Suchergebnisse für:
2029 Ergebnisse
Musik- und Singabende einmal im Monat
Durch die Maßnahmen sollen die Geflüchteten in Eutin heimisch und integriert werden und Gemeinschaft erfahren. Hierzu wird einmal im Monat ein Abend angeboten, bei dem Menschen unterschiedlicher Kultur zu Musik und zum Singen zusammenkommen. Dafür wird die Flüchtlingshilfe Eutin angesprochen und auch durch die örtliche Zeitung eingeladen. Außerdem kommen die jungen Geflüchteten einmal pro Woche zusammen, lernen einander kennen, bekommen Hilfestellungen, spielen gemeinsam und planen gemeinsame Unternehmungen.
Gemeinsames Planen und Bauen eines Streichelzoos
Gemeinsam planen und bauen zugewanderte und einheimische Ehrenamtliche einen Streichelzoo. Dieser wird auf dem pädagogisch betreuten Bau- und Abenteuerspielplatz errichtet, der seit elf Jahren ein Ort der Begegnung, der Integration und des Spiels ist. Mit der Beteiligung am Bau des Geheges finden zugewanderte Kinder und ihre Familien Zugang zu dem Bau- und Abenteuerspielplatz. An der Errichtung des neuen Stallgebäudes nehmen insgesamt fünf Einheimische und sechs Geflüchtete teil und arbeiten gemeinsam ehrenamtlich an dem Projekt mit. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat mit kurzer Einschätzung der handwerklichen Fähigkeiten durch die Bauleitung, um eine eventuelle berufliche Perspektive der Geflüchteten zu unterstützen. Weiterhin findet ein interkulturelles Fest statt, um den Neubau einzuweihen.
Hilfe und Beistand im Lebensalltag
Den in der Prignitz lebenden Geflüchteten wird bei möglichst vielen Belangen zur Seite gestanden, um Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Mit regelmäßigen Besuchen und Gesprächen, durch gemeinsames Lesen und Verstehen von Behördenbriefen, durch Hilfe beim Deutschlernen und beim Lernen im Integrationskurs, durch Hilfe beim Einkaufen, durch Hilfe bei der Suche von Praktikumsplätzen und bei der Berufsbildfindung, durch Einrichten von Internetplätzen, durch Begleitung der Eltern zu Elternabenden und Lehrergesprächen, durch Sportangebote und gemeinsame kulturelle Aktivitäten in Wittenberge und Umgebung werden die Geflüchteten unterstützt und eingebunden.
ntegratives Fußballtraining von jugendlichen Geflüchteten mit Punktspielbetrieb
Unbegleiteten, jugendlichen, minderjährigen Geflüchteten wird durch integratives Fußballtraining die Teilnahme am Punktspielbetrieb und die Kontaktaufnahme mit anderen Vereinen und Jugendlichen ermöglicht. Durch die Teilnahme am Trainings- und Spielbetrieb übernehmen die Geflüchteten Verantwortung für die Mannschaft und ihr Tagesablauf erhält Struktur. Im Kontakt mit einheimischen Jugendlichen und Erwachsenen wird die Anwendung der deutschen Sprache gefördert. Die Geflüchteten fühlen sich durch die einheitliche Trainings-/ Spielkleidung nicht ausgegrenzt und sind stolz, dem Verein anzugehören. Durch sportliche Leistungen können sich die Geflüchteten präsentieren. Die neu geschaffene 3. Herren-Mannschaft zieht aufgrund der offensiven Spielweise viele Zuschauer an, die dadurch in Kontakt mit den Geflüchteten kommen.
Theaterprojekt für einheimische und geflüchtete junge Menschen
Mit dem Theaterprojekt entsteht ein Kennenlernprozess zwischen einheimischen und geflüchteten jungen Menschen, der in einem Schutzraum abseits von Alltags- und Sprachbarrieren stattfindet. Den jungen Menschen werden künstlerisch-kreative Ausdrucksformen angeboten, verbunden mit der Möglichkeit, gemeinsam ein Werk zu kreieren und der Öffentlichkeit darzubieten. Die kreative Probenphase eröffnet viel Raum zum gegenseitigen Kennenlernen, z.B. auch durch gemeinsames Kochen und Essen. Die Probenarbeit bringt für die Geflüchteten eine Sprachschulung, Erfahrungen zur Selbstwirksamkeit, eine Annäherung Geflüchteter unterschiedlicher Ethnien, einen Öffnungsprozess innerhalb von muslimischen Familien (aktive Mitwirkung von Frauen und Töchtern) und die Einbindung von einzelnen Geflüchteten in ehrenamtliche (Vereins-) Arbeit und in geringfügige entlohnte Beschäftigungsverhältnisse.
Workshops, Exkursionen, Ausstellung
Das Projekt richtet sich an Geflüchtete, die in Güstrow leben. Es beinhaltet insgesamt 12 Aktivitäten. Dazu zählen Demokratieworkshops, ein Workshop Familienstrukturen, eine Ausstellung mit selbst gemachten Fotos, Exkursionen und Stadtrundgang, vorweihnachtliches Basteln und eine Abschlussveranstaltung. Dabei können die Geflüchteten ihren neuen Wohnort kennenlernen, am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, sich in die deutsche Gesellschaft integrieren, Deutschland als demokratisches Land erfahren und der Einsamkeit entfliehen.
Junior-Café - ein inklusives-interkulturelles "Miniunternehmen"
In dem Projekt werden 10 junge Migranten mit deutschen Jugendlichen und ehrenamtlichen Erwachsenen zusammengebracht. Gemeinsam mit den deutschen SchülerInnen und einigen Jugendlichen aus Polen eröffnen und betreiben sie auf dem Gelände vom Schloß Trebnitz ein selbst konzipiertes Junior-Café. Dazu werden die Jugendlichen im Vorfeld in Lerneinheiten in den Bereichen Gastronomie, Buchhaltung, Floristik und Sprache ausgebildet. Sie können ihr in den Workshops erworbenes Wissen in realitätsnahen wirtschaftlichen Zusammenhängen einsetzen sowie Schlüsselqualifikationen für die erfolgreiche Bewältigung des Übergangs in den Beruf in der Praxis anwenden. Im Café arbeiten deutsche und geflüchtete Jugendliche gemeinsam mit ehrenamtlich tätigen Dorfbewohnern.
Fitmachen der Geflüchteten für das Alltagsleben
Verschiedene Maßnahmen werden ergriffen, um die Geflüchteten für das Alltagsleben fit zu machen: Es werden Veranstaltungen organisiert und durchgeführt, die einen Beitrag zur Akzeptanz der Geflüchteten in der Stadt leisten. Daneben gibt es eine Schulung für Geflüchtete zum Thema Neben- und Energiekostenabrechnung und Energiekosten sparen sowie Sprachbegegnungskurse in den Ferien. Mit Exkursionen zu den verschiedenen Themen wird das zuvor Erlernte verdeutlicht und ein Beitrag zum Kennenlernen der neuen Heimat geleistet. Auch eine Maßnahme Sport für Männer wird zur festen Aktion. Geflohene und Einheimische helfen, gemeinsam ein Sommerfest zu organisieren und durchzuführen.
Seminar für ehrenamtliche Helfende zum Umgang mit unterschiedlichen Kulturen
Für ehrenamtliche Helfer ist es eine Herausforderung, verschiedenartige soziale Strukturen und Umgangsformen von Geflüchteten kennenzulernen und einzuordnen. Daher wird ein zweitägiges Seminar für ehrenamtliche Helfer organisiert und durchgeführt, um Strukturen und Strategien im Umgang mit den unterschiedlichen Kulturen zu verbessern. Im Vordergrund steht dabei die Vermittlung von kultur- und migrationsspezifischem Hintergrundwissen, den damit verbundenen unterschiedlichen Sichtweisen und Perspektiven sowie Wahrnehmung, Verhalten und Gestik. Weiterhin ist vorgesehen, jeweils einen Referenten einzuladen, um die Thematik rund um die Flüchtlingsbetreuung zu konkretisieren und zu reflektieren.
Ehrenamtliche Strukturen ausbauen zur Unterstütung von Geflüchteten
Ziel des Projekts ist der Ausbau von ehrenamtlichen Strukturen zur Unterstützung der sozialen Integration und bei der praktischen Lebenshilfe von Geflüchteten im ländlichen Raum. Die bereits vorhandenen Strukturen werden mit entsprechenden Ressourcen ausgestattet, damit die Arbeit effektiver, ergebnisorientierter und besser abgestimmt gestaltet werden kann. Für die Beratung und Begleitung der Geflüchteten werden feste Ansprechpartner und feste Sprechzeiten realisiert . Auch der Ausbau der Dolmetscher- und Übersetzungsdienstleistungen wird wesentlich ausgebaut. Ziel ist es auch, Sprachblockaden zu verringern und unter Mithilfe weiterer Initiativen Arbeits- und Ausbildungsplätze für Geflüchtete zu vermitteln. In einer öffentlichkeitswirksamen Aktion soll das Projekt vorgestellt werden.