Digitalisierung auf dem Land

22.07.2025

MEINE GESUNDHEIT - Digital. Nah. Neuwied

Der Landkreis Neuwied setzt im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge digitale Konzepte zur Sicherung der flächendeckenden gesundheitlichen Versorgung seiner Bürgerinnen und Bürger mit entsprechenden Diensten um. Im Fokus liegt die Implementierung einer digitalen, partizipativen Online Plattform ('meinegesundheit-neuwied.de'), die allen Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Neuwied Informationen & Dialog über das regionale Angebot im Bereich der Gesundheitsversorgung bietet. Entsprechend werden nach und nach Gesundheitsinformationen und Dienstleistungen für alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig

Digitalisierung auf dem Land

22.07.2025

gigaMeißen - Lebensqualität digital verbessern

Im Rahmen des Projekts wird eine Digitalisierungsstrategie für den Landkreis Meißen mit den Schwerpunktthemen: Daseinsvorsorge, Verwaltung, Wirtschaftsförderung erstellt, evaluiert und fortgeschrieben. Dabei werden Expertinnen und Experten, Bürgerinnen und Bürger, regionale Akteure und die Hochschule Meißen in einem partizipativen Prozess beteiligt. Unter anderem werden diverse Workshops durchgeführt. Die Erstellung der Digitalstrategie erfolgt durch externe Expertise. Zudem wird in der Verwaltung und Öffentlichkeit Wissen zu Digitalisierungsaspekten und neuen Technologien, wie neuen digitalen

Digitalisierung auf dem Land

22.07.2025

be smart Elbe-Elster

Ziel des Landkreises Elbe-Elster ist es, eine Digitalstrategie zu erarbeiten, um die Daseinsvorsorge zu verbessern und dabei sektorenübergreifend die Chancen zeitlich und räumlich unabhängiger digitaler Angebote zu nutzen. In einem kollaborativen Prozess werden konkrete Bedarfe ermittelt und mit den bestehenden, geplanten und gesetzlich geforderten Angeboten abgeglichen. Die Erstellung der Strategie soll partizipativ mit Bürgerinnen und Bürgern, Ämtern und Gemeinden sowie regionalen Institutionen gestaltet werden. Die Erstellung der Strategie und damit verbundene strategische Aufgaben werden

Digitalisierung auf dem Land

22.07.2025

DiMaS - Digitaler Marktplatz Dahme-Spreewald

Im Rahmen des Projekts entwickelt der Landkreis Dahme-Spreewald Angebot für eine regionale Versorgung mit regional produzierten Lebensmitteln. Ziel ist die Nahversorgung im ländlichen Raum zu verbessern und die regionale Wertschöpfung zu stärken. Eine Onlineplattform in Verbindung mit einer intelligenten nachhaltigen Logistik bietet einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge sowie zur Bewältigung der verkehrlichen Herausforderungen im ländlichen Raum. Gleichzeitig macht das Angebot den konkreten alltäglich erlebbaren Nutzen der Digitalisierung für die Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises

Digitalisierung auf dem Land

22.07.2025

Gemeinsam Digital Wachsen - PM 4.0

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark will die Digitalisierung in der Daseinsvorsorge sowie das Mobilitätsangebot im Landkreis verbessern. Dafür erarbeitet er mit Bürgerinnen und Bürgern sowie regionalen Partnern eine landkreisweite Digitalisierungsstrategie. Diese bildet einen strategischen Rahmen für die Digitalisierung im Landkreis und das nachfolgende Mobilitätsvorhaben. Im Bereich Mobilität wird ein digitales Angebot für das Mitfahren auf kurzen und mittleren Distanzen (sprich Pendlerstrecken, Wege zur nächsten Stadt etc.) zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

