Suchergebnisse für:
2029 Ergebnisse
Geflüchtete und Einheimische spielen zusammen
Geflüchtete und Einheimische spielen gemeinsam überwiegend Brett- und Kartenspiele, im Sommer finden auch Spiele im Freien statt. In einer zentralen Flüchtlingsunterkunft in Beilngries wird von einem Kreis engagierter ehrenamtlicher Helfer ein regelmäßiger, wöchentlicher Spielenachmittag veranstaltet, bei dem oft Kinder mit Elternteilen von dem privaten Spieleangebot Gebrauch machen. Durch konsequente Hilfestellung bei der Benutzung der deutschen Begriffe/Sprache und Ausnutzung des positiven Lernverhaltens der Kinder und Jugendlichen, die ihre Eltern bei der Erlernung einzelner Begriffe unterstützen, nähern sich auch die Erwachsenen spielerisch der deutschen Sprache an. Flüchtlingskinder bringen auch deutsche Schulfreunde zum 'Wir Spielen' mit. Bei jugendlichen Geflüchteten entwickelt sich Interesse an den örtlichen Vereinen, teilweise kommt es zu Beitritten.
meet & eat - Sommerfest mit kulturellem Rahmen- und Mitmachprogramm
Beim 'meet & eat'-Sommerfest erhalten die in Krumbach lebenden Geflüchteten die Möglichkeit, ihre Kultur über kulinarische Spezialitäten vorzustellen. Zudem wird ein kulturelles Rahmen- und Mitmachprogramm angeboten, das Geflüchtete und verschiedene Krumbacher Vereine und Organisationen im Vorfeld gemeinsam vorbereiten. Dazu werden mehrere Workshops und Treffen organisiert. In diesen Planungstreffen wird besprochen, welche Nationalitäten teilnehmen und ihr Essen anbieten. In einem Tanzworkshop wird eine Choreographie für den Abend und im Chor ein Gesangsstück einstudiert. Außerdem gibt es einen Parcours zum Thema 'Kinderspiele aus aller Welt' und ein Künstler bietet ein Mitmachprogramm an. Dabei werden Andenken an dieses Fest gebastelt, um die Krumbacher auch im Nachgang an das gemeinsame Fest zu erinnern.
Sprachkurs für Flüchtlings-Frauen mit und ohne Kinder
Flüchtlings-Frauen wird ein Sprachkurs angeboten, der die Selbstständigkeit und das Kennenlernen der deutschen Kultur fördert. Zielgruppe sind Frauen mit und ohne Kinder, die keine andere Möglichkeit haben, einen Sprachkurs zu besuchen, da sie in Xanten und in den Ortschaften drumherum oftmals isoliert leben. Für etwa vier Stunden entfliehen sie der häuslichen Eintönigkeit, kommunizieren mit anderen Frauen aus unterschiedlichen Herkunftsländern und wissen ihre Kleinkinder in unmittelbarer räumlicher Nachbarschaft behütet. Sie sind nicht gezwungen, am Ende eine Sprachprüfung abzulegen. Am letzten Tag vor den Sommerferien, vor den Herbstferien, vor Weihnachten und am Ende des Sprachkurses findet jeweils ein gemeinsames festliches Essen statt.
Tagesfahrt mit Geflüchteten verschiedener Nationalitäten und deren Paten
Die in Bad Berleburg lebenden und betreuten Geflüchteten sollen die Region außerhalb ihres Ortes kennenlernen. Zusammen mit den sie betreuenden Personen verbringen sie einen sorgenfreien und ereignisreichen Tag. Wichtig ist dabei das gemeinsame Erleben von Geflüchteten, deren Familien und den Integrations-Paten. An den Fahrten nehmen ca. 25 erwachsene Geflüchtete, ca. 10 Kinder und Jugendliche sowie ca. 15 erwachsene Betreuer teil. Es findet eine Busfahrt von Bad Berleburg an den Edersee und zurück statt, eine Schiffsfahrt auf dem Edersee mit gemeinsamen Mittagessen und ein Besuch des Wildtierparks innerhalb des Nationalparks Kellerwald-Edersee.
LandFrauen treffen Migrantinnen beim gemeinsamen Kochen und Essen
In 50 Dörfern der Region treffen sich Pfälzer LandFrauen mit Migrantinnen; sie tauschen sich beim gemeinsamen Kochen und Essen über die Kultur, regionale Gerichte und die Familien aus. Das Zubereiten von landestypischem Essen gibt ein Gefühl von Heimat. Jede Frau, auch wenn sie bisher nur geringe Kenntnisse der deutschen Sprache hat, kann sich einbringen und mitmachen. Die dabei entstehenden Kontakte sind nachhaltig, sie fördern das Verständnis um die jeweils andere Kultur. Das Angebot soll ein isoliertes Leben (Ghettoisierung) der Migrantinnen verhindern, die soziale Integration wird dadurch angestoßen. 50 Ortsvereine der LandFrauen setzen je einen gemeinsamen Abend um. Es wird auch ein gemeinsames Kochbuch erarbeitet und an die Teilnehmerinnen übereicht.
