Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

16.08.2025

Wohnwerkstatt

Im Landkreis Göttingen in Niedersachsen zeigt sich ein fortschreitender demografischer Wandel, der sich in einem hohen Leerstand und einer ausdünnenden Infrastruktur in den Dörfern niederschlägt. Ziel des Vorhabens ist die Schaffung nachhaltiger sozialer Infrastrukturen und neuer Wohnformen für Ältere in ländlichen Räumen. Hierdurch werden auch Leerstände in den Dörfern einer neuen Nutzung zugeführt. Mit den Projektmitteln wird eine Art mobile Wohnberatung mit Aspekten einer Dorfmoderation finanziert. In drei Dörfern finden Treffen und Workshops mit lokalen Akteuren zur Bedarfsermittlung und Zielformulierung statt. Im Rahmen eines Immobilienchecks werden potenzielle Immobilien im Dorf ausfindig gemacht. Für diese werden verschiedene Projektideen auf Umsetzbarkeit überprüft. Während der Projektlaufzeit werden keine konkreten baulichen Maßnahmen umgesetzt. Der Entwicklungsprozess innerhalb der Dörfer ist angestoßen: In einem Dorf wird nach Ende der Projektförderung ein Bürgerverein ins Leben gerufen mit dem Ziel, eine Sozialgenossenschaft zum Erwerb einer Immobilie zu gründen.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

16.08.2025

Verbesserung des Betreuungsschlüssels mit Hebammenhilfe

Ziel des Projektes ist die Verbesserung des quantitativen und qualitativen Betreuungsschlüssels mit Hebammenhilfe im ländlich geprägten Ortenaukreis. Dafür wird der Verein 'Netzwerk für Hebammen und Familie e.V.' gegründet, der alle relevanten Akteure rund um das Thema Hebammenhilfe identifiziert und in die Ausarbeitung von Vorschlägen zur Verbesserung des Betreuungsschlüssels mit Hebammen einbindet. Weiterhin wird der gegenwärtige, quantitative und qualitative Betreuungsschlüssel im ländlichen Ortenaukreis durch eine Datenerhebung analysiert. Dafür wird ein Fragebogen entwickelt und Befragungen und Datenerhebungen unter Hebammen, jungen und werdenden Eltern sowie Gemeinden und Städten im Ortenaukreis durchgeführt. Basierend auf den Ergebnissen der Datenerhebung und der Umfragen sowie unter Einbezug wissenschaftlicher Literatur wird ein Konzept zur Verbesserung des Betreuungsschlüssels mit Hebammen im Ortenaukreis erarbeitet, welches als Puzzle-Lösung konzipiert werden kann und aus vier Maßnahmenpaketen sowie einer langfristigen Lösungsstrategie besteht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

16.08.2025

Anbindung an die örtlichen Vereine und Schaffung eines Treffpunkts

Im Rahmen des Projekts werden die Geflüchteten integriert und ihre Selbstständigkeit durch Anbindung an die örtlichen Vereine und die Schaffung eines Treffpunkts auf dem Freigelände der Unterkunft gefördert. Dabei soll der Outdoorbereich offen gelegen sein, so dass auch Jugendliche vom Dorf mit Jugendlichen aus der vorläufigen Unterkunft gemeinsame Aktivitäten erleben können. Das Ziel ist, die Gemeinsamkeit in den Teilorten und das Miteinander zu fördern.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

16.08.2025

Fest der Kulturen auf der Schlossinsel Fürstenau

Im Rahmen des Projekts wird ein 'Fest der Kulturen' organisiert. Sich gegenseitig zu kennen ist der Schlüssel der Integration. Auf diesem 'Fest der Kulturen' werden Trachten und kulinarische Spezialitäten von über 10 in Fürstenau ansässigen Nationen präsentiert. Bei den als Fingerfood gereichten Häppchen kommen Einheimische und Migranten ins Gespräch. Umrahmt wird die Veranstaltung von Darbietungen Fürstenauer Vereine und Migranten. Durch die persönlichen Gespräche zwischen beiden Bevölkerungsgruppen wird das gegenseitige Verständnis gefördert. Da auch viele Vereine anwesend sein werden, werden gerade Kontakte in Vereine, Verbände und Gruppierungen gefördert. Vor allem der Kontakt zu Einheimischen fördert nachhaltig den Spracherwerb und die soziale Integration.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

16.08.2025

Kennen- und Verstehenlernen unserer Kulturentwicklung

Die Geflüchteten und Asylbewerber bekommen einen Einblick in die kulturelle Entwicklung der letzten 100 Jahre. Außerdem lernen sie das Vogtland - die Region, in der sie leben - besser kennen. Die Region ist auch eine Skisportregion. Ein Ausflug nach Klingenthal ins Museum, zur Schanze oder zum Skispringen sind geplant. Aber auch Exkursionen in Betriebe, um Praktikumsbetriebe und spätere Arbeitsstätten zu finden, sind angedacht. Ziel ist es, dass die Geflüchteten und Asylbewerber sich mit der Region identifizieren.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

