Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Gemeinsames Planen und Bauen eines Streichelzoos

Gemeinsam planen und bauen zugewanderte und einheimische Ehrenamtliche einen Streichelzoo. Dieser wird auf dem pädagogisch betreuten Bau- und Abenteuerspielplatz errichtet, der seit elf Jahren ein Ort der Begegnung, der Integration und des Spiels ist. Mit der Beteiligung am Bau des Geheges finden zugewanderte Kinder und ihre Familien Zugang zu dem Bau- und Abenteuerspielplatz. An der Errichtung des neuen Stallgebäudes nehmen insgesamt fünf Einheimische und sechs Geflüchtete teil und arbeiten gemeinsam ehrenamtlich an dem Projekt mit. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat mit kurzer

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Theaterprojekt für einheimische und geflüchtete junge Menschen

Geflüchteter unterschiedlicher Ethnien, einen Öffnungsprozess innerhalb von muslimischen Familien (aktive Mitwirkung von Frauen und Töchtern) und die Einbindung von einzelnen Geflüchteten in ehrenamtliche

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Kleingarten gemeinsam gestalten

Einheimischen positiv wahrgenommen wird. Im Zuge der Umsetzung haben mehrere Familien nachfolgend einen eigenen Garten gepachtet und werden dabei vom Verein, dem Bezirksverband und den Gartennachbarn unterstützt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Integration durch die Arbeit in der Kreativwerkstatt

In der Kreativwerkstatt werden Geflüchtete und Einheimische sowie 'Alt und Jung' zusammengebracht, indem unter anderem gemeinsam Sorge für den Obst- und Gemüseanbau getragen wird. Elemente sind: Pachtung eines Schrebergartens und Auswahl des Saatguts, Ersteigerung und Beerntung von Kirschbäumen und Verarbeitung der Kirschen, Keltern von Apfelsaft und Verteilung der abgefüllten Tetrapacks an Familien, Weitergabe von Wissen um Haltbarkeit, Hygiene usw. im Bereich Kochen und Vermittlung von Hobbies wie Malen, Specksteinverarbeitung und Patchwork. Damit werden den Geflüchteten unsere offene kulturelle

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Integration von syrischen Familien im Kleingärtnerverein

Zwei syrische Familien werden im Kleingärtnerverein 'Zur Rose' in Sendenhorst aufgenommen und zwei Gartenparzellen an sie verpachtet. Der Kontakt mit anderen Kulturen und Religionen ist für beide Seiten interessant, gemeinsame Grillabende werden dadurch besonders lehrreich. Die Möglichkeit, die enge Wohnung für ein paar Stunden verlassen zu können und z.B. Paprika, Peperoni oder Tomaten zu pflanzen oder auch Kanarienvögel in der Gartenlaube zu halten, trägt zur Integration im Verein bei. Im Umfeld von Gärten und Natur fanden immer schon Menschen zueinander.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Möbel, Haushaltswaren und Bekleidung für Bedürftige

Geflüchtete und sozial schwache Familien werden bei der Ausstattung von Wohnheimen und der eigenen Wohnungen mit Sachspenden unterstützt. Es werden Lagercontainer angeschafft, Räume in der Home-Base als Show-Room ausgebaut, die Webseite um neue Seiten zum Projekt erweitert, Ehrenamtliche für freiwillige Arbeit begeistert, Presse und soziale Medien informiert und Verknüpfungen und Netzwerke zu anderen Organisationen geschaffen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Begegnungstanzen für Frauen

Das Projekt Begegnungstanzen setzt auf Kennen- und Verstehenlernen sowie Teilhabe für Frauen als gelebte Integration im ländlichen Raum. Darüber hinaus beschäftigt sich das Projekt mit den Themen Austausch untereinander und Sprachförderung. Gemeinsam mit einer syrischen Tanzlehrerin wird Asylbewerberinnen ein wöchentliches Angebot für internationale/ folkloristische Tänze zur Verfügung gestellt. Die Migrantinnen zeigen sehr großes Interesse am Austausch mit deutschen Frauen und daran, die deutsche Sprache anzuwenden. Über das Frauenprojekt sind nun auch ganze Familien beteiligt und interkulturelle

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Integration von Flüchtlingsfrauen

Familien aufgebaut und Arbeitsmöglichkeiten kennengelernt werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Flüchtlingsfamilien unterstützen

15 Flüchtlingsfamilien erhalten in einem integrativen Projekt Unterstützung beim Erwerb der deutschen Sprache, bei interkultureller Kompetenz oder beim Umgang mit neuen Medien, um damit deren gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Entdeckertouren für SchülerInnen aus Flüchtlingsfamilien

Förderung der Integration von SchülerInnen aus Flüchtlingsfamilien durch Entdeckertouren in der neuen Heimat, gemeinsam mit ihren deutschen MitschülerInnen an zwei Schulstandorten und Schultypen.