weiterverarbeitung und Vermarktung entwickelt, um den produzierenden Betrieben finanziell ertragreiche Wirtschaftswege aufzuzeigen sowie horizontale und vertikale Wertschöpfungsketten in der Region um Quakenbrück
Regionale Wertschöpfungskette Hülsenfrüchte
. Es wird eine regionale Wertschöpfungskette für Hülsenfrüchte in der Gemeinschaftsverpflegung auf- und ausgebaut. Dies beinhaltet den Anbau, die Ernte, die Verarbeitung und den Vertrieb entsprechender [...] Kooperationsstrukturen geschaffen, die langfristig eine regionale Wertschöpfungskette für Hülsenfrüchte sicherstellen und regionalen Betrieben der Gemeinschaftsverpflegung verlässlich die Möglichkeit geben, auf
Wertschöpfungspartnerschaft Spessart
Um die Wertschöpfungskette Fleisch in der Region Bayerischer Untermain/Spessart zu erhalten und weiterzuentwickeln, gründen die Marktakteure mit Unterstützung der regionalen Gebietskörperschaften ein [...] entlang der regionalen Wertschöpfungskette 'Fleischerzeugung'. Im Mittelpunkt steht dabei ein moderner, bedarfsgerechter, zertifizierter Erzeugerschlachthof, dem eine Schlüsselstellung der regionalen Wertschöpfungskette zukommt. Der Schlachthof wird eine zentrale regionale Selbstversorgungsfunktion übernehmen und die vorhandenen Potentiale der Region heben. Zudem wird er für angrenzende Teile des
REGIOküche - zentrale Frischeküche zur Belieferung von Gemeinschaftsverpflegungen
Um eine Auslieferung warmer Mahlzeiten zu fairen Preisen zu ermöglichen, werden Machbarkeitsstudien und Potentialanalysen zur Verfügbarkeit regionaler Erzeugnisse und Analyse logistischer Strukturen zur Belieferung von Gemeinschaftsverpflegungen mit regionalen Lebensmitteln durchgeführt. Im Rahmen dessen wird auch die sich anschließende zentrale Verarbeitung durch Fachpersonal in einer Frischeküche sowie die Nutzung von Skaleneffekten und Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette geprüft. Geeignete Auslieferkonzepte für die warmen Mahlzeiten werden erarbeitet. Ein regionales Verpflegungskonzept