Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Ein Spiel- und Kommunikationsplatz auf dem Sportgelände

Gleich neben dem Sportplatz im Ort wird ein Spielplatz errichtet, der auch als ein 'Kommunikationsplatz' für Einheimische und Geflüchtete dient. Eltern, deren Kinder gerade am Trainings- und Spielbetrieb teilnehmen, können hier die Wartezeit mit den Geschwisterkindern verbringen. Ein Ort für Begegnungen zwischen den Einheimischen und Geflüchteten entsteht, an dem Vorbehalte abgebaut und die Neubürger in die Dorfgesellschaft integriert werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Kulturelle Busreisen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz

Für Geflüchtete werden mehrere Busreisen zu kulturellen Stätten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz veranstaltet, um ihnen einen kleinen Einblick in ihre neue Heimat zu vermitteln. Die Fahrten führen unter anderem nach Koblenz zum Deutschen Eck und mit der Gondel auf die Festung Ehrenbreitstein, nach Aachen sowie zum Landtag nach Düsseldorf. Während des Ausflugs wird den Geflüchteten zum Beispiel am Deutschen Eck und im Landtag die deutsche Geschichte nähergebracht bzw. das föderale System der Bundesrepublik erläutert. Gesellige Gespräche in den Parks fördern das Miteinander. Kurzweilige Momente lenken insbesondere die Kinder von ihrem tristen Leben in den Flüchtlingsunterkünften ab.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Interkultureller Treffpunkt FARRENSTALL

Das historischen Gebäude 'FARRENSTALL' wird in gemeinschaftlicher Arbeit des Musikvereins, der Dorfbevölkerung und der in Eberstadt untergebrachten Geflüchteten als interkultureller Treffpunkt hergerichtet. Die Integration der in Eberstadt lebenden Geflüchteten wird dadurch gestärkt und gelebt. Es gibt viele Arbeitseinsätze, bei denen Einheimische und Geflüchtete zusammen arbeiten und feiern. Die Geflüchteten integrieren sich sehr gut in das Projekt und bringen sich mit ihrer Arbeitskraft, aber auch mit heimattypischen Speisen ein. Es besteht ein gemeinschaftlicher und freundschaftlicher Umgang zwischen den Einheimischen und den Geflüchteten. Dieses für die Eberstädter Dorfgemeinschaft wichtige Projekt wird auch zukünftig das Zusammensein aller stärken.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Rezeptetausch - Gerichte aus Ländern von Geflüchteten und aus Regionen Deutschlands

Über das gemeinsame Kochen und Essen von bisher unbekannten Speisen sowie das Reden darüber werden Schranken abgebaut und die Vereinbarkeit der Kulturen erfahren. Durch Austausch mit Hilfe von Sprache, Geruchs- und Geschmackssinn und verschiedenen Aktivitäten wird zudem die sprachliche und kulturelle Verständigung gefördert. Geflüchtete lernen die Möglichkeiten des örtlichen Nahrungsmittelangebots kennen. Die Einheimischen wiederum probieren für sie exotisches Essen und erfahren eine Bereicherung des einheimischen Speiseplans. Das Organisieren jedes Kochevents verläuft jeweils über mehrere Treffen in mehreren Wochen. Hierbei üben die Geflüchteten das Sprechen und Schreiben der deutschen Sprache und lernen deutsche Vorgehensweisen (z.B. Einkaufs-Quittungen mitbringen) kennen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Flüchtlingsfrauen nähen für alle Neugeborenen im Ort

Die neu in die Kommune gezogenen Flüchtlingsfrauen sollen die Möglichkeit bekommen, ihre Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln. In diesem Rahmen nähen sie für alle Neugeborenen im Ort ein personalisiertes, hübsches Lätzchen und einen kunterbunten Waschlappen als Willkommensgeschenk. Dazu kommen noch ein Paar gestrickte Söckchen. Somit werden die Flüchtlingsfrauen von Empfängern auch zu Gebern. Die Gruppe besteht aus Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, so können freundliche Kontakte untereinander entstehen und im Laufe der Zeit wird auch die Verständigung in Deutsch sicherer.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Gemeinsame Aktivitäten deutscher, syrischer und afghanischer Jugendlicher

