Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

16.08.2025

Supervision für intensiv Mitarbeitende des Helferkreises Asyl in Salzweg

Im Rahmen des Projekts soll eine Supervision für intensiv Mitarbeitende des Helferkreises Asyl in Salzweg angeboten werden. Diese soll die Mitglieder des Helferkreises vor Ort unterstützen, um mit schwierigen, belastenden Situationen umgehen zu können und Ko-Traumatisierungen zu vermeiden. Zudem soll die Supervision zum Motivationserhalt der Kerngruppe des Helferkreises Asyl beitragen. Wichtigstes Ergebnis war die Unterstützung und Reflexionshilfe für die Mitglieder des Helferkreises. So konnten alle HelferInnen motiviert werden, die Arbeit mit den Geflüchteten fortzusetzen. Eine Vernetzung und gegenseitige Unterstützung von benachbarten Helferkreisen erfolgte und erfolgt regelmäßig. Es wurden in vielen Sitzungen und einer ausführlichen Klausur Wege und Vorgehensweisen der Unterstützung der Geflüchtete besprochen und abgesichert sowie Absprachen zu einheitlicher Vorgehensweise gegenüber den Asylbewerbern getroffen. Das Selbstverständnis wurde immer klarer in Richtung 'Hilfe zur Selbsthilfe' gefestigt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

16.08.2025

Besuch der Umweltstation mit Naturerlebnisgarten und Skilanglaufkurs Silberhütte

Ziel des Projekts ist die Vermittlung von praktischer Lebenshilfe durch das Kennenlernen, Sammeln und Verwerten einheimischer natürlicher Produkte, z.B. Kräuter und Früchte, durch das Erforschen von Landschaft und Natur und die Durchführung sportlicher Aktivitäten im Winter. Dazu zählen der Besuch der Umweltstation mit Naturerlebnisgarten und des Langlaufzentrums Silberhütte.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

16.08.2025

Bibliothek- und Stadtbesuche für Flüchtlingskinder

Das Projekt zielt auf eine Lese- und Sprachförderung von geflüchteten und einheimischen Kindern innerhalb und außerhalb des Unterrichts und durch einen niedrigschwelligen Zugang zur Bibliothek ab. Dabei solle die Medienkompetenz, insbesondere die Informations- und Recherchekompetenz, sowie die Gruppenarbeit gestärkt werden. Im Rahmen einer QR-Code-Rallye wird ermöglicht, die Bibliothek, aber auch die Stadt kennenzulernen. Das Projekt wurde an drei aufeinander folgenden Terminen mit einer festen Gruppe durchgeführt und ist immer wiederholbar. Zunächst soll im Rahmen eines Ferienprogramms in den Sommerferien möglichst vielen Jugendlichen damit ein Angebot und Raum zur sinnvollen Freizeitgestaltung geboten werden. Das Projekt wird fortgeführt. Es ist auch auf andere Schüler oder Gruppen übertragbar und kann in den Unterricht eingebunden werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

16.08.2025

Beschäftigungsprojekt in leerstehender Gastwirtschaft

Viele Geflüchtete suchen dringend Beschäftigungen im Ort mit der Möglichkeit, eine qualifizierte Ausbildung zu erlangen. Im Rahmen des Projekts solle auf die Wiederbelebung einer leerstehenden Gaststätte hingearbeitet werden, um eine Beschäftigungs- und Ausbildungsmöglichkeit für Geflüchtete und Einheimische zu schaffen. In der Gaststätte sollen exotische Gerichte aus Syrien, Afghanistan etc. angeboten werden. Über die gemeinsame Arbeit in Küche, Service, Organisation usw. können Geflüchtete und Einheimische so miteinander in Kontakt kommen. Im Rahmen des Projekts wurde eine Machbarkeitsstudie inkl. Projektplanung durchgeführt. Für die künftigen Helfer in Küche und Service sollen erste Ausbildungen im Gastronomiebereich in einem Ausbildungszentrum angeboten werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

16.08.2025

Handwerkliche Workshops für einen interkulturellen Garten

Im Rahmen eines interkulturellen Gartens werden handwerkliche Workshops durchgeführt. Ziel ist es, sich durch die gemeinsame Arbeit zu begegnen und gleichzeitig den Garten zu gestalten und dabei einen persönlichen Bezug zu dem Ort zu entwickeln. Durch Workshops mit professionellen Handwerkern kann eine niederschwellige Berufsorientierung in Form eines 'Schnuppertages' geboten werden. Weitere Workshops decken sehr lebenspraktische Themen ab, zum Beispiel Gärtnern auf sehr kleinem Raum. Die Geflüchteten nutzen den Ort nach Absprache auch für eigene Initiativen, z.B. Einladung des Helferkreises bei Kochevents.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

