Suchergebnisse für:
2030 Ergebnisse
Stadtpark umgestalten als Ort der Begegnung, für Kunst und Kultur
Der Stadtpark in Horb am Neckar wird wiederbelebt als Raum der Begegnung, für Kultur, Musik und Kunst. Es entsteht ein Skulpturengarten, in dem es ein kulturelles Jahresprogramm gibt. Geflüchtete Menschen erhalten dort die Möglichkeit, sich auf künstlerischem Wege darzustellen, indem sie sich durch ihre Werke, durch Aktionen und durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit an dem Skulpturengarten beteiligen. Sie können dabei ihre Kreativität aktiv ausleben. Es ist außerdem davon auszugehen, dass Betrachter, Besucher und Interessierte mit den Personen, die im Park ausstellen, in Kontakt kommen. Auch dadurch wird den Geflüchteten die Einbindung in soziale und berufliche Netzwerke ermöglicht.
Ehrenamtspauschale für vier Lehrer, die Geflüchtete unterrichten
Geflüchteten wird zur besseren Eingliederung von Anfang an die Möglichkeit gegeben, die deutsche Sprache und die Werte und Normen unseres Landes zu lernen. Neigungen und Fähigkeiten sollen durch Teilnahme an Arbeitsprozessen erkannt werden, damit die spätere Eingliederung in den Arbeitsmarkt schneller möglich ist. Persönliche Kontakte durch Paten stärken das Vertrauen, Vorurteile werden abgebaut. Auch das gegenseitige Kennenlernen der Kulturen ist wichtig. Die Arbeit mit den Geflüchteten wird ehrenamtlich getragen. Für die Dauer der Projektlaufzeit erhalten vier ehrenamtlich tätige Lehrer eine Ehrenamtspauschale zur Erstattung ihrer Aufwendungen und Auslagen.
WIRtshaus
Ellewick-Crosewick liegt im westlichen Münsterland und hat rund 1.500 Einwohnerinnen und Einwohner. Durch Brandstiftung werden zwei Gasthäuser des Dorfes zerstört. In der Folge macht es sich die 2015 gegründete Bürgergenossenschaft Use Dorp, use Heimat eG zur Aufgabe, als Ersatz für die zerstörten Gaststätten eine neue Dorfwirtschaft als Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft aufzubauen. Grundstein für das Vorhaben sind neue Räumlichkeiten für eine Gaststätte, die durch die Bürgergenossenschaft langfristig gepachtet und mithilfe von Projektmitteln durch vier Teilprojekte weiterentwickelt werden: Im Außenbereich wird ein barrierefreier und kinderfreundlicher Mehrgenerationen-Biergarten geschaffen. Auf einer Brachfläche gegenüber der Gaststätte wird eine Pergola als frei zugänglicher Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft eröffnet. Das Teilprojekt 'WIRtshaus 4.0' umfasst die digitale und technische Aufrüstung wie zum Beispiel die Programmierung eines Internetportals mit digitalem Buchungssystem, ein automatisiertes Kassensystem mit Bestell-Tablets und die Einrichtung eines WLAN-Hotspots. Durch die Anschaffung einer Ladesäule für E-Bikes sowie einer Überdachung für Fahrräder wird zudem die Dorfmobilität gefördert. Besonders am Wochenende bei gutem Wetter lockt der Mehrgenerationen-Biergarten täglich um die 100 Fahrradreisende und Ortsansässige aus allen Generationen an.
Erste-Hilfe-Kurse für Geflüchtete, die sich ehrenamtlich betätigen
Es werden fünf Erste-Hilfe-Kurse für Geflüchtete, die bereits über grundlegende Deutschkenntnisse verfügen und sich schon seit einiger Zeit ehrenamtlich in Sportvereinen betätigen, durchgeführt. Einer davon ist nur für Frauen. Die Kurse werden in Deutsch gehalten, bei Verständnisproblemen kann jedoch in die Muttersprache übersetzt werden. Die Fortbildung der ehrenamtlich engagierten Geflüchteten stärkt deren Selbstbewusstsein und ihre Stellung im Ehrenamt. Das neu erworbene Wissen wird in ihre Vereine, Gruppen und Initiativen hineingetragen und wertschätzend anerkannt. Einige der geschulten Frauen nutzen den Kurs zum Erwerb des Führerscheins.
