Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Integration von syrischen Familien im Kleingärtnerverein

Zwei syrische Familien werden im Kleingärtnerverein 'Zur Rose' in Sendenhorst aufgenommen und zwei Gartenparzellen an sie verpachtet. Der Kontakt mit anderen Kulturen und Religionen ist für beide Seiten interessant, gemeinsame Grillabende werden dadurch besonders lehrreich. Die Möglichkeit, die enge Wohnung für ein paar Stunden verlassen zu können und z.B. Paprika, Peperoni oder Tomaten zu pflanzen oder auch Kanarienvögel in der Gartenlaube zu halten, trägt zur Integration im Verein bei. Im Umfeld von Gärten und Natur fanden immer schon Menschen zueinander.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Möbel, Haushaltswaren und Bekleidung für Bedürftige

Geflüchtete und sozial schwache Familien werden bei der Ausstattung von Wohnheimen und der eigenen Wohnungen mit Sachspenden unterstützt. Es werden Lagercontainer angeschafft, Räume in der Home-Base als Show-Room ausgebaut, die Webseite um neue Seiten zum Projekt erweitert, Ehrenamtliche für freiwillige Arbeit begeistert, Presse und soziale Medien informiert und Verknüpfungen und Netzwerke zu anderen Organisationen geschaffen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Begegnungstanzen für Frauen

Das Projekt Begegnungstanzen setzt auf Kennen- und Verstehenlernen sowie Teilhabe für Frauen als gelebte Integration im ländlichen Raum. Darüber hinaus beschäftigt sich das Projekt mit den Themen Austausch untereinander und Sprachförderung. Gemeinsam mit einer syrischen Tanzlehrerin wird Asylbewerberinnen ein wöchentliches Angebot für internationale/ folkloristische Tänze zur Verfügung gestellt. Die Migrantinnen zeigen sehr großes Interesse am Austausch mit deutschen Frauen und daran, die deutsche Sprache anzuwenden. Über das Frauenprojekt sind nun auch ganze Familien beteiligt und interkulturelle

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Fahrdienst für Kita-Kinder aus Flüchtlingsfamilien

Durch die Einrichtung eines Fahrdienstes soll der Transport von Kindern aus Flüchtlingsfamilien in kommunale Kitas sichergestellt werden, um eine pünktliche und regelmäßige Teilnahme an der Betreuung zu gewährleisten. Ein regelmäßiger Besuch der Kitas ist aufgrund der dort umgesetzten pädagogischen Konzepte für eine wirksame Integration und Vorbereitung auf den Schulbesuch unbedingt empfehlenswert. Er ist eine wichtige Grundlage für einen erfolgreichen Schulbesuch und nachfolgend den weiteren Werdegang. Zusätzlich profitieren die Familienangehörigen von den eingebrachten Erfahrungen der Kinder

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Integration von Flüchtlingsfrauen

Familien aufgebaut und Arbeitsmöglichkeiten kennengelernt werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Flüchtlingsfamilien unterstützen

15 Flüchtlingsfamilien erhalten in einem integrativen Projekt Unterstützung beim Erwerb der deutschen Sprache, bei interkultureller Kompetenz oder beim Umgang mit neuen Medien, um damit deren gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Erste-Hilfe-Projekt für geflüchtete Familien: Sprache, Brauchtum, Spiel und Spaß

Integrative Projekte für Familien dienen dem Abbau von Hemmschwellen zwischen Deutschen und Geflüchteten. Die Kinder lernen in spielerischem Umgang Farben, Zahlen, Tiere und verschiedene Gegenstände kennen, außerdem Lieder und den Umgang mit Bastelmaterial. Die Eltern lernen den Wortschatz zu den wichtigsten Alltagsthemen wie Begrüßung, Wohnen, Familie, Feste und Bräuche (Weihnachten mit Plätzchenbacken und typischen Liedern, Ostern z.B. mit Eierfärben). Außerdem wird der Ort besichtigt, um wichtige Anlaufstellen kennenzulernen, z.B. Ärzte, Geschäfte, Post, Ämter usw. Es gibt Erklärungen und

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Entdeckertouren für SchülerInnen aus Flüchtlingsfamilien

Förderung der Integration von SchülerInnen aus Flüchtlingsfamilien durch Entdeckertouren in der neuen Heimat, gemeinsam mit ihren deutschen MitschülerInnen an zwei Schulstandorten und Schultypen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Neunsitzer für sonntägliche Kulturfahrten mieten

Für geflüchtete Familien werden sonntägliche Kulturfahrten zum Beispiel in den Zoo, zu Museen, in Städte und zu Events durchgeführt. Dazu wird ein Neunsitzer angemietet. Die Teilnehmenden können so an Veranstaltungen teilnehmen, die sie alleine nie besucht hätten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Anlegen von wohnsitznahen Kleingärten zur Selbstversorgung

Wohnsitznahe Kleingärten werden zur Selbstversorgung, auch mit traditionellen Gemüsesorten, angelegt. Damit wird ein Beitrag zur Integration der Geflüchteten in die ländliche Dorfgemeinschaft geleistet. Die Gartennutzung, ohne Abgrenzung von Zäunen, erfordert ein tolerantes Miteinander. Die Anschaffung der benötigten Gartengeräte für die 10 geflüchteten Familien ermöglicht ihnen die Gartenarbeit.