16.08.2025

Integration durch Freizeit, Sport und Mobilität

Es wird eine Fahrradüberdachung angeschafft zum Schutz der Fahrräder, die zur Gewährleistung der Mobilität benötigt werden. Die Freifläche neben der Containersiedlung wird durch Geflüchtete, Ortsansässige und Helferkreis gemeinsam gestaltet. Durch den Schutz der Fahrräder wird die Mobilität der jungen Geflüchteten sichergestellt werden. Bislang bietet die Gemeinschaftsfläche in der Containersiedlung wenig Raum für integrative Maßnahmen. Die räumliche Enge stellt ein enormes Konfliktpotential dar. Die Ortsrandlage behindert zudem die Kontaktaufnahme und Integration der Geflüchtete mit der Ortsbevölkerung. Das Projekt trägt zu einer längerfristigen Nutzbarkeit der Fahrräder und zur Entwicklung von Achtsamkeit gegenüber eigenem und fremden Eigentum bei. Durch sportliche Betätigung, Gemeinschaftsaktivitäten und mehr Freifläche werden soziale Konflikte reduziert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

16.08.2025

Malkurse für unterschiedliche Zielgruppen

Durch Malkurse soll eine Integration der Geflüchteten, überwiegend Flüchtlingskinder und auch deren Mütter, gelingen. Es sollen auch deutsche künstlerisch interessierte Kinder und Mütter mit Interesse am Malen an den Kursen teilnehmen. Durch das Malen wird eine Vergangenheitsbewältigung bzw. Traumaverarbeitung der Geflüchteten angestoßen. Zudem ist ein Kennenlernen der fremden Kulturen durch die Bilder möglich. Jeder darf kreativ sein ohne Einschränkung. Malen oder Zeichnen soll Spaß machen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

16.08.2025

Raum zur integrativen Nutzung der Kinder- und Jugendbetreuung

Ziel des Projekts ist es, die Betreuungsmöglichkeiten für geflüchtete Kinder in bestehenden Gruppen zu erweitern und die Fördermöglichkeiten zu verbessern und damit eine Integration von Kindesalter an zu ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die vorhandenen Räumlichkeiten an den erhöhten Betreuungsbedarf und die veränderten Anforderungen angepasst.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

16.08.2025

UTOPiA

Mit 'UTOPiA Südwestfalen' wird die strategischen Lücke, dass junge Menschen wenig in strukturelle Prozesse eingebunden werden, geschlossen. Kernelement der UTOPiA ist die jährlich stattfindende zweitägige Veranstaltung 'Jugendkonferenz und Denkwerkstatt UTOPiA'. Ziel ist, neben dem Aufbau eines Netzwerks junger Südwestfalen und eines UTOPiA-Blogs einzelne 'UTOPiA Projekte' weiterzuentwickeln und umzusetzen. Insgesamt wird eine Plattform aufgebaut, die dem Austausch und der Ideenentwicklung für junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren in Südwestfalen dient. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden aktiv zu Gestalterinnen und Gestaltern ihrer Zukunft und bringen frische Ansätze zur Entwicklung ihrer Region ein. Entwickelt als lernendes Verfahren wird die 'UTOPiA Südwestfalen' stetig und unter Einbindung der Teilnehmerinnen und Teilnehmern angepasst. Das Projekt wird im Rahmen der REGIONALE 2025 in Südwestfalen fortgeführt. Unter Einbeziehung der gesammelten Erfahrungen, der Chancen und Herausforderungen, dem Mehrwert für die Region wird das Konzept der 'UTOPiA Südwestfalen' weiterentwickelt und den Wert einer Verstetigung herausgearbeitet.

Engagement und Ehrenamt | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

16.08.2025

Gemeinsam vor Ort

Das Projekt 'Gemeinsam vor Ort' macht Angebote der Daseinsvorsorge auch im dünnbesiedelten Raum des Landkreises Nordfriesland für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich und erreichbar. Eine wichtige Rolle spielen dabei die ehrenamtlichen 'Kümmerer' in den Gemeinden. Ihr Engagement ermöglicht es, Unterstützungsleistungen und allgemeine Alltagshilfen für die Menschen in der Region anzubieten. Ziel des Projektes ist es daher auch, die Ehrenamtlichen im Landkreis Nordfriesland, insbesondere im Raum Tönning, besser zu vernetzen und weitere engagierte Menschen als Ansprechpartner vor Ort zu gewinnen. Für die Qualifizierung und Begleitung der regionalen Kümmerer wird eine hauptamtliche koordinierende Person etabliert. Neben der Vernetzung bestehender Dienstleistungen werden im Rahmen des Projektes auch neue Angebote geschaffen. Um die Bedarfe vor Ort zu ermitteln, wird zu Beginn des Projektes zunächst eine breit angelegte Analyse durchgeführt. So werden Angebotslücken deutlich und können durch die Entwicklung passgenauer Angebote geschlossen werden. Das ermöglicht insbesondere Älteren oder gehandicapten Menschen einen möglichst langen Verbleib vor Ort. Die koordinierende Person befördert das zentrale soziale Netzwerk der Daseinsvorsorge und sorgt für deren Weiterentwicklung. Darüber hinaus erstellt und verwaltet sie einen Informationspool für die Bürgerinnen und Bürger. Im Projekt entsteht ein Fundus an Wissen und methodischem Vorgehen, der auch anderen Koordinatoren in anderen Regionen das passende Handwerkszeug liefern kann.