Zurück

Neues vom BULEplus

Im Fokus

Blick auf das Dorf Renchen-Ulm hinter Weinbergen

BMLEH/Photothek

Neue BULEplus-Förderung: Land.Heimat.Innovativ

Kreative Lösungen für eine attraktive Heimat auf dem Land - jetzt Projektideen einreichen!

Mehr erfahren

35 Artikel

Mobilität auf dem Land

Plakat zu FahrMit

GUTES-SICHTBAR.de

Infoveranstaltung zu #FahrMit

In der Gemeinde Tangerhütte haben Jugendliche und Eltern ein vielbeachtetes Mitfahrsystem entwickelt. Am 22. und 24.10. 2025 zeigen sie online, wie es funktioniert.

Digitalisierung auf dem Land

Menschen stehen auf dem Gelände des Hofs Prädikow

BMLEH/Photothek

Digitale Tools für die Vereinsarbeit

Das BULEplus-Projekt Hof Prädikow erklärt digitale Werkzeuge, die die Vereinsarbeit erleichtern.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

Teilnehmende des ersten Vernetzungstreffens von Soziale Dorfentwicklung sitzen in einem Kinosaal.

BLE

Soziale Dorfentwicklung: Erste Erfolge sind bereits erzielt

Beim ersten Vernetzungstreffen der Projekte sind bereits wichtige Meilensteine erreicht worden.

Digitalisierung auf dem Land

Ein Tablet lehnt an einer Holzkiste voller Gemüse.

Ostfalia Hochschule

Leitfaden und Online-Lösungen für eine bessere Nahversorgung

Wie können Hofläden die Digitalisierung für sich und ihre Vermarktung besser nutzen? Ein Leitfaden gibt nun Antworten.

Engagement und Ehrenamt | Digitalisierung auf dem Land

Die grüß-weiße Postkarte des Kreissportbundes Coesfeld wirbt für praxisnahe Tipps rund um die Digitalisierung.

digital-fit.team

Digital fitte Vereine mit dem BULEplus

Vereine und Ehrenamtliche digital fit zu machen - darüber berichtet Verena Rohlmann im Interview.

Kultur in ländlichen Räumen

Musikgruppe auf Bühne bei der Veranstaltung "Ein Abend mit Jakob"

Markus Schmitt, Kulturlandschaft Kahlgrund e.V.

BULEplus-Werkstattgespräch am 13. November: Ehrenamtliche Kulturakteure

Wie Ehrenamtliche für Kulturarbeit motiviert und unterstützt werden können, erfahren Sie im digitalen BULEplus-Werkstattgespräch.

Regionale Wirtschaft

BMLEH

Abschlussveranstaltung der "Kommunen im Austausch"-Reihe am 4. November

Ländliche Regionen: Gestalter und Profiteure auf dem Weg zu einem klimaneutralen Energiesystem

Digitalisierung auf dem Land

Die Hauptbühne auf der Smart Country Convention mit vier Speakern im BMLEH-Slot

BLE

Smarte Lösungen für Stadt und Land: Das BMLEH auf der SCCON 2025

Das BMLEH war, unter anderem mit dem BULEplus, vom 30. September bis 2. Oktober 2025 auf der Smart Country Convention vertreten.

Engagement und Ehrenamt

Porträt von Frau Prof. Dr. Elisabeth Richter

Elfriede Liebenow Fotografie

"In der Demokratiebildung braucht es Erwachsene, die Macht abgeben"

Prof. Dr. Richter erzählt im Interview von ihrer Forschungsarbeit zur Beteiligung von Jugendlichen auf dem Land im Projekt DemoParK.

Kultur in ländlichen Räumen | Mobilität auf dem Land

Teilnehmende und Zuschauende einer Gesprächsrunde auf dem Überland-Festival

Jörg Gläscher

Überland Festival: Eine Bühne für Engagierte in ländlichen Regionen

"Land lebt doch" - ein Festival für Aktive, die das Landleben neu gestalten wollen.

Regionale Wirtschaft | Digitalisierung auf dem Land

Die Preisträgerin steht auf der Bühne mit ihrer Auszeichnung in der Hand.

Offenblende/ChristophL

"Proaktiv, innovativ, zukunftsfähig“: Auszeichnung für das Projekt Fairkostbar

Im Interview erzählt Sandra Grittke von ihrer Auszeichnung als „Unternehmerin der Zukunft“.