Suchergebnisse für: Digitalisierung, Digitale Welt
97 Ergebnisse
IoT-Pilot
Das 'Internet der Dinge' (engl.: Internet of Things, IoT), d. h. die Vernetzung von Geräten über das Internet, liegt vielen neuen Anwendungsideen und Geschäftsmodelle zugrunde, die die digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben. Unternehmen in ländlichen Räumen können das Potential dieser Technologie jedoch meist nur eingeschränkt nutzen, da vor Ort oft nur wenig entsprechend geschulte Fachkräfte verfügbar sind. Zusammen mit Partnern aus der Region wird daher im Rahmen des Projekts auf dem Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier eine Plattform für Rapid-Prototyping, d. h
Die Erwerbssituation von Frauen in ländlichen Regionen, Teilprojekt III
Das Forschungsprojekt untersucht die Chancen und Risiken für Erwerbstätige im ländlichen Raum durch die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf den Frauen in [...] seinen vielfältigen Industriezweigen. Das Verbundvorhaben zeigt, wie verschiedenste ländliche Räume, unterschiedliche Branchen und Frauen (und Männer) vom Digitalisierungsprozess der Arbeitswelt [...] werden. Der Abwanderung von Fachkräften in Städte kann somit entgegengewirkt werden. Das Projekt zeigt auf, wie die Digitalisierung chancen- und auch geschlechtergerecht erfolgen und Risiken vermieden
Die Erwerbssituation von Frauen in ländlichen Regionen, Teilprojekt II
Das Forschungsprojekt untersucht die Chancen und Risiken für Erwerbstätige im ländlichen Raum durch die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf den Frauen in [...] Tourismus. Das Verbundvorhaben zeigt, wie verschiedenste ländliche Räume, unterschiedliche Branchen und Frauen (und Männer) vom Digitalisierungsprozess der Arbeitswelt profitieren und wie mögliche Risiken [...] Fachkräften in Städte kann somit entgegengewirkt werden. Das Projekt zeigt auf, wie die Digitalisierung chancen- und auch geschlechtergerecht erfolgen und Risiken vermieden werden können.
Die Erwerbssituation von Frauen in ländlichen Regionen, Teilprojekt I
Das Forschungsprojekt untersucht die Chancen und Risiken für Erwerbstätige im ländlichen Raum durch die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf den Frauen in [...] ) einschließlich Onlinehandel. Das Verbundvorhaben zeigt, wie verschiedenste ländliche Räume, unterschiedliche Branchen und Frauen (und Männer) vom Digitalisierungsprozess der Arbeitswelt profitieren und wie [...] Abwanderung von Fachkräften in Städte kann somit entgegengewirkt werden. Das Projekt zeigt auf, wie die Digitalisierung chancen- und auch geschlechtergerecht erfolgen und Risiken vermieden werden können.
Sicherung der Daseinsvorsorge und regionale Wertschöpfung im Werra-Meißner-Kreis
durch die Digitalisierung. Die Ausbildung von Fachkräften und die Förderung von Existenzgründungen stärken den Wirtschaftsstandort Werra-Meißner.
Sicherung der Daseinsvorsorge und regionale Wertschöpfung im Landkreis Stendal
erhält. Der Landkreis Stendal treibt im Rahmen von Land(auf)Schwung die Digitalisierung der Altmark voran und bindet die Bürger aktiv in den Prozess ein. Parallel zum Ausbau der Infrastruktur wächst somit auch die Nachfrage nach digitalen Lösungen. Zudem sorgt die Nach- und Umnutzung wertvoller historischer Gebäude für den Erhalt intakter Ortskerne und damit für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung.
Sicherung der Daseinsvorsorge und regionale Wertschöpfung im Kreis Höxter
erhält. Gemäß dem Motto 'Menschen halten – Wertschöpfung generieren' leitet der Kreis Höxter im Rahmen von Land(auf)Schwung vor allem in den Bereichen Digitalisierung sowie Bindung von Fachkräften und