Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.08.2025

Soziale Distanz für Menschen mit Fluchthintergrund verringern

Es wird ein Netzwerk zwischen einheimischen und geflüchteten Bewohnern der Gemeinde Hiddenhausen initiiert. Durch die Förderung wird eine bedeutsame ehrenamtliche Initiative für die ländliche Flüchtlingsintegration unterstützt. Damit werden die Ehrenamtlichen entlastet und gleichzeitig die Qualität ihrer Arbeit erhöht. Das Projekt leistet einen positiven Beitrag zur Teilhabe von Geflüchteten und für das Hineinwachsen in das dörfliche Leben.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.08.2025

Mobilität für Geflüchtete, Senioren und Jugend

Das Projekt zur Erhöhung der Mobilität von Geflüchteten, Senioren und Jugendlichen im ländlichen Raum leistet einen Beitrag zur schnelleren Integration und damit zu einer intakten Dorfgemeinschaft. Dazu werden Fahrten mit einem Leasingfahrzeug zu den unterschiedlichsten Zielen durchgeführt, u.a. Gruppenfahrten zu Kultur- und Sportveranstaltungen und Fahrten zu Ärzten und Behörden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.08.2025

Neue Fußballtrainingsgemeinschaft

Über den Sport erfolgt die Integration Geflüchteter in die Gemeinschaft und das Vereinsleben. Dazu wird im SSV Rantzau eine neue Fußballtrainingsgemeinschaft aufgebaut. Über diese werden Geflüchtete gezielt an andere geeignete Angebote im Verein und in der Gemeinde herangeführt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.08.2025

Werkstatt-Treff

Mit einem Projekt zur Schaffung eines Raumes als Treffpunkt für Geflüchtete und Einheimische wird ein Beitrag zur Erhöhung der Akzeptanz der Flüchtlingsarbeit geleistet. Hierzu werden Räume für einen Werkstatt-Treff angemietet und hergerichtet und beispielsweise als Fahrradwerkstatt, als Tafel, für eine Kraftsportgruppe für Geflüchtete und einheimische Jugendliche und für diverse Treffen genutzt. Ebenso wird ein Sanitärraum (WC) geschaffen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.08.2025

Integration über Fußball

Geflüchtetete Kinder und Jugendliche werden über das Fußballspiel im Verein in das gesellschaftliche Leben integriert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.08.2025

Erstellung eines Kochbuches

Im Rahmen des Projekts wird ein Kochbuch mit Rezepten aus den Heimatländern der Geflüchteten zusammengestellt, veröffentlicht und verkauft. Daneben werden sechs Kochabende durchgeführt und das Projekt über mehrere Kanäle bekannt gemacht. Die gemeinsame Arbeit, die Kochabende und das gemeinsame Essen stärken das Gemeinschaftsgefühl.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.08.2025

Rechtliche Unterstützung in Bezug auf Asylbescheide

Geflüchteten und Helfern werden Informationen zur rechtlichen Einordnung der Asylbescheide des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vermittelt. So wird eine Vorabbewertung der Bescheide ermöglicht, die den Asylsuchenden erläutert werden. Diese Kenntnisse erhalten die Helfer im Rahmen eines Fachvortrages. In geeigneten Fällen ist es möglich, die Unterstützung durch einen Anwalt in Anspruch zu nehmen. So wird fünf asylsuchenden Familien im Verfahren ein Rechtsanwalt zur Seite gestellt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.08.2025

Rechtshilfe und Führerschein-Theorie-Unterricht

Geflüchtete werden durch Rechtshilfe zur Verbesserung ihrer Bleibeperspektive unterstützt. Außerdem verbessert theoretische Unterrichtung die Chancen für die Erlangung von Führerscheinen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.08.2025

Gestaltung von Aufenthaltsgelegenheiten

Ortsansässige Geflüchtete, einheimische Jugendliche und internationale Gäste schaffen gemeinschaftlich aus alten Bauwagen ansehnliche Aufenthaltsgelegenheiten und gestalten diese künstlerisch. Alle Beteiligten planen, entwerfen, bauen auf und gestalten gemeinsam für die unterschiedlichsten gemeinsamen Veranstaltungen und Freizeiten. Die Aufenthaltsgelegenheiten werden intensiv genutzt bei Umweltcamps, außerschulischen Bildungsveranstaltungen, Freizeiten, Workshops oder Festen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.08.2025

Bau einer Naturbühne auf dem Dorfplatz

Im neuen 'integrativen Abenteuerland' wird gemeinsam mit Geflüchteten, dem ortsansässigen Kleinkunst-Theater und Ehrenamtlichen unter Anleitung eine Naturbühne auf dem Dorfplatz gebaut.