Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

29.07.2025

PostLab Kreativlabor Lüchow

In Lüchow in Niedersachsen wird ein altes Postamt als Kreativlabor mit Co-Working-Space, Unternehmerberatung, Kursen/Qualifizierungen (z.B. Drucktechnik), Cafe, Werkstätten, Kinderbetreuung und Veranstaltungen wiederbelebt. Das Projekt baut auf dem Bildungscluster 'Grüne Werkstatt Wendland' auf. Ziel ist es, einen attraktiven und zentralen Ort zu schaffen, an dem sich Kultur und Bildung als wichtige [...] Raum zu bieten, der ihren Anforderungen an modernen Kommunikationsinstrumenten, Werkstätten und Bildungs- und Veranstaltungsformaten entspricht. Mit dem Projekt wird gezeigt, wie das Zusammenspiel der

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

29.07.2025

Miteinander.Deersheim!

Deersheim ist eine Ortschaft mit rund 850 Einwohnern in Sachsen-Anhalt. Dort wird ein genossenschaftliches, generationsübergreifendes Nahversorgungs- und Kommunikationszentrum entwickelt. Es wird ein multifunktionaler Dorfladen mit einer qualitativ hochwertigen Auswahl von Waren des täglichen Bedarfs, die zum Teil aus der Region stammen entwickelt. Daneben wird ein breites Angebot entstehen, z.B. mit einem Friseur, einem Café, Paketdienstleistungen, einer Markthalle und einem Mehrfachnutzungsraum, der beispielsweise für Beratung- und Bildungsangebote, medizinische Betreuung sowie Kommunikations- und

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

29.07.2025

Treffpunkt Pfarrhaus Ziegendorf

In Ziegendorf in Mecklenburg-Vorpommern wird das alte Pfarrhaus als Mehrfunktionshaus zur Sicherung und zum Ausbau der multifunktionalen Nutzung saniert und umgebaut. Im barrierefreien Erdgeschoss wird ein teilbarer Mehrfunktionsraum, eine Bibliothek und eine Küche sowie im Dachgeschoss eine Ferienwohnung und ein Sportraum eingerichtet. Das Pfarrhaus wird dann als Bürgerbüro, Innovationsraum, Dorfzimmer, Poetenstube, Bibliothek und Cafe genutzt. Es werden Freizeit-, Bildungs- und Kulturangebote wie Spieleabende, Theater, Sport- und Handarbeitskurse sowie ein Englisch-Treff geben. Weiterhin werden

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.07.2025

Sicherung der Daseinsvorsorge und regionale Wertschöpfung im Werra-Meißner-Kreis

erhält. Der Werra-Meißner-Kreis zeigt im Rahmen von Land(auf)Schwung jungen Menschen Bleibe- und Rückkehrperspektiven auf, baut das außerschulische Bildungsangebot aus und steigert die Zukunftschancen

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.07.2025

Sicherung der Daseinsvorsorge und regionale Wertschöpfung im Landkreis Mittelsachsen

erhält. Das Förderspektrum im Rahmen von Land(auf)Schwung ist in Mittelsachsen groß: Es reicht von einer Begegnungswerkstatt im Kindergarten über innovative Kulturangebote bis zum Bildungscafé. Im

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

29.07.2025

Urban Gardening

- und Bildungsschichten. Geflüchtete werden gezielt angesprochen und eingebunden. Wöchentliche Gartentreffen in den Gemeinschaftsgärten dienen der Entwicklung der Gartenflächen und zur Festigung der

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.07.2025

Gestaltung von Aufenthaltsgelegenheiten

Ortsansässige Geflüchtete, einheimische Jugendliche und internationale Gäste schaffen gemeinschaftlich aus alten Bauwagen ansehnliche Aufenthaltsgelegenheiten und gestalten diese künstlerisch. Alle Beteiligten planen, entwerfen, bauen auf und gestalten gemeinsam für die unterschiedlichsten gemeinsamen Veranstaltungen und Freizeiten. Die Aufenthaltsgelegenheiten werden intensiv genutzt bei Umweltcamps, außerschulischen Bildungsveranstaltungen, Freizeiten, Workshops oder Festen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.07.2025

Förderung des Spracherwerbs der Geflüchteten

Der Spracherwerb von Geflüchteten in Gemeinschaftsunterkünften und in der Anschlussunterbringung wird gefördert. Konkret wird ein Sprachunterricht für Frauen mit kleinen Kindern, die nicht an Integrationskursen teilnehmen können, durchgeführt. Geflüchtete, die an einem Integrationskurs teilnehmen, werden beim Spracherwerb unterstützt. Außerdem wird den Geflüchteten bei der Erstellung von Bewerbungsmappen und bei der Wohnungssuche geholfen sowie Ausbildungsplätze und Arbeit vermittelt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.07.2025

Sicherung der Daseinsvorsorge und regionale Wertschöpfung im Landkreis Elbe-Elster

erhält. Der Landkreis Elbe-Elster schafft im Rahmen von Land(auf)Schwung Bildungsangebote für Jung und Alt und setzt dabei auf die Kooperation von Vereinen, Ehrenamtlichen, öffentlicher Hand und

Engagement und Ehrenamt | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

20.05.2025

Soziale Dorfentwicklung

Die Fördermaßnahme Soziale Dorfentwicklung zielt darauf ab, die Gemeinschaft in ländlichen Regionen zu stärken. Ob Nachbarschaftshilfe, Verein oder ehrenamtliches Engagement – das aktive Mitwirken der Menschen vor Ort bestimmt, wie sich Dörfer gesellschaftlich entwickeln.