Integratives Abendcafé für Geflüchtete, Deutsche und alle Interessierten
Ziel des Projekts ist die Etablierung eines wöchentlich stattfindenden integrativen Abendcafés für Geflüchtete, Deutsche und alle Interessierten unter Einbindung und Übertragung der Verantwortung bei Organisation und Durchführung an die Geflüchteten und Ehrenamtlichen. Etliche Veranstaltungen (Koch-, Musik-, Informationsabende u.a.) werden von den Geflüchteten selbst organisiert. Die Einbindung Geflüchteter in ehrenamtliche Aktivitäten in der Kommune findet aus dem Abendcafé heraus statt. Das Abendcafé ermöglicht die Kontaktaufnahme zu Geflüchteten auf einer niedrigschwelligen Ebene. Dadurch wird auch eine Weiterleitung von Beratungsangeboten der Caritas erleichtert.
Kulturveranstaltungen zum Thema Flucht und Vertreibung
Aus Anlass des Weltflüchtlingstages werden verschiedene kulturelle Veranstaltungen (Ausstellung, Vortrag, Konzert, Film) zum Thema Flucht und Vertreibung durchgeführt. Ein Internationales Kulturfest fand bereits mit großer Beteiligung aus der Bevölkerung und unter aktiver Mitwirkung von Geflüchteten statt. Dabei wurden sowohl kulturelle Inhalte vermittelt (Musik, Vortrag, Fluchterfahrungen usw.) als auch Begegnungen zwischen lokaler Bevölkerung und Geflüchteten ermöglicht. Durch die Verleihung des Integrationspreises wurden lokale Gewerbebetriebe für die Beschäftigung von Geflüchteten ausgezeichnet und damit Anreize für die Beschäftigungsförderung gesetzt. Nahezu alle in Wittnau lebenden Geflüchteten waren an der Vorbereitung und Durchführung des Vorhabens in unterschiedlicher Weise beteiligt.
Gemeinsame Begrünung und Pflege ausgewählter Straßenflächen
Geflüchtete und Einheimische übernehmen paarweise Verantwortung für eine bestimmte Straßenfläche oder einen bestimmten Platz und bauen, bestücken und pflegen Pflanzkübel im Stadtbereich. Sie setzen damit ein sichtbares Zeichen der Gemeinsamkeit in der Heimatstadt. Gleichzeitig werden Sprachkenntnisse und praktische Fähigkeiten ebenso gestärkt wie das Zusammenleben. Im Resultat erleben Einheimische die Bereicherung der Stadt durch die Neubürger und die Neubürger erfreuen sich am sichtbaren Erfolg einer schönen Arbeit.
Gemeinsame Ausflüge zu Festen, Museen, Ausstellungen, Konzerten
Es werden organisierte Ausflüge unter Beteiligung von Einheimischen angeboten. Geflüchtete erleben durch das Projekt die Vielfalt, landschaftliche Schönheit und die Attraktivität der umliegenden Städte. Sie gewinnen so Sicherheit in der Kommunikation, lernen die regionalen Reiseziele kennen, können sich selbstständiger bewegen und kulturelle Angebote wahrnehmen, sie verbessern ihre Orientierungsfähigkeit und aktive Kommunikationsfähigkeit. Dazu werden acht Tagesausflüge durchgeführt. Die Teilnahme von Einheimischen und Geflüchteten an den Ausflügen führt zu einem regen Austausch und zum Abbau von Vorbehalten und Ängsten auf beiden Seiten.
Aktionen zur Sprach-und Leseförderung von Migrantenkindern
In der Ferien bieten Vereinsmitglieder der 'Malchiner Bibliotheksfreunde' Aktionen zur Sprach- und Leseförderung von Migrantenkindern mittels verschiedener Medien (Bücher, Filme, Apps...) an, zur Entwicklung und Erhaltung neuer Kompetenzen. Das tägliche gesunde Frühstück, der tägliche musikalische Einstieg (mit Gitarre), die Kennenlernspiele, eine Kirchturmbesteigung, ein Ausstellungsbesuch, das Schwimmen im Freibad und die Kinobesuche würde keines der teilnehmenden Kinder ohne das Projekt unternehmen. Die Projektleiterin liest während des Bastelns Märchen vor, es wird gereimt und ein Einblick in den Kinderbuchbestand als Anregung, selbst Nutzer der Bibliothek zu werden, gegeben. Kernstück des Projekts sind dabei die alltäglichen Gespräche in deutscher Sprache.