Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Ergänzender Sprachunterricht

Im Rahmen des Projekts wird für Migranten ergänzender Sprachunterricht zur Unterstützung beim Erlangen der Ausbildungsreife bzw. Beschäftigungsfähigkeit durchgeführt. Die Teilnehmer können dabei nicht nur ihre Sprachkenntnisse erweitern, sondern es wird auch Allgemeinbildung vermittelt, z.B. Geographie und Mathematik, und Smalltalk geübt. Situationen aus dem deutschen Lebensalltag werden vorgestellt und Fragen dazu beantwortet. Außerdem haben die Teilnehmer die Möglichkeit, über ihre Alltagssituation zu berichten und erhalten Informationen über das Berufs- und Familienleben.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Bau von zwei Boulebahnen und Gestaltung des Umfeldes

In Zusammenarbeit von Geflüchteten/Asylbewerbern, Mitgliedern des Vereins Dienst am Nächsten, des Sportvereins sowie mit Unterstützung der Gemeinde Hardheim werden zwei Boulebahnen gebaut, mobile Sitzgelegenheiten aufgestellt sowie das Gelände bepflanzt und umzäunt. Damit wird ein niederschwelliges Angebot der Begegnung geschaffen, durch das Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen besser in Kontakt kommen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Chor singt deutsche und internationale Lieder

Es wird ein Chor aus Deutschen, Migranten und Zufluchtsuchenden gebildet, der deutsche und internationale Lieder unter der Leitung ausgebildeter Musikkräfte einübt. Ein Chor, der bei öffentlichen Auftritten Inklusion demonstriert, ist ein positives Signal für die Integrationsskeptiker. Die Begegnung von Deutschen und Geflüchteten erfolgt auf Augenhöhe mit einem freundlichen Umgangston untereinander. Außerdem wird die sprachliche Kompetenz der Geflüchteten gefordert und gefördert, die soziale Kompetenz und das interkulturelle Wissen (z.B. über religiöse Feiertage) nimmt auf beiden Seiten zu. Die gemeinsame Chorarbeit führt auch zu öffentlichen Auftritten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Einrichtung eines Cafés

Im bereits bestehenden 'Kaufhaus für Alle', das Einheimische und Geflüchtete gemeinsam ehrenamtlich betreiben, wird ein Café eingerichtet. Damit entsteht ein niederschwelliges Angebot für Geflüchtete, sich zu engagieren und Kontakte zur einheimischen Bevölkerung zu knüpfen, außerdem werden ihnen dort Hilfs- und Unterstützungsangebote zugänglich gemacht. Das Café steht als Begegnungsstätte für Geflüchtete und Einheimische zu den Öffnungszeiten des 'Kaufhauses für Alle' zur Verfügung. Mit den Fördermitteln werden die Ausstattung dafür, z.B. Kaffeemaschine, Kuchenkühltheke, Geschirr, Einrichtung u.ä., beschafft und zwei Räume in gemeinschaftlicher Arbeit mit den Geflüchteten hergerichtet, um ein gemütliches und ungezwungenes Ambiente zu bieten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Ein Gemüse- und Kräutergarten

Geflüchtete bauen unter Anleitung einen eigenen Gemüse- und Kräutergarten an. Dadurch erhalten sie die Möglichkeit, sich in ihrer Freizeit sinnvoll zu beschäftigen. Sie lernen Verantwortung zu übernehmen und erleben das Gefühl, etwas Eigenes geschaffen zu haben. Zudem verbringen die Geflüchteten intensiv Zeit mit deutschen Ehrenamtlichen und verbessern somit ihre Deutschkenntnisse. Durch die Einbindung der Geflüchteten in die Planung, Durchführung und weitere Betreuung des Projekts lernen sie die deutsche Lebensweise besser kennen. Ihr Verständnis für strukturelle Abläufe erhöht sich, handwerkliche Fähigkeiten werden geschult bzw. erweitert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Hilfe zur Selbsthilfe - Förderung der Integration

