Suchergebnisse für:
2029 Ergebnisse
Möbel, Haushaltswaren und Bekleidung für Bedürftige
Geflüchtete und sozial schwache Familien werden bei der Ausstattung von Wohnheimen und der eigenen Wohnungen mit Sachspenden unterstützt. Es werden Lagercontainer angeschafft, Räume in der Home-Base als Show-Room ausgebaut, die Webseite um neue Seiten zum Projekt erweitert, Ehrenamtliche für freiwillige Arbeit begeistert, Presse und soziale Medien informiert und Verknüpfungen und Netzwerke zu anderen Organisationen geschaffen.
Fahrradreparatur für Kinder und Erwachsene
Für die Asylsuchenden, die in Schapdetten untergebracht sind, wird eine Fahrradwerkstatt eingerichtet, in der sie gemeinsam Fahrräder instand setzen können. Die Fahrräder dienen als Fortbewegungsmittel, um Arztbesuche, Einkäufe und Behördengänge zu absolvieren. Sie sind auch für Ausflüge in das Umland vorgesehen. Durch die Benutzung der Fahrräder wird die Mobilität der Asylsuchenden verbessert. Zudem wird durch die Mithilfe in der Fahrradwerkstatt, in der auch Warnwesten und Fahrradhelme ausgegeben werden, die Eigeninitiative der Asylsuchenden gefördert. In der Fahrradwerkstatt arbeiten Bewohner aus Schapdetten mit den dort lebenden Asylsuchenden zusammen.
Internationales Café für gemeinsame Treffen
Für die Bewohner aus Schapdetten und die Asylsuchenden, die in der Grundschule untergebracht sind, wird ein Internationales Café eingerichtet. Durch gemeinsames Backen und den Café-Besuch kommen sich die Bewohner aus Schapdetten und die Asylsuchenden näher, die Integration der Asylsuchenden wird verbessert und Vorurteile abgebaut. Das Café soll auch nach Ende der Projektlaufzeit einmal im Monat weitergeführt werden.
Ein kleiner Paradies-Stadtgarten
Gemeinsam mit Künstlern, Kiezpunkt-Teilnehmern und Geflüchteten wird eine Brachfläche in einem Neubaugebiet zu einem kleinen Paradies-Stadtgarten mit Bänken und Spielfiguren als Treffpunkt für Einheimische und Geflüchtete umgestaltet. Der Platz wird nach gemeinsam erarbeiteten Vorstellungen gestaltet und für zukünftige Spiel- und andere Gemeinschaftsaktionen aufgewertet. Zum Beispiel wird beim Indianerfest mit den Künstlern und Kindern ein Tipi aus Eichenstämmchen bemalt und aufgebaut, das ständig benutzt werden kann. Auch die anderen Kunstobjekte, wie die Schlangenbank, die Leuchtobjekte und die Leuchtpilze aus Holz, sind neben ihrer ästhetischen Funktion 'bespielbar'. Gemeinsam sitzen deutsche und geflüchtete Mütter, Väter und Kinder auf den Bänken und kommen zwanglos und entspannt ins Gespräch. Die Pflanzungen, einige Kunstobjekte, die Bänke und in Zukunft auch das Gießen und Pflege der Beete werden gemeinsam getätigt.
Beratungs- und Hilfsangebote für Flüchtlingsfamilien
An zwei Standorten werden Begegnungsmöglichkeiten für Familien etabliert. In Flammersfeld findet aller 14 Tage der internationale Café-Nachmittag für Frauen statt. Dort knüpfen einheimische und geflüchtete Frauen Kontakte, erfahren etwas über die jeweils andere Kultur und planen gemeinsame Aktionen. Die Deutschkenntnisse verbessern sich dadurch und im geschützten Rahmen können selbst heikle Themen besprochen werden. Verschiedene Kooperationspartner und Fachdienste des Diakonischen Werks stellen ihre Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten in der Gruppe vor, teilweise werden Frauen zu Behördengängen, Beratungsstellen und Arztbesuchen begleitet. In Hamm/Sieg als zweitem Standort wird im 'Haus der Familie' ein 'Internationaler Kaffee-Nachmittag für Familien' eingerichtet, bei dem Eltern und Kinder sich bei Kaffee und Kuchen kennenlernen und durch gemeinsame Aktivitäten miteinander in Kontakt kommen.
