Digitalisierung auf dem Land | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

22.07.2025

Erstellung einer Open-Data-Plattform und eines digitalen Zwillings des Dorfes

Der Dorfteil Etteln der Gemeinde Borchen entwickelt seit fünf Jahren das Thema Digitalisierung zum Markenkern des Ortes und hat bereits eine Vielzahl an Digitalisierungsprojekten verwirklicht. Dazu gehören die Verlegung von Glasfaser in Eigenleistung, die Einrichtung einer Dorf-App, die Einführung eines mit dem Internet verbundenen Elektro-Dorfautos, eines Elektro-Lastenrads, einer digitalen Mitfahrbank sowie die Inbetriebnahme einer Umweltdatenmessstation. Als Weiterführung dieser Bestrebungen werden nun im Rahmen des Verbundprojekts 'DiDoz – Digitaler Dorfzwilling Etteln' 5G-basierte Anwendungen aus dem städtischen Umfeld ins Dorf übertragen. Dafür wird eine gemeinsame digitale Integrationsplattform geschaffen werden. Entsprechend wird zunächst eine Open-Data-Plattform konzipiert, entwickelt und bereitgestellt sowie ein digitaler Zwilling des Dorfes in Form eines 3D-Modells erstellt. Anschließend werden 5G-Pilotprojekte in den Bereichen Smart Village, Smart Mobility und Smart Infrastructure durchgeführt und die konzipierten Anwendungen in einem Reallabor evaluiert. Die Erfahrungen und Lösungen aus Etteln werden zunächst anderen Ortsteilen der Gemeinde Borchen und anschließend weiteren ländlichen Gemeinden in der Region und bundesweit zur Verfügung gestellt.

Digitalisierung auf dem Land | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

22.07.2025

Erstellung einer Open-Data-Plattform und eines digitalen Zwillings des Dorfes

Der Dorfteil Etteln der Gemeinde Borchen entwickelt seit fünf Jahren das Thema Digitalisierung zum Markenkern des Ortes und hat bereits eine Vielzahl an Digitalisierungsprojekten verwirklicht. Dazu gehören die Verlegung von Glasfaser in Eigenleistung, die Einrichtung einer Dorf-App, die Einführung eines mit dem Internet verbundenen Elektro-Dorfautos, eines Elektro-Lastenrads, einer digitalen Mitfahrbank sowie die Inbetriebnahme einer Umweltdatenmessstation. Als Weiterführung dieser Bestrebungen werden nun im Rahmen des Verbundprojekts 'DiDoz – Digitaler Dorfzwilling Etteln' 5G-basierte Anwendungen aus dem städtischen Umfeld ins Dorf übertragen. Dafür wird eine gemeinsame digitale Integrationsplattform geschaffen werden. Entsprechend wird zunächst eine Open-Data-Plattform konzipiert, entwickelt und bereitgestellt sowie ein digitaler Zwilling des Dorfes in Form eines 3D-Modells erstellt. Anschließend werden 5G-Pilotprojekte in den Bereichen Smart Village, Smart Mobility und Smart Infrastructure durchgeführt und die konzipierten Anwendungen in einem Reallabor evaluiert. Die Erfahrungen und Lösungen aus Etteln werden zunächst anderen Ortsteilen der Gemeinde Borchen und anschließend weiteren ländlichen Gemeinden in der Region und bundesweit zur Verfügung gestellt.

Digitalisierung auf dem Land | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

22.07.2025

Erstellung einer Open-Data-Plattform und eines digitalen Zwillings des Dorfes

Der Dorfteil Etteln der Gemeinde Borchen entwickelt seit fünf Jahren das Thema Digitalisierung zum Markenkern des Ortes und hat bereits eine Vielzahl an Digitalisierungsprojekten verwirklicht. Dazu gehören die Verlegung von Glasfaser in Eigenleistung, die Einrichtung einer Dorf-App, die Einführung eines mit dem Internet verbundenen Elektro-Dorfautos, eines Elektro-Lastenrads, einer digitalen Mitfahrbank sowie die Inbetriebnahme einer Umweltdatenmessstation. Als Weiterführung dieser Bestrebungen werden nun im Rahmen des Verbundprojekts 'DiDoz – Digitaler Dorfzwilling Etteln' 5G-basierte Anwendungen aus dem städtischen Umfeld ins Dorf übertragen. Dafür wird eine gemeinsame digitale Integrationsplattform geschaffen werden. Entsprechend wird zunächst eine Open-Data-Plattform konzipiert, entwickelt und bereitgestellt sowie ein digitaler Zwilling des Dorfes in Form eines 3D-Modells erstellt. Anschließend werden 5G-Pilotprojekte in den Bereichen Smart Village, Smart Mobility und Smart Infrastructure durchgeführt und die konzipierten Anwendungen in einem Reallabor evaluiert. Die Erfahrungen und Lösungen aus Etteln werden zunächst anderen Ortsteilen der Gemeinde Borchen und anschließend weiteren ländlichen Gemeinden in der Region und bundesweit zur Verfügung gestellt.