Ziele des Projekts sind das schnellere Erlernen der deutschen Sprache, die Vermittlung von PC-Kenntnissen, um den Zugang zu Ausbildung und Arbeitsplätzen zu verbessern und die Begegnung junger Menschen im Rahmen von Freizeiten. Im Rahmen des Projekts werden sportliche und soziale Freizeitaktivitäten für die Asylbewerber, insbesondere auch für Kinder und Jugendliche, organisiert und gefördert. Aktivitäten wie Fitness, Schwimmkurse und Bildungsausflüge tragen zur Gesundheitsförderung und zur Stabilisierung der Gruppendynamik bei. Zudem werden PC Kurse angeboten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Treffpunkt und Raum für Kursangebote

Asylbewerber und Geflüchtete sollen in das Dorfleben integriert und ihre sprachlichen Fähigkeiten durch Sprachunterricht ausgebaut werden. Durch kulturelle Angebote und Spiele werden Sprachbarrieren überwunden. Im neuerbauten Lindenhof wird zur Umsetzung dieser Ziele ein Raum gestaltet. In verschiedenen Kursen werden die Geflüchteten mit der deutschen Sprache, dem deutschen Alltag und den Nachbarn bzw. deutschen ehrenamtlichen Helfern vertraut. Außerdem werden die Kinder in schulischen Belangen unterstützt und ihre Integration in die Schulklassen oder Kitagruppen durch gemeinschaftliche Aktionen gefördert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Zugang zu Sport- und Freizeitaktivitäten für Geflüchtete im Landkreis Bayreuth

Ziel des Projekts ist die Vernetzung zwischen den Institutionen, deren Angebote den Geflüchteten im (östlichen) Landkreis von Bayreuth den Zugang zu Sport und zu Freizeitaktivitäten ermöglichen bzw. erleichtern. Durch Kontakte zu den Gemeinden, den Geflüchteten und den Helferkreisen wird geklärt, welche Angebote bereits bestehen und wo es noch Bedarf gibt. So können Sportangebote besser an die Ansprüche von Geflüchteten angepasst und bekannter gemacht werden. Dazu werden Veranstaltungen organisiert, bei denen Geflüchtete und Einheimische zusammenkommen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Einstiegs- und Vorsteigkurse für Seilklettern und Bouldern in der Kletterhalle

Geflüchteten Menschen soll der Klettersport nähergebracht werden. Mit Abschluss des Einstiegs- und des Vorstiegskurses sind die Teilnehmer berechtigt, auch eigenständig in der Halle zu klettern. Wer Spaß am Klettern gefunden hat, kann den Sport selbstständig nach Abschluss der Maßnahme weiterbetreiben. Sport ist eine große Hilfe im Verarbeiten von Traumata und anderen psychisch belastenden Situationen, denen ein Geflüchteter auch in Deutschland noch ausgesetzt ist. Die Wohnsituation ist oft belastend. Das Erreichen der Zertifikate für den Einstiegs- und Vorstiegskurs und das damit verbundene Zutrauen, alleine klettern zu können, stärken das Selbstwertgefühl.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Sprachförderung für Geflüchtete und Zugewanderte

Im Rahmen des Projekts wird Sprachförderderung durch Ehrenamtliche angeboten. Der regelmäßige Unterricht ermöglicht einen kontinuierlichen Austausch zwischen den Ehrenamtlichen und den Geflüchteten. Unterstützung erfahren die Geflüchteten auch dadurch, dass sie Hilfestellungen und Unterstützung erhalten, durch die sie z.B. Wohnungen finden und beziehen sowie Arbeits- und Ausbildungsstellen finden können. Auch Ämtergänge werden begleitet und besprochen. Außerdem finden ergänzend Veranstaltungen, z.B. Sommer- und Grillfeste, Besuche von Institutionen, gemeinsame Aktivitäten wie Plätzchenbacken, Kürbisschnitzen usw. statt. Zur effektiven und reflektierten Zusammenarbeit unter den Lehrenden ist von Zeit zu Zeit eine Supervision notwendig.