Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.08.2025

Interkulturelles Filmstudio - Dialog der Kulturen mit filmischen Mitteln

Im Rahmen des Projekts werden drei Filmprojekte von und mit Geflüchteten realisiert: Beim 'Interkulturellen Dialog' werden von Geflüchteten Interviews geführt, filmisch dokumentiert, aufgearbeitet sowie Handlungsoptionen und Lösungsmöglichkeiten daraus geschaffen. Beim 'Trickfilmstudio' setzen Kinder mit spielerischen Mitteln und ohne Sprache ihre Wünsche, Vorlieben, Gewohnheiten und Ideen visuell um. Bei der 'Berufsorientierung' führen Jugendliche Filminterviews mit verschiedenen Betriebsleitern der Region durch.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.08.2025

Begegnungsort mit Veranstaltungen, Themenabenden und Vorbereitung Ehrenamtlicher

Viele MigrantInnen möchten sich begegnen, austauschen und engagieren. Sie brauchen Kontakte, um in Deutschland anzukommen und Teil der Gesellschaft zu sein. Aber oft wissen sie nicht, wo und wie sie sich einbringen können. Deshalb wird ein funktionierender Begegnungsort geschaffen, an dem Menschen verschiedener Nationalitäten sich austauschen, zusammen etwas gestalten und gemeinsam Veranstaltungen planen sowie Informationen erhalten können. Es werden zum Beispiel Ausflüge in die Region, ein gemeinsamer Einsatz im interkulturellen Garten sowie weitere Themenabende (Singabend, Kochabend, Filmabend) durchgeführt. Außerdem werden Informationen zu ehrenamtlichen Einsatzstellen in der Region weitergegeben und die Interessenten auf eine ehrenamtliche Tätigkeit vorbereitet.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.08.2025

Pädagogische Maßnahmen mit ganzheitlicher Sprachförderung für Frauen und Kinder

Für die Begleitung und Betreuung von Frauen und Kindern im Rahmen einer ganzheitlichen Sprachförderung werden weitere pädagogische Kräfte bzw. Ehrenamtliche gewonnen. Desweiteren werden Weiterbildungsmöglichkeiten eingerichtet und alltagspraktische Hilfen mit speziellem Blick auf Angebote und Möglichkeiten für Familien im ländlichen Raum vermittelt. Durch die gute und altersentsprechende Ausstattung der neuen Räumlichkeiten sowie der Betreuung durch eine pädagogische Fachkraft sind die Kinder während der Deutschkurse ihrer Mütter gut aufgehoben.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.08.2025

Bewerbungstraining für Geflüchtete

Ein Bewerbungstraining unterstützt Geflüchtete bei der Vorbereitung auf ihren Einstieg ins Arbeitsleben. Der gesamte Bewerbungsprozess (Kontaktaufnahme, Bewerbungsunterlagen, Gespräch) wird professionell begleitet, konkrete Bewerbungssituationen werden in Rollenspielen trainiert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.08.2025

Neubürgerinnen und Neubürger in die dörfliche Integration einbinden

Das Projekt bringt den Geflüchteten die einheimische Gesellschaftsstruktur näher und nimmt den Altbürgern die Ängste und Vorurteile. Es werden z.B. Fahrradunterstände gebaut, Kurse und Workshops angeboten (Fahrradreparatur, Musikinstrumentenbau, Schwimmen, Theater), Ausflüge unternommen (Museen, Dampferfahrt), gemeinsam internationale Gerichte gekocht und Sportvereinsbeiträge übernommen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.08.2025

Integration von Asylbewerbern in den Verein

Beim TSV Chemie Premnitz trainieren die Asylbewerber in eigenen Trainingsgruppen. Diese sollen nun in den Mannschaften des Punktspielbereichs mittrainieren und somit noch besser integriert werden. Um den Trainingsbetrieb zu verbessern, werden ein Großfeldtor, Kleinfeldtore und Bambinitore angeschafft. Außerdem wurden die Tore für ein Integrationsturnier benötigt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.08.2025

Gemeinsamer Kinderchor

Es wird ein Chor aus drei- bis zwölfjährigen einheimischen Kindern, Flüchtlingskindern und Kindern von Einwandererfamilien ins Leben gerufen, der Kinderlieder in deutscher Sprache singt. Durch das Singen wird der Spracherwerb gefördert. Außerdem werden Einheimische und Geflüchtete durch gemeinsame Aktivitäten zusammengebracht. Dabei spielen die Kinder mit Migrationshintergrund eine Brückenrolle, denn sie tragen beides in sich. Erste Ergebnisse der Arbeit werden beispielsweise zur Adventsfeier im Altersheim präsentiert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.08.2025

Nähkurs für Frauen im Rahmen einer Tandem-Betreuung

Es findet ein Nähkurs für geflüchtete Frauen in einer Tandem-Betreuung statt. Dieser wird von einer ausgebildeten Lehrerin mit Erfahrung in diesem Bereich geleitet. Geflüchteten Frauen soll mit diesem Kurs die Möglichkeit gegeben werden, einer Freizeitbeschäftigung nachzugehen und ein Raum für den gegenseitig Austausch geboten werden. Um Frauen aus möglichst vielen Gemeinden erreichen zu können, wird ein Fahrdienst eingerichtet.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.08.2025

Interkulturelle Koch-Veranstaltungsreihe

Personen aus verschiedenen Nationen kochen einmal im Monat zusammen mit Deutschen in der Küche der Grundschule. Es finden zudem interkulturelle Abende mit jeweils einem Länderschwerpunkt statt. Als Gäste dieser Veranstaltungen werden alle Menschen aus dem Amtsbereich Hürup und Umgebung eingeladen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.08.2025

Überdachungen für "Mitfahrbänke"

In den Gemeinden des Amtes Hürup werden Überdachungen für die vorhandenen Bänke des Projekts 'Mitfahrbank' gebaut.