Kurse zu Grundlagenkenntnissen am PC mit Online-Prüfung und anerkanntem Zertifikat
Das Projekt beinhaltet die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen am PC mit abschließender Online-Prüfung und anerkanntem Zertifikat. In den Kursen soll immer ein Geflüchteter mit einem deutschen Teilnehmer zusammenarbeiten und lernen. Das fördert die Integration und auch die Anfahrten lassen sich dadurch leichter regeln. Bewährt hat sich das mobile Computerlabor mit neun Notebooks sowie Drucker/Scanner. Aber die Teilnehmenden machen auch regen Gebrauch von dem Angebot, ein Notebook für die Laufzeit des Kurses auszuleihen, um zu Hause das Erlernte zu üben und zu festigen. Die Zertifikate der beiden Kurse werden im Rahmen einer kleinen Feier beim monatlich stattfindenden Café International der Initiative 'Geflüchtete in der Augst' überreicht.
Wettergeschützte Wartezone für Mündersche Tafel
Die Wartezone für Kunden der Münderschen Tafel, zu denen auch Geflüchtete zählen, wird neu gestaltet und zu einem Kommunikationszentrum ausgebaut, das nun Schutz vor Nässe und Kälte bietet. Die neue Wartezone wird dadurch zu einem kommunikativen Treffpunkt, an dem sich Einheimische und Geflüchtete in einem geschützten Raum begegnen und kennenlernen können.
Erschaffen eines Kleinspielfeldes
Ein bestehender Bolzplatz wird zu einem Kleinspielfeld mit Kunstrasen, einem Bandensystem und Ballfangzäunen umgebaut. Der Platz liegt direkt an dem Fahrradweg durch den Ort und kann sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad von den Geflüchteten, aber auch den heimischen Kindern und Jugendlichen erreicht werden. Der Bau des Kleinspielfeldes wird in gemeinschaftlicher Arbeit realisiert und wird nach Fertigstellung von Einheimischen und Geflüchteten gleichermaßen genutzt.
Ein Spiel- und Kommunikationsplatz auf dem Sportgelände
Gleich neben dem Sportplatz im Ort wird ein Spielplatz errichtet, der auch als ein 'Kommunikationsplatz' für Einheimische und Geflüchtete dient. Eltern, deren Kinder gerade am Trainings- und Spielbetrieb teilnehmen, können hier die Wartezeit mit den Geschwisterkindern verbringen. Ein Ort für Begegnungen zwischen den Einheimischen und Geflüchteten entsteht, an dem Vorbehalte abgebaut und die Neubürger in die Dorfgesellschaft integriert werden.
Kulturelle Busreisen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz
Für Geflüchtete werden mehrere Busreisen zu kulturellen Stätten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz veranstaltet, um ihnen einen kleinen Einblick in ihre neue Heimat zu vermitteln. Die Fahrten führen unter anderem nach Koblenz zum Deutschen Eck und mit der Gondel auf die Festung Ehrenbreitstein, nach Aachen sowie zum Landtag nach Düsseldorf. Während des Ausflugs wird den Geflüchteten zum Beispiel am Deutschen Eck und im Landtag die deutsche Geschichte nähergebracht bzw. das föderale System der Bundesrepublik erläutert. Gesellige Gespräche in den Parks fördern das Miteinander. Kurzweilige Momente lenken insbesondere die Kinder von ihrem tristen Leben in den Flüchtlingsunterkünften ab.