Naturpädagogische Aktivitäten mit Flüchtlings- und deutschen Kindern
Im Rahmen des Projekts werden naturpädagogische Aktivitäten mit Flüchtlings- und deutschen Kindern umgesetzt. Zu den gemeinsamen Vorhaben gehören u.a. die Pflege sowie Aktivitäten und Ausflüge mit Eseln, naturpädagogische und gruppendynamische Spiele, Bewegungsspiele, gemeinsames Singen von Kinderliedern, gemeinsames Picknick und gemeinsame Planung eines Abschlussfestes mit den Familien. Das Ziel besteht in der Förderung des Erlernens und der Anwendung der deutschen Sprache, Kinder verschiedener Nationen treten in Interaktion miteinander.
Ein Gemüse- und Kräutergarten
Geflüchtete bauen unter Anleitung einen eigenen Gemüse- und Kräutergarten an. Dadurch erhalten sie die Möglichkeit, sich in ihrer Freizeit sinnvoll zu beschäftigen. Sie lernen Verantwortung zu übernehmen und erleben das Gefühl, etwas Eigenes geschaffen zu haben. Zudem verbringen die Geflüchteten intensiv Zeit mit deutschen Ehrenamtlichen und verbessern somit ihre Deutschkenntnisse. Durch die Einbindung der Geflüchteten in die Planung, Durchführung und weitere Betreuung des Projekts lernen sie die deutsche Lebensweise besser kennen. Ihr Verständnis für strukturelle Abläufe erhöht sich, handwerkliche Fähigkeiten werden geschult bzw. erweitert.
Hilfe zur Selbsthilfe - Förderung der Integration
Ziele des Projekts sind das schnellere Erlernen der deutschen Sprache, die Vermittlung von PC-Kenntnissen, um den Zugang zu Ausbildung und Arbeitsplätzen zu verbessern und die Begegnung junger Menschen im Rahmen von Freizeiten. Im Rahmen des Projekts werden sportliche und soziale Freizeitaktivitäten für die Asylbewerber, insbesondere auch für Kinder und Jugendliche, organisiert und gefördert. Aktivitäten wie Fitness, Schwimmkurse und Bildungsausflüge tragen zur Gesundheitsförderung und zur Stabilisierung der Gruppendynamik bei. Zudem werden PC Kurse angeboten.
Treffpunkt und Raum für Kursangebote
Asylbewerber und Geflüchtete sollen in das Dorfleben integriert und ihre sprachlichen Fähigkeiten durch Sprachunterricht ausgebaut werden. Durch kulturelle Angebote und Spiele werden Sprachbarrieren überwunden. Im neuerbauten Lindenhof wird zur Umsetzung dieser Ziele ein Raum gestaltet. In verschiedenen Kursen werden die Geflüchteten mit der deutschen Sprache, dem deutschen Alltag und den Nachbarn bzw. deutschen ehrenamtlichen Helfern vertraut. Außerdem werden die Kinder in schulischen Belangen unterstützt und ihre Integration in die Schulklassen oder Kitagruppen durch gemeinschaftliche Aktionen gefördert.
Zugang zu Sport- und Freizeitaktivitäten für Geflüchtete im Landkreis Bayreuth
Ziel des Projekts ist die Vernetzung zwischen den Institutionen, deren Angebote den Geflüchteten im (östlichen) Landkreis von Bayreuth den Zugang zu Sport und zu Freizeitaktivitäten ermöglichen bzw. erleichtern. Durch Kontakte zu den Gemeinden, den Geflüchteten und den Helferkreisen wird geklärt, welche Angebote bereits bestehen und wo es noch Bedarf gibt. So können Sportangebote besser an die Ansprüche von Geflüchteten angepasst und bekannter gemacht werden. Dazu werden Veranstaltungen organisiert, bei denen Geflüchtete und Einheimische zusammenkommen.
Einstiegs- und Vorsteigkurse für Seilklettern und Bouldern in der Kletterhalle
Geflüchteten Menschen soll der Klettersport nähergebracht werden. Mit Abschluss des Einstiegs- und des Vorstiegskurses sind die Teilnehmer berechtigt, auch eigenständig in der Halle zu klettern. Wer Spaß am Klettern gefunden hat, kann den Sport selbstständig nach Abschluss der Maßnahme weiterbetreiben. Sport ist eine große Hilfe im Verarbeiten von Traumata und anderen psychisch belastenden Situationen, denen ein Geflüchteter auch in Deutschland noch ausgesetzt ist. Die Wohnsituation ist oft belastend. Das Erreichen der Zertifikate für den Einstiegs- und Vorstiegskurs und das damit verbundene Zutrauen, alleine klettern zu können, stärken das Selbstwertgefühl.