Digitalisierung auf dem Land | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

22.07.2025

Erstellung einer Open-Data-Plattform und eines digitalen Zwillings des Dorfes

Der Dorfteil Etteln der Gemeinde Borchen entwickelt seit fünf Jahren das Thema Digitalisierung zum Markenkern des Ortes und hat bereits eine Vielzahl an Digitalisierungsprojekten verwirklicht. Dazu gehören die Verlegung von Glasfaser in Eigenleistung, die Einrichtung einer Dorf-App, die Einführung eines mit dem Internet verbundenen Elektro-Dorfautos, eines Elektro-Lastenrads, einer digitalen Mitfahrbank sowie die Inbetriebnahme einer Umweltdatenmessstation. Als Weiterführung dieser Bestrebungen werden nun im Rahmen des Verbundprojekts 'DiDoz – Digitaler Dorfzwilling Etteln' 5G-basierte Anwendungen aus dem städtischen Umfeld ins Dorf übertragen. Dafür wird eine gemeinsame digitale Integrationsplattform geschaffen werden. Entsprechend wird zunächst eine Open-Data-Plattform konzipiert, entwickelt und bereitgestellt sowie ein digitaler Zwilling des Dorfes in Form eines 3D-Modells erstellt. Anschließend werden 5G-Pilotprojekte in den Bereichen Smart Village, Smart Mobility und Smart Infrastructure durchgeführt und die konzipierten Anwendungen in einem Reallabor evaluiert. Die Erfahrungen und Lösungen aus Etteln werden zunächst anderen Ortsteilen der Gemeinde Borchen und anschließend weiteren ländlichen Gemeinden in der Region und bundesweit zur Verfügung gestellt.

Digitalisierung auf dem Land | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

22.07.2025

Erstellung einer Open-Data-Plattform und eines digitalen Zwillings des Dorfes

Der Dorfteil Etteln der Gemeinde Borchen entwickelt seit fünf Jahren das Thema Digitalisierung zum Markenkern des Ortes und hat bereits eine Vielzahl an Digitalisierungsprojekten verwirklicht. Dazu gehören die Verlegung von Glasfaser in Eigenleistung, die Einrichtung einer Dorf-App, die Einführung eines mit dem Internet verbundenen Elektro-Dorfautos, eines Elektro-Lastenrads, einer digitalen Mitfahrbank sowie die Inbetriebnahme einer Umweltdatenmessstation. Als Weiterführung dieser Bestrebungen werden nun im Rahmen des Verbundprojekts 'DiDoz – Digitaler Dorfzwilling Etteln' 5G-basierte Anwendungen aus dem städtischen Umfeld ins Dorf übertragen. Dafür wird eine gemeinsame digitale Integrationsplattform geschaffen werden. Entsprechend wird zunächst eine Open-Data-Plattform konzipiert, entwickelt und bereitgestellt sowie ein digitaler Zwilling des Dorfes in Form eines 3D-Modells erstellt. Anschließend werden 5G-Pilotprojekte in den Bereichen Smart Village, Smart Mobility und Smart Infrastructure durchgeführt und die konzipierten Anwendungen in einem Reallabor evaluiert. Die Erfahrungen und Lösungen aus Etteln werden zunächst anderen Ortsteilen der Gemeinde Borchen und anschließend weiteren ländlichen Gemeinden in der Region und bundesweit zur Verfügung gestellt.

Digitalisierung auf dem Land

22.07.2025

Digitallotse für das Ehrenamt

Das Projekt 'DigiLotsEhr - Digitallotse für das Ehrenamt' bietet individuelle Unterstützung für Ehrenamtliche zum Themenbereich Digitalisierung. Das Ziel des Projekts ist es, die Effizienz der Vereinsverwaltung, den Zugewinn von neuen Mitgliedern, das Netzwerken, die Öffentlichkeitsarbeit oder andere Bereiche durch die Einführung digitaler Lösungen zu verbessern. Das Projekt wird durch einen Digitallotsen durchgeführt, der die Zielgruppe individuell unterstützt und Hard- und Softwarelösungen empfiehlt. Durch einen Fragenkatalog wird der digitale IST-Stand jedes Teilnehmers ermittelt, Empfehlungen abgeleitet und Unterstützung bei der weiteren Umsetzung angeboten. Aus den Erfahrungen der Teilnehmer wird ein Leitfaden zur Optimierung der digitalen Arbeit für das Ehrenamt in ländlichen Regionen entwickelt. Zur Anwendung kommen dabei verschiedene Methoden und Instrumente wie individuelle Beratung, Schulungen und Vermittlung geeigneter Partner für vereinsinterne Umsetzungsmaßnahmen. Im Rahmen der Metropolregion Stettin, in der sich das Projektgebiet befindet, sollen zudem internationale Netzwerkmöglichkeiten eröffnet werden, zur Initiierung grenzübergreifender Aktionen, Veranstaltungen oder Projekte.

