Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.08.2025

Änderungsschneiderei

Für weibliche Asylsuchende wird ein Angebot zur selbständigen Arbeit geschaffen. Den Frauen wird durch die Einrichtung einer Nähwerkstatt und die gespendeten Kleider die Möglichkeit gegeben, durch Änderungen nach eigenem Wunsch für die eigene Bekleidung zu sorgen. Hierdurch soll die Eigenständigkeit der weiblichen Asylsuchenden gefördert werden. In der Nähwerkstatt sollen Frauen aus unterschiedlichen Kulturen (einheimische Frauen und weibliche Asylsuchende) zusammenarbeiten. Zur Umsetzung des Projekts werden Nähmaschinen und Nähutensilien angeschafft und eine Nähwerkstatt eingerichtet.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.08.2025

Integrative Kunstkurse für Kinder, Jugendliche und Frauen

Es werden integrative Kunstkurse für Kinder, Jugendliche und Frauen mit und ohne Migrationshintergrund durchgeführt und in diesem Rahmen verschiedene kleinere Projekte realisiert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.08.2025

Aufblasbarer Pavillon zur Gewinnung neuer Mitglieder der Jugendfeuerwehr

Mit dem Projekt will die Jugendfeuerwehr neue Mitglieder im Alter von zehn bis 17 Jahren gewinnen und gleichzeitig einen Beitrag zur Integration leisten. Für die Öffentlichkeitsarbeit wird ein aufblasbarer Pavillion als Wetterschutz und Erkennungszeichen beschafft, der Ausgangspunkt für Gespräche mit den geflüchteten Kindern und Jugendlichen ist. Einige der Geflüchteten konnten bereits als neue Mitglieder begrüßt werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.08.2025

Kulturcafé für Neubürger, ehrenamtliche Helfer und andere Interessierte

Es wird ein Kulturcafé und damit ein zentraler Treffpunkt ins Leben gerufen, an dem sich Neubürger, ehrenamtliche Helfer sowie Interessierte treffen können. Deutschunterricht in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen auf ehrenamtlicher Basis, eine Migrationsberatung, ein Frauencafé, Unterstützung bei der Wohnungssuche und diverse kreative und kulturelle Angebote, wie z.B. Tanz- und Malkurse und Basteln, werden angeboten. Zunehmend bringen die Neubürger sich selber in die ehrenamtliche Arbeit mit ein.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.08.2025

Integration von Geflüchteten in die Feuerwehr

Durch Brandschutzerziehung und Weiterbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr wird ein Beitrag zu Integration Geflüchteter geleistet. Ehrenamtliche und Geflüchtete haben hierüber die Möglichkeit, in Kontakt zu kommen. Praxisnahe Schulungen an Kleinlöschgeräten werden zusammen mit den Ehrenamtlichen und Geflüchteten durchgeführt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.08.2025

Interkultureller Treffpunkt mit Internetzugang und Lerninhalten im Bereich Computer

Ein auf den aktuellen Bedarf hin abgestimmter interkultureller Treffpunkt mit Internetzugang wird eingerichtet, an dem Geflüchtete die Möglichkeit haben, die für das Projekt beschafften Laptops zu nutzen. Ein Word- und Excel- Kurs wird für die Geflüchteten angeboten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.08.2025

Improvisationsmusical mit Flüchtlingskindern und einheimischen Kindern

Bei einem Kulturprojekt können sich einheimische und geflüchtete Kinder und Jugendliche von zehn bis 15 Jahren kennenlernen und austauschen. Eine Woche lang wird dazu ein Improvisationsmusical geprobt (Theater, Gesang, Tanz, Bühnenbild usw.) und danach zweimal aufgeführt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.08.2025

Integration von Geflüchteten beim gemeinsamen Kochen

Im Rahmen eines Kochprojekts zur Integration Geflüchteter in die Gemeinschaft von Herborn und Umgebung finden sechs 'Kochevents' und ein Grillfest mit jeweils ca. 35-40 Teilnehmern (Grillfest ca. 80 Teilnehmer) statt. Unter dem Motto 'Herborn is(s)t bunt' wird z.B. Ghanaisch und Armenisch gekocht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.08.2025

Geflüchtete und Dorfbewohner bestellen gemeinsam einen Gemüseacker

In einem gemeinschaftlichen gärtnernerischen Projekt kommen Geflüchtete, Dorfbewohner und andere Beteiligte miteinander ins Gespräch und bestellen gemeinsam einen Gemüseacker. Die eingebrachte Ernte dient der Selbstversorgung der Teilnehmenden und den gemeinsamen Koch-Events.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.08.2025

Gemeinsame Unternehmungen mit Geflüchteten und Alteingesessenen

Zum besseren gegenseitigen Kennenlernen von Geflüchteten und Alteingesessenen werden verschiedene Unternehmungen mit gemischten Gruppen durchgeführt. Unter anderem erfolgen gemeinsame Besuche von Museen, Wildpark und Theater sowie ein Minigolf-Turnier. Darüber hinaus werden gemeinsame Feste gefeiert.