Suchergebnisse für:
1977 Ergebnisse
Integration von Geflüchteten in die Dorfgemeinschaft
Die Geflüchteten werden in die Dorfgemeinschaft integriert, Sprache gefördert und berufliche Perspektiven unterstützt. Das Erlernen der deutschen Sprache ist Grundlage für eine Arbeitsaufnahme. Den Kindern wird es dadurch ermöglicht, problemlos in der Schule/Kita zu lernen. Die Flüchtlingsfamilien werden durch Sprach- und Familienpaten bei Behördengängen begleitet. Außerdem trägt der regelmäßige Kontakt zur Förderung der Sprachkenntnisse bei, ebenso wie die monatlichen Treffen mit gemeinsamem Essen und Spielen, die Workshops und die Ausflüge in die nähere Umgebung. Zusätzlich wird ein Nähprojekt für SchneiderInnen und Nähinteressierte durchgeführt.
Aufrechterhaltung des Spielbetriebs im Männerbereich/ Nachwuchs
Geflüchtete Erwachsene und Jugendliche werden in den SV Eintracht Salzwedel aufgenommen. Ziel ist die Integration durch Sport und Einbindung in den Verein, die Förderung von Sprachkenntnissen sowie der Kulturaustausch zwischen Zuwanderern untereinander und mit Altmärkern. Für die Zuwanderer ist die Einbindung in die Gesellschaft und das Vereinsleben von Bedeutung. Der Verein profitiert durch das Heranführen des Nachwuchses. Die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, Bildung von Freundschaften und Überwindung von Sprachbarrieren ist ein Gewinn für alle Beteiligten.
Hilfe für geflüchtete Kinder zur Überwindung psychischer Belastungen
Kinder aus geflüchteten Familien mit guter Bleibeperspektive bekommen Hilfe zur Überwindung psychischer Belastungen und psychosozialer Beeinträchtigungen aufgrund traumatischer Erlebnisse im Heimatland oder während der Flucht. Dazu werden alle betroffenen Familien und Kinder erfasst, das Förderangebot vorgestellt, die Teilnehmer ausgewählt und die Kinder bzw. Familienmitglieder in den Trägerverein aufgenommen. Danach wird der Pool aus Übungsleitern aus dem Helferkreis und aus Sprachmittlern aufgestellt und Übungsgruppen gebildet. Psychomotorische Übungsmaterialien werden beschafft und die Mitarbeiter geschult. Es gibt mehrere Übungsgruppen, die durch freiwillige Helfer und Sprachmittler unterstützt werden. Turnusmäßig finden Auswertungen statt und aufgrund der Ergebnisse werden die Übungen weiter sukzessive angepasst.
Stadtpark umgestalten als Ort der Begegnung, für Kunst und Kultur
Der Stadtpark in Horb am Neckar wird wiederbelebt als Raum der Begegnung, für Kultur, Musik und Kunst. Es entsteht ein Skulpturengarten, in dem es ein kulturelles Jahresprogramm gibt. Geflüchtete Menschen erhalten dort die Möglichkeit, sich auf künstlerischem Wege darzustellen, indem sie sich durch ihre Werke, durch Aktionen und durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit an dem Skulpturengarten beteiligen. Sie können dabei ihre Kreativität aktiv ausleben. Es ist außerdem davon auszugehen, dass Betrachter, Besucher und Interessierte mit den Personen, die im Park ausstellen, in Kontakt kommen. Auch dadurch wird den Geflüchteten die Einbindung in soziale und berufliche Netzwerke ermöglicht.
Ehrenamtspauschale für vier Lehrer, die Geflüchtete unterrichten
Geflüchteten wird zur besseren Eingliederung von Anfang an die Möglichkeit gegeben, die deutsche Sprache und die Werte und Normen unseres Landes zu lernen. Neigungen und Fähigkeiten sollen durch Teilnahme an Arbeitsprozessen erkannt werden, damit die spätere Eingliederung in den Arbeitsmarkt schneller möglich ist. Persönliche Kontakte durch Paten stärken das Vertrauen, Vorurteile werden abgebaut. Auch das gegenseitige Kennenlernen der Kulturen ist wichtig. Die Arbeit mit den Geflüchteten wird ehrenamtlich getragen. Für die Dauer der Projektlaufzeit erhalten vier ehrenamtlich tätige Lehrer eine Ehrenamtspauschale zur Erstattung ihrer Aufwendungen und Auslagen.
Mofaroller oder E-Bikes für Geflüchtete - Mofaführerscheine für einige Betroffene
Das Ziel ist es, die Mobilität der Geflüchteten und der ehrenamtlich tätigen Personen zu erhöhen. Es werden Mofas und E-Bikes angeschafft. Die Fahrzeuge verbleiben im Besitz der Initiative 'Grefrath hilft' und werden den Personen nur für die jeweiligen Fahrten zum Ausbildungs-/Arbeitsplatz oder zur Behörde zur Verfügung gestellt. Zudem wird einigen Betroffenen der Erwerb des Mofaführerscheins ermöglicht.
Integration und Eingliederung von Flüchtlingsfamilien
Das Projekt wird die Integration von Flüchtlingsfamilien durch eine landspezifische Form der Willkommenskultur unterstützen. Es werden unter anderem grundlegende Deutschkenntnisse vermittelt, Geflüchtete im Asylverfahren unterstützt und begleitet sowie Hilfe bei der Arbeitssuche und der Kontoführung angeboten. Die Familien lernen die regionalen Gegebenheiten kennen und erhalten Hilfe zur Selbsthilfe und zur Selbstständigkeit im Alltag.
Kitabesuch für kleine Flüchtlingskinder
Sechs Flüchtlingskinder erhalten die Möglichkeit, die Kita zu besuchen. Die nächstgelegene Kita mit freien Plätzen befindet sich im 11 Kilometer entfernten Sallgast. Aufgrund der sehr ungünstigen Verbindungen des öffentlichen Nahverkehrs wird der Transport der Kinder zwischen Wohnverbund, Kita und zurück durch die Johanniter aus Finsterwalde übernommen. Die Kinder erhalten dadurch die Chance, über den Kontakt zu anderen Kindern die deutsche Sprache zu erlernen. Dies wird ihnen bei der Integration helfen.
Gelegenheit für geflüchtete Frauen zum Austausch im geschützten Rahmen
In dem geschützten Rahmen eines Malkurses wird Frauen die Gelegenheit zum Austausch angeboten. Der Kurs bietet die Möglichkeit, Emotionen in Form von Bildern auszudrücken und Sprachkompetenz zu erwerben. Das Projekt wird die Integration von Frauen mit Migrationshintergrund und deren Kindern unter anderem durch Begegnungen und den Aufbau sozialer Kontakte, die Stärkung des Selbstbewusstseins, die Wahrnehmung der eigenen Emotionen und eine Potenzialanalyse unterstützen.
Ein Fitnessraum für Geflüchtete und Einheimische
Es wird ein Fitnessraum für Geflüchtete und Einheimische eingerichtet. Regelmäßiger Sport ist für die überwiegend alleinreisenden Geflüchteten des Übergangswohnheims wichtig. Die gemeinschaftlichen Sportaktivitäten erhöhen die Akzeptanz der Bevölkerung und tragen dazu bei, Aggressionen und Berührungsängste abzubauen.