Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Gemeinsamer Musikvortrag zum interkulturellen Musikfest in Freising

Für die Mitwirkung beim interkulturellen Musikfest in Freising erarbeiten Chor und Geflüchtete gemeinsam einen Musikvortrag, bei dem jeder Mitwirkende seine Fähigkeiten und seinen Eifer einbringen kann. Beim gemeinsamen Erarbeiten lernen sich die Beteiligten kennen und tauschen sich aus. Dadurch werden Hemmschwellen überwunden, die Gemeinschaft der Asylsuchenden aus verschiedenen Ländern untereinander gefördert, die Asylsuchenden in die Dorfgemeinschaft integriert und erkannt, dass Musik international ist, aber jedes Land seinen eigenen Rhythmus hat.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

"Generationengärten-interkulturell gedacht"

Aufbau von 'Generationengärten-interkulturell gedacht' mit einheimischen und ausländischen Schülern, ihren Eltern, einem Seniorenpflegeheim und Mitgliedern des Gartenvereins. Das gemeinsame Gärtnern in einer überschaubaren Gruppe stößt Integration an und baut Sprachhemmnisse ab. In freistehenden Gärten werden Beete, Wege und Sitzflächen von Schülern und ihren Eltern in gemeinsamer Arbeit mit dem Kleingartenverein reaktiviert und der gemeinschaftlichen, aber auch individuellen Nutzung bereitgestellt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Spracherwerb und aktive Teilnahme am Vereinsleben

Ziel des Projektes ist, dass geflüchtete Menschen über das Erlernen der deutschen Sprache und die aktive Teilnahme am Vereinsleben in das soziale Leben ihres Wohnortes integriert werden. Zunächst wird dazu für alle interessierten Teilnehmer ein Sprachkurs eingerichtet. Die Geflüchteten werden unter anderem bei Behördengängen unterstützt und in den Vereinssport integriert. Durch die Mitarbeit im Verein und das Gefühl, nützlich zu sein und etwas Sinnvolles beizutragen, steigern die geflüchteten Menschen darüber hinaus ihr Selbstwertgefühl.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Nähwerkstatt und Mitmach-Garten

Für die einheimische Bevölkerung und die neuen Mitbürger wird eine attraktive Möglichkeit der natürlichen Kontaktaufnahme geschaffen. Das Projekt bietet den geflüchteten Menschen mit ihren unterschiedlichen Berufen (z.B. Handwerker, Köche, Schneider) Betätigungsfelder, bei denen sie ihr Expertenwissen sinnvoll einbringen und so mögliche Arbeitgeber auf sich aufmerksam machen können. So wird in Zusammenarbeit von Geflüchteten, Kooperationspartnern und Mitgliedern der Gemeindebevölkerung eine Nähwerkstatt eingerichtet und ein Mitmach-Garten geschaffen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Schaffung eines öffentlich zugänglichen Kunstwanderwegs im Rahmen einer Ferienwoche

Im Rahmen des Projekts werden Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien mit Bleibeperspektive einen öffentlich zugänglichen Kunstwanderweg schaffen. Die dabei entstehenden Kunstwerke werden einerseits in Natur und Landschaft eingebettet, anderseits durch die Gestaltung mit Texten zu einer Auseinandersetzung mit Werten und Grundsätzen einer friedlichen, demokratischen Gesellschaft anregen. Geflüchtete Kinder und Jugendliche gestalten somit aktiv das Landschaftsbild mit. Eine Möglichkeit zur Diskussion über und mit den Geflüchteten entsteht. Durch das Projekt werden Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien in die Gemeinde eingebunden. Das Projekt findet im Rahmen einer Ferienwoche statt. Es wird gemeinsam gearbeitet und gegessen. Auf einem öffentlichen Abschlussfest werden die entstandenen Arbeiten präsentiert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Integration von Geflüchteten in sportliche Angebote

Der Sportverein Sömmerda hat bereits Menschen mit Fluchthintergrund, vorrangig Kinder und Jugendliche, als Mitglieder aufgenommen. Ziel des Projekts ist die Integration von noch mehr geflüchteten Menschen in den Sportverein. Dazu werden weitere Geflüchtete angesprochen und motiviert. Zudem werden die bereits aufgenommenen Sportler mit Fluchthintergrund gefördert. Hierzu werden Sportgeräte und Sportbekleidung beschafft, um die Wettkampfvorbereitungen zu verbessern. Weiterhin werden eigene Wettkämpfe organisiert und ausgerichtet (Beschaffung von Wettkampfausstattung). Auch die Teilnahme an Wettkämpfen wird unterstützt (Fahrtkosten, Startgelder). Hiermit verbunden ist die Förderung der Anerkennung der Leistungen durch entsprechende Auszeichnungen und Ehrungen und entsprechende Würdigung der Übungsleiter bzw. Trainer.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Treffpunkt für geflüchtete Frauen

Es wird ein Treffpunkt für durch Flucht und Krieg traumatisierte Frauen eingerichtet. Regelmäßig zweimal wöchentlich treffen sich die gleichen Teilnehmerinnen zum Nähen und kreativen Gestalten sowie zu einem Gesprächskreis. Weitere Angebote werden sein: gemeinsames Kochen und Essen, Tanz, Musik, Vorträge (z. B. über die Gleichberechtigung der Frauen in Deutschland, Demokratie, das Leben der Frauen in einem muslimischen Staat), gemeinsame Ausflüge sowie der Aufbau eines Kommunikationssystems über soziale Medien (WhatsApp).

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Sprachkurse, Fahrdienste, Mitmachwerkstatt, Beschaffung von Unterrichtsmaterial

Durch qualifizierten Sprachunterricht wird Geflüchteten (insbesondere Müttern mit ihren Kindern sowie Geflüchteten, die keine Möglichkeit haben, einen Integrationskurs zu besuchen) die deutsche Sprache vermittelt. Außerdem werden vor allem junge männliche Geflüchtete motiviert, eine Fahrradwerkstatt mit aufzubauen. Darüber hinaus werden ein Kochprojekt in Verbindung mit praktischer Lebenshilfe, Hilfe bei Amtsangelegenheiten (Schriftverkehr, Termine) sowie Hol- und Bringefahrten angeboten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Ausflüge und Aktionen mit dem Flüchtlingstreff "Internationales Cafe"

Die Integration der Flüchtlingsfamilien im Dorf wird durch verschiedene Ausflüge und Aktionen, die mithilfe des Flüchtlingstreffs 'Internationales Café' umgesetzt werden, verbessert. Durch die Zoo-, Freizeitpark- und Freilichtbühnenbesuche werden die Sprachkenntnisse der Geflüchteten erweitert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Schulung für Asylbewerberinnen zur Vorbereitung auf das Alltagsleben

Asylbewerberinnen und anerkannte Flüchtlingsfrauen, die in den Kommunen des Landkreises Roth leben, werden mit dem Alltagsleben in Deutschland vertraut gemacht. Eine 20-teilige Schulung wird den Frauen Hilfen zur Bewältigung des Alltags geben und dazu führen, dass sie sowohl in Gemeinschaftsunterkünften als auch später in der eigenen Wohnung besser zurechtkommen. Die Frauen erwerben Kenntnisse, die es ihnen ermöglichen, einen leichteren Einstieg in niederschwellige Arbeitsgelegenheiten zu finden. Sie werden die neu erworbenen Kenntnisse als Multiplikatorinnen an andere Asylsuchende oder anerkannte Geflüchtete weitergeben.