16.08.2025

Computerkenntnisse für Geflüchtete

Geflüchtete erwerben Computerkenntnisse, damit Lebenslauf und Bewerbungen selbst erstellt sowie Sprachkurse am PC genutzt werden können. Die Geflüchteten sollen in der Lage sein, Bewerbungen selbst schreiben und mit gemeinsam erstellten Unterlagen jederzeit spontan auf Berufsangebote reagieren zu können. Darüber hinaus sollen sie Online-Lernportale bedienen können. Dazu wird ein intensiver Computerkurs durchgeführt. Der PC soll an einem öffentlichen Ort aufgestellt werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

16.08.2025

Ein Begegnungscafé

Gemeinsam mit Geflüchteten soll ein Raum im Gemeindehaus Conweiler zu einem Begegnungscafé umgebaut werden. Wöchentlich sollen interkulturelle Kochevents stattfinden. Mit rund 15 - 20 jungen Männern soll unter Anleitung von Handwerkern ein Raum zu einem Begegnungscafé mit Küche ausgebaut werden. Bei wöchentlichen Kochevents soll Vielfalt erlebt und Heimat geschmeckt werden. Hier kommen die Stärken der Geflüchteten zur Geltung, außerdem findet Begegnung statt. Zusätzlich finden mindestens einmal im Monat Treffen für Flüchtlingsfamilien statt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

16.08.2025

Integration von geflüchteten Menschen in den Fußball-Spielbetrieb

Der Kreisverband Fußball Sächsische Schweiz-Osterzgebirge will seine 58 Mitgliedsvereine noch stärker dazu ermutigen und unterstützen, geflüchtete Menschen in die Vereinsmannschaften und den Spielbetrieb zu integrieren. Jedes Engagement soll mit 100 € pro Geflüchtetem gefördert werden, der in den Spielbetrieb integriert wird, d. h. mindestens ein Spiel mit gültiger Spielgenehmigung absolviert hat. Einerseits soll jenen Vereinen, die bereits in der Vergangenheit bei der Integration von Geflüchteten aktiv waren, auch zukünftig die finanziellen Möglichkeiten dazu eingeräumt werden. Andererseits sollen noch mehr Vereine im ländlichen Raum an diesem Vorhaben partizipieren und Geflüchtete in die Vereinsstrukturen und damit auch in den sozialen Raum 'Verein' integrieren.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

16.08.2025

Flüchtlingsfamilien mit Paten besuchen Bauernhof, Offenes Sprachcafé

Im Rahmen des Projekts werden zwei Einzelmaßnahmen umgesetzt: 1. Flüchtlingsfamilien mit Paten besuchen Bauernhof Bei Besuchen auf dem Bauernhof für Flüchtlingsfamilien erlernen Kinder mittels tiergestützter Therapie den respektvollen Umgang mit Tieren und der Natur. Die Besuche bieten erlebnispädagogische Orientierung in ihrer neuen, ländlichen Heimat. Die abschließende Nachbereitung der gemachten Erfahrungen durch spezifisches Buch-, Spiel- und Bastelmaterial vertieft die Umweltkompetenz der Flüchtlingsfamilien intensiv und rückt den ländlichen Lebensraum als attraktives Wohn- und Lebensumfeld in den Fokus. 2. Deutsch sprechen mit Ehrenamtlichen im offenen Sprachcafé. Mit dem offenen Sprachcafé erhalten Geflüchtete einen niederschwelligen Zugang zur Sprache. Hier geht es um handlungsorientierten, lebendigen Spracherwerb durch motivierende Materialien, Internetunterstützung, Ausflüge, Alltagsbegegnungen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

16.08.2025

Künstlerisches Projekt für Geflüchtete - Eigene Geschichte schreiben

Im Rahmen eines künstlerischen Projekts bekommen Geflüchtete die Möglichkeit, ihre Geschichte darzustellen. Dies kann die Fluchtgeschichte sein, das Ankommen, das Leben im Jetzt oder die Zukunftsperspektive. Die Beteiligten können und sollten sich (sprachlich) weiterentwickeln. Die Selbstdarstellung kann mittels Schrift, Bühnendarstellung, Bild, Musik, Fotos, Video/Film erfolgen; eine Verbindung der verschiedenen Medien ist ebenfalls möglich. Da sich Profis wie ein Kameramann/Regisseur oder ein Englisch-/Arabisch-Dozent in der Zielgruppe befinden, kann auch die sprachliche und technische Umsetzung mit den Geflüchteten verwirklicht werden. Weitere Sprachmittler sind auch dabei, sodass die Verständigung gewährleistet ist. Die Darstellung erfolgt zweisprachig, d.h. in Deutsch und in der Muttersprache. Das Projekt soll in der Öffentlichkeit präsentiert werden, z.B. in Schulen, Theater, Mehrgenerationenhäusern usw.