Digitalisierung auf dem Land

22.07.2025

smart.innovativ.NEW - Landleben digital denken

Der Landkreis Neustadt an der Waldnaab strebt an, ein Leuchtturm hochmoderner, digitaler Daseinsvorsorge zu werden. Im Rahmen des Projektes wird eine Kreisentwicklungs- und Digitalisierungsstrategie erstellt, um Digitalisierung in allen Handlungsfeldern der Daseinsvorsorge und vor allem in der Gesundheitsversorgung zu integrieren. Hierbei werden Bürgerinnen und Bürger und lokale Partner in verschiedenen Formaten beteiligt. In einem zweiten Projektbaustein wird ein digital-analoges Modell in der Gesundheitsversorgung geschaffen. D.h. mobile medizinische Fachkräfte von Haus- und Facharztpraxen bieten

Digitalisierung auf dem Land

22.07.2025

Wetteraukreis - smart & resilient

Digitalisierungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Daseinsvorsorge in der ländlich geprägten Wetterau identifiziert. Besonders vielversprechende digitale Lösungen werden für die Implementierung vorbereitet. Die Digitalisierungsstrategie gibt den Rahmen für weitere Aktivitäten in Richtung eines smarten Landkreises vor. Und mit der Identifizierung digitaler Dienste wird die Verbesserung der regionalen Daseinsvorsorge konkret. Zudem

Digitalisierung auf dem Land

22.07.2025

DiDa Lörrach - Digitale Daseinsvorsorge

In der Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern im Landkreis Lörrach wird eine digitale Austauschplattform (Gesundheitsplattform) für die Versorgung für psychisch kranke Menschen umgesetzt, die die Versorgung psychisch kranker Menschen durch eine optimierte Vernetzung von Akteuren*innen verbessert und optional weitere Funktionalitäten ermöglicht. Es findet eine Kooperation mit der Modellregion Neustadt an der Waldnaab statt, die ebenfalls den Bereich Gesundheit bearbeiten. Als Prototyp kann die Plattform in verschiedenen (Gesundheits-)Versorgungsbereichen modellgebend sein. Der Austauschplattform kommt eine zweifache Lotsenfunktion zu: Zum einen 'innerhalb des Systems' zwischen verschiedenen Leistungserbringern und im Weiteren dann für Bürgerinnen und Bürger. Durch die Entwicklung der digitalen Austauschplattform für die Versorgung psychisch kranker Menschen zusammen mit dem Landkreis Neustadt an der Waldnaab wird der Landkreis flächendeckend davon profitieren, unabhängig davon, ob dieser Dienst im peri-urbanen Raum oder in topographisch benachteiligten Ortschaften genutzt wird. Der Landkreis Lörrach hilft mit diesem Projekt Menschen insbesondere mit psychischen Erkrankungen dabei, leichter für sie passende Angebote zu finden. Hauptanwendungsbereich: Gesundheit.

Digitalisierung auf dem Land

22.07.2025

Team, Technik, Tatkraft - smarte Arbeit und modernes Ehrenamt

Der Landkreis Coesfeld sieht in der Entwicklung smarter Arbeitsformen eine vielversprechende Möglichkeit zur Verbesserung der Daseinsvorsorge. Im Rahmen des Modellvorhabens wird nun ein digitaler Dienst entwickelt, der Formen von 'New Work' wie Co-Working, mobiles Arbeiten, flexiblere Arbeitsmodelle und agilere Arbeitsformen unterstützt. Hierüber wird ein zusätzlicher Digitalisierungsschub ausgelöst, der dem flexibleren und kreativen Arbeiten im 21. Jahrhundert entspricht. Neben der Entwicklung des konkreten digitalen Dienstes im Bereich Co-Working werden Aktivitäten zur Sensibilisierung und

Digitalisierung auf dem Land

22.07.2025

DiNeNa - Digitales Netzwerk Nahversorgung

Anwohner dar. Wichtige Partnerinnen und Partner sind derzeit regionale stationäre Händlerinnen und Händler und der Landkreis Harz. Das Ergebnis ist eine komfortable und langfristige Daseinsvorsorge für die