Die lokale Spremberger Jugend wird unter sozialpädagogischer Begleitung und mit Unterstützung durch Ehrenamtler gezielt zu gemeinsamen Aktivitäten mit Jugendlichen aus Syrien und Afghanistan an verschiedenen jugendtypischen Schnittstellen und Plätzen angeregt. Dazu zählen: regelmäßig Fußball, Handball, Basketball spielen, Skateboard-Training, Videoprojekte, gemeinsam Kochen (landestypisch), gegenseitige Hausaufgabenhilfe und gezielte Nachhilfe in gemischten Kleingruppen mit Hilfe von Fachlehrern (Abbau von Schulhemmnissen), Ausflüge per Rad/Bus/Bahn, Sommeraktivitäten mit Baden, Strandabend, Grillen und Volleyball, Arbeitseinsätze (Dorfclubhaus, Skaterbahn, Basketballplatz usw.), Elternbegegnungen, Bastelangeboten für kleinere Geschwister. Außerdem wird ein multinationales Sprachcamp durchgeführt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Mehr Mobilität für Geflüchtete

Ein Fahrzeug zur Steigerung der Mobilität der Geflüchteten und damit zur Verbesserung der Integrationsmöglichkeiten wird angemietet. Das ermöglicht die selbständige Planung und Durchführung von Aktivitäten, zu denen ein Fahrzeug benötigt wird (z.B. Umzüge, Tranporte, Veranstaltungsbesuche).

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Ein Sammeltaxi bringt Kinder der Geflüchteten in die Kindergärten

Die Kinder der Geflüchteten werden mit einem Sammeltaxi in die Kindergärten gebracht. Durch den Besuch des Kindergartens wird diesen Kindern eine frühe Sprachförderung und Integration in unsere Kultur ermöglicht. Gleichzeitig wird mit der Kitaunterbringung der Kinder auch den Müttern die Möglichkeit eröffnet, an Integrationskursen teilzunehmen und Deutsch zu lernen und somit am Leben in Deutschland aktiv teilzunehmen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Interkulturelle Veranstaltungen und Kreativ-Aktionen für und von Jugendlichen und Geflüchteten

Interkulturelle, landkreisübergreifende Ausstellungen, Konzerte und Kreativ-Aktionen für/von Jugendlichen und Geflüchteten werden geplant und durchgeführt. Die Geflüchteten werden ermutigt und gefördert, ihr besonderes kreatives Potenzial nicht nur zu zeigen, sondern auch in Zusammenarbeit mit anderen weiter zu geben und so selbst Mentor zu werden. Ein besonderes Ziel dabei ist auch die Verarbeitung von Fluchterlebnissen. Es werden Möglichkeiten für Auszeit und Rückzug geschaffen. Die Projekte erfahren positive Resonanz aus der Bevölkerung und von der Presse, sorgen so für Anerkennung der kreativen Fähigkeiten als kulturverbindendes Element und stärken das Miteinander.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Gemeinsam biologische Vielfalt durch neue Lebensräume schaffen

Eine Betonfläche wird begrünt und durch verschiedene Maßnahmen in eine Blühwiese umgewandelt. Das Hauptziel dieses Gartenprojekts ist die schrittweise Einbindung der Geflüchteten in gesellschaftliche Strukturen. Offene Treffs als Anlaufstellen für Geflüchtete und auch Einheimische bilden dafür die Basis. Hier finden Begegnungen statt und es werden Informationen sowohl über das Projekt mit den Betätigungsmöglichkeiten als auch über Hilfsangebote der Kooperationspartner vermittelt und ausgetauscht. In der Umsetzung werden Geflüchtete und Deutsche zusammengeführt. Sie schaffen in gemeinsamer Arbeit zahlreiche naturschutzrelevante Elemente und Strukturen, die für die Öffentlichkeit als Anschauungsobjekte zum Thema Naturschutz im Stadtgebiet sowie auch als Kontakt- und Begegnungsmöglichkeit dienen.