Digitalisierung auf dem Land

22.07.2025

NEW kinderleicht - Bildung erlebbar machen

Die App 'NEW kinderleicht' unterstützt Eltern durch interaktive und regionale Angebote dabei, ihre Kinder in kognitiven, sozialen, sprachlichen, emotionalen Kompetenzen, Bewegung und Verständnis für Natur und Umwelt zu fördern. Ein Fokus liegt zudem auf der Einbindung von Natur und Umwelt. Die App hat den Anspruch, auf digitalem Weg für die analoge Praxis zu begeistern. Studien zeigen, dass sich der Anteil der Kinder, die nicht körperlich aktiv sind, während der Corona-Pandemie verfünffacht hat. Das Ziel ist, analoge und digitale Bildungsangebote für Kinder im Kita- und Grundschulalter auf einer Plattform zu bündeln und sowohl für Kinder als auch Eltern niedrigschwellig zugänglich zu machen. Dabei stehen insbesondere Familien aus sozial benachteiligten Verhältnissen im Fokus. Eine nachhaltige Integration in den familiären Alltag verspricht man sich durch die Funktion von Push-Benachrichtigungen, so dass man kontinuierlich Anregungen zu jahreszeitlich passenden Förderbeispielen erhält. Außerdem werden eine Vorlesefunktion und/oder Videoanleitungen in die App integriert. Um die Motivation hoch zu halten muss ein Belohnungssystem mitgedacht werden.

Digitalisierung auf dem Land

22.07.2025

Unterstützungsplattform für pflegende Angehörige/Pflangl.new

Auf der digitalen Plattform Pflangl.NEW werden multimediale Inhalte zur Verfügung gestellt, die es pflegenden Angehörigen erlauben, die eigene Gesundheit besser zu schützen. Denkbare Inhalte umfassen dabei das ergonomische Pflegen, den Umgang mit Stress und psychischer Belastung in der Pflege und eine Zusammenfassung der Unterstützungsangebote durch Pflege- und Krankenkassen. Die Inhalte werden dabei mit zentralen Akteuren der häuslichen Pflege im Landkreis Neustadt an der Waldnaab erstellt, ein Einbringen von Inhalten wird dann auch für Dritte nach vorheriger Prüfung möglich sein. Die Inhalte werden auf partizipativen Weg erstellt. Es sollen Betroffene, Vereine und Verbände einbezogen werden, um Bedarfe zu ermitteln und gemeinsam Lösungen für die gesundheitlichen Herausforderungen in der Pflege von Angehörigen zu finden, die über die digitale Plattform an die Betroffenen weitergegeben werden können. Neben digitalen Inhalten können über die Plattform auch analoge Unterstützungsmöglichkeiten - wie Selbsthilfegruppen oder andere analoge Veranstaltungen - unter den pflegenden Angehörigen bekannt gemacht werden.

Digitalisierung auf dem Land

22.07.2025

Netzwerk Digitales Potsdam-Mittelmark

Das Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark hat sich zum Ziel gesetzt ein interkommunales, sektoren- und ebenenübergreifendes Netzwerk zwischen Kreisverwaltung, Kommunen und Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zum Thema Digitalisierung in Potsdam-Mittelmark zu etablieren: das 'Netzwerk Digitales Potsdam-Mittelmark'. Es wird im Landkreis die Grundlage für eine koordinierte Umsetzung der Digitalisierungsstrategie und ihrer Vorhaben in der kreisweiten Daseinsvorsorge bilden. Durch regelmäßigen Austausch wird die interkommunale Zusammenarbeit vereinfacht, fehlende Ressourcen überbrückt und der Wissenstransfer gefördert. Gezielter Kompetenzaufbau gibt allen Beteiligten die Möglichkeit fachliche Unterstützung von externen Experten zu erhalten. Die Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerks sichert den regelmäßigen Informationsfluss in alle Kommunen des Kreises.

Digitalisierung auf dem Land

22.07.2025

Qualifizierung ehrenamtlich Engagierter zur Nutzung digitaler Lösungen

Im Rahmen des Projektes digital.fit sollen ehrenamtlich geführte Vereine und Organisationen unterstützt werden, passgenaue, bedarfsgerechte, digitale Lösungen einzuführen - auf Basis bereits bestehender Lösungen auf dem Markt. Im Fokus stehen vor allem Organisationen, die grundsätzliches Interesse an der Nutzung digitaler Lösungen haben, deren ehrenamtliches Personal aber noch nicht über ausreichende Kompetenzen zur passgenauen Auswahl entsprechender Lösungen verfügt. Durch das Projekt wird die Grundlage für den Ausbau digitaler Lösungen im ehrenamtlichen Engagement gelegt und das Nutzungspotenzial bestehender Lösungen und deren Effizienz zugleich deutlich gesteigert. Die digitale Kluft, die sich im Bereich des ehrenamtlichen Engagements findet, wird so deutlich verringert und weitere Akteure bei der Digitalisierung der Region motiviert. Da das Ehrenamt erheblich zur Attraktivität und zum Zusammenleben in ländlichen Räumen beiträgt, wird ein wesentlicher Beitrag für das Gesamtziel des Modelvorhabens geleistet.