Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

02.08.2025

Verkauf von Speisen aus den Herkunftsländern der Geflüchteten auf Märkten

Eine transportable Markthütte wird beschafft und auf verschiedenen Märkten in der Region aufgestellt. Sie dient dem Verkauf von Speisen und Getränken aus den Herkunftsländern der Geflüchteten. Dieses Angebot macht kein anderer Betrieb, daher besteht keine Konkurrenz zu kommerziellen Anbietern. Durchgeführt wird dieser Verkauf ehrenamtlich von Geflüchteten mit Unterstützung durch Helfer des Arbeitskreises Asyl Bad Mergentheim. Dadurch bekommen die Geflüchteten eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, sie wenden ihre deutschen Sprachkenntnisse an und vertiefen sie.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

02.08.2025

Kurse für Geflüchtete, Selbsthilfewerksatt, Internationales Frühlingsfest

Im Rahmen der Projektförderung werden folgende Teilprojekte umgesetzt: a) Sprachkurs für nicht vermittelbare Geflüchtete b) Selbsthilfewerkstatt c) Internationales Frühlingsfest d) Internationaler Kochkurs e) Bastelkurs für Flüchtlingskinder. Entscheidend für den Erfolg ist die Niedrigschwelligkeit aller fünf Vorhaben. Die Teilnahme an den verschiedenen Aktivitäten/Projekten ist weder an sprachliche noch an sonstige Voraussetzungen geknüpft, es gibt keine individuelle Erfolgskontrolle. Alle Vorhaben unterstützen die beteiligten Geflüchteten dabei, den Zustand des reinen 'Betreutwerdens' zu überwinden und eigene Schritte zu einer Integration in eine (noch) fremde Gesellschaft zu unternehmen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

02.08.2025

Überkonfessionelles Begegnungszentrum

Der Aufbau eines Begegnungszentrums dient der aktiven Integration der Flüchtlinge, sowohl im sozialen Umfeld als auch in das Arbeitsleben. Außerdem führt die Strukturierung des Tagesablaufs mit einer sinnvollen Lebensperspektive zu einer Minimierung bzw. Unterbindung von Stress- und Gewaltpotential unter den Geflüchteten und den Mitbürgern. Im Begegnungszentrum findet durch das Erlernen von Alltagsfähigkeiten sowie die Vorbereitung auf Ausbildung und Beruf ein kultureller Austausch und auch eine Vorbereitung auf das Leben in Eigenverantwortung statt. Frauen erhalten im 'Nähcafe ZICKZACK' die Möglichkeit, ohne ihre Ehemänner außer Haus zu gehen und mit anderen Frauen etwas zu unternehmen, erste Kenntnisse des Nähens zu erwerben, typische frauenrelevante Themen zu artikulieren und Kontaktmöglichkeiten zur Diakonie zu erhalten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

02.08.2025

Neuer Materialraum in gemeinschaftlicher Arbeit von Flüchtlingen und deutschen Spielern

Der Ballspielverein Bielstein integriert Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien in die bestehenden Mannschaften. Da die Spieleranzahl immer größer wird, müssen auch zusätzliche Materialien angeschafft und aufbewahrt werden (Bälle, Leibchen, Hütchen, Hürden etc.). Der dafür bisher zur Verfügung stehende Raum ist nicht mehr ausreichend. Im Rahmen des Projekts wird in gemeinschaftlicher Arbeit von Geflüchteten und deutschen Spielern ein neuer Materialraum geschaffen. Ergebnis der Aktion soll eine angemessene Raumkapazität (auch für weiteren Flüchtlingszuzug im Verein) sowie ein gemeinsames Erlebnis 'Wir haben zusammen etwas Bleibendes geschaffen!' werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

02.08.2025

Integration durch gemeinsames Tun, Ausbildungs- und Arbeitsorientierung

Geflüchtete sollen Land und Leute besser kennenlernen sowie Hilfe zur Ausbildung und Arbeitsorientierung erhalten. Wichtig ist, dass die Maßnahmen Hilfe zur Selbsthilfe bei der Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben bieten. Die Arbeitsmöglichkeiten auf dem Land (Firmen im Dorf und in der Region) werden erkundet. Folgende Aktivitäten werden im Rahmen des Projekts durchgeführt: Wochenendnähkurse, 5x wöchentlich gemeinsames Kochen über einen Zeitraum von einem Monat und diverse Exkursionen zum Kennenlernen der Region einschließlich der Unternehmen.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

02.08.2025

Bewahrung und Stärkung von Sozialkapital

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Abwanderung jüngerer Menschen aus ländlichen Räumen verfolgt die Hochschule Koblenz den Ansatz, dass die lokale Bindung von Menschen stark von dem verfügbaren Sozialkapital abhängt. Dieser Ansatz wird am Beispiel der rheinland-pfälzischen Landgemeinde Burgbrohl praxisnah erforscht. Mit den Projektmitteln werden ein Fragebogen und eine App entwickelt, um Daten zu erfassen und Einflussfaktoren zu identifizieren, wie junge Menschen in den ländlichen Räumen gehalten werden können. Nachdem nur eine sehr geringe Anzahl Personen aus Burgbrohl zur Teilnahme an der App-gestützten Studie gewonnen werden kann, wird die Datenerhebung über die App verworfen und stattdessen ein Fragebogen eingesetzt. Die Probandengruppe wird daher dominiert von Studierenden zwischen 20 und 29 Jahren, deren Wohnorte sich überwiegend auf städtische Gebiete konzentrierten. Die erhobenen Daten reichen daher nicht aus, um Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Regionen festzustellen. Die Analyse zeigt jedoch, dass soziale Infrastrukturen Begegnungen befördern. Die Ergebnisse bestätigen, dass das zwischenmenschliche Kommunikationsverhalten die Bleiberate beeinflusst.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

02.08.2025

Die Aktiven

Zabeltitz ist ein Dorf mit rund 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern in der Kreisstadt Großenhain in Sachsen. Betroffen vom demografischen Wandel, sinkt die Bevölkerungszahl und soziale Infrastrukturen schließen. Vor diesem Hintergrund zielt das Vorhaben auf die Stärkung von Engagement. Das 2014 eröffnete multifunktionale Dorfzentrum 'GROSSE EMMA' wird als Ausgangspunkt für den Aufbau von ehrenamtlichem Engagement in den Dörfern genutzt und die Versorgungsangebote werden gestärkt. Zudem werden aktive Bürgerinnen und Bürger gewonnen, die die Angebote des Dorfzentrums weiterentwickeln. Mit den Projektmitteln wird ein Koordinator bei der Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH eingestellt, dessen Aufgabe es ist, Bürgerinnen und Bürger für ein aktives Mitwirken zu gewinnen und bei der Umsetzung von Ideen und Projekten zu unterstützen. Außerdem werden Netzwerke und Kooperationen zwischen der Kommune, der Kirchengemeinde und den Bürgerinnen und Bürgern aufgebaut. Aufgrund unlösbarer Schwierigkeiten musste das Vorhaben vorzeitig beendet werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

02.08.2025

Fahrradwerkstatt mit gespendeten Rädern

Die Mobilität der Asylbewerber in Eppstein soll gesteigert und ihnen damit der Zugang zu Angeboten von Sportvereinen, Gesangsgruppen, Kirchengemeinden und anderen Einrichtungen ermöglicht werden. Da zwischen einigen der Stadtteile, in denen Geflüchtete und Asylbewerber untergebracht sind, Busse nur sehr sporadisch verkehren, sind Fahrräder eine einfache und kostengünstige Transportmöglichkeit. Einige Nutzer fahren damit auch zum Sozialamt oder zu Integrationskursen in die Kreisstadt . Darüber hinaus wird mit den Rädern die nähere Umgebung erkundet, auch mit Unterstützung ehrenamtlich Tätiger. Die meisten Räder sind Spenden aus der Bevölkerung, die instand gesetzt werden oder, aufgrund des Alters und Erhaltungszustandes, öfters repariert werden müssen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

02.08.2025

Sprachförderung für Geflüchtete und Zugewanderte

Im Rahmen des Projekts wird Sprachförderderung durch Ehrenamtliche angeboten. Der regelmäßige Unterricht ermöglicht einen kontinuierlichen Austausch zwischen den Ehrenamtlichen und den Geflüchteten. Unterstützung erfahren die Geflüchteten auch dadurch, dass sie Hilfestellungen und Unterstützung erhalten, durch die sie z.B. Wohnungen finden und beziehen sowie Arbeits- und Ausbildungsstellen finden können. Auch Ämtergänge werden begleitet und besprochen. Außerdem finden ergänzend Veranstaltungen, z.B. Sommer- und Grillfeste, Besuche von Institutionen, gemeinsame Aktivitäten wie Plätzchenbacken, Kürbisschnitzen usw. statt. Zur effektiven und reflektierten Zusammenarbeit unter den Lehrenden ist von Zeit zu Zeit eine Supervision notwendig.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

02.08.2025

Computer zur Unterstützung von Kommunikation und beruflicher Integration

Geflüchtete werden bei der Suche von Praktikums- und Ausbildungsplätzen unterstützt. Durch ein Bewerbungstraining sollen sie Bewerbungen auch eigenständig online durchführen können. Die deutsche Sprache wird ebenfalls gefördert und verbessert und die Kommunikation im ländlichen Raum sowie zwischen den Flüchtlingsgruppen in den Ortsteilen erleichtert. Dazu wird eine Computeranlage (drei PCs, Drucker und Beamer) durch die Flüchtlingsinitiative installiert und betreut. Die Geflüchteten können sich somit über Angebote im Internet informieren.