Engagement und Ehrenamt

11.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Weitermachen!

'Ehrenamtsschule' bietet Vereinsvorständen ein umfassendes Qualifizierungsprogramm. 'Ehrenamt-Senior-Experten' stehen engagiertem Vereinsnachwuchs mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen zur Seite. Mit dem [...] Vereinen und Initiativen zusammen, die Unterstützung suchen. Das Projekt ist Teil des Verbundvorhabens 'Hauptamt stärkt Ehrenamt'. Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, verschiedene Formen hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.

Engagement und Ehrenamt

11.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Ehrenamt 4.0 - gemeinsam stark im ländlichen Raum

Der Landkreis Höxter stellt Ehrenamtlichen mit seiner Geschäftsstelle einen ständigen Ansprechpartner an die Seite, der bürgerschaftliches Engagement im Landkreis vernetzt, koordiniert und Aktive berät. Dazu stellt die Geschäftsstelle ein analoges und digitales Beratungs- und Fortbildungsangebot zur Verfügung. Vor allem die eigene Website ermöglicht einen regen Austausch der Ehrenamtlichen aus dem gesamten Kreisgebiet. Darüber hinaus finden Veranstaltungen zum Austausch der Ehrenamtlichen und als Zeichen der Wertschätzung für ihr Engagement statt. Eine digitale Ehrenamtsbörse erweitert künftig die

Engagement und Ehrenamt

11.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Bündnisse für lebendige Gemeinschaften

Stellen im Kreisgebiet eingerichtet. Ein Schwerpunkt ist es, Qualifizierungsangebote für Freiwillige zu schaffen und den Austausch zwischen den Ehrenamtlichen zu fördern. Daneben engagiert sich der Ehrenamtsservice für Kooperationen von Vereinen und ehrenamtlichen Einrichtungen mit Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Eine Besonderheit des Vorhabens ist auch die von Beginn an enge Zusammenarbeit mit den LEADER-Regionen im Emsland. Das Projekt ist Teil des Verbundvorhabens 'Hauptamt stärkt Ehrenamt'. Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, verschiedene Formen hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in

Engagement und Ehrenamt

11.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Zukunft gemeinsam gestalten

Im Landkreis Ludwigslust-Parchim bringt eine neu geschaffene Netzwerkstelle die verschiedenen ehrenamtlichen Akteure zusammen. Sie dient zudem als Anlaufstelle, die einen Überblick über Angebote für Ehrenamtliche wie Fortbildungsmöglichkeiten, beispielsweise zu den Themen Vereinssatzungen gestalten oder zu Bildrechten, anbietet. Unter Beteiligung der hauptamtlichen Ehrenamtsstrukturen werden in 'Regionalwerkstätten' gemeinsame Antworten auf die drängenden Fragen des Ehrenamts erarbeitet, die den Bedingungen im Landkreis gerecht werden. Ein weiteres, wichtiges Feld ist die Kooperation mit Schulen, um auch junge

Engagement und Ehrenamt

11.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt – Jung & Engagiert im Bodenseekreis

Das Projekt 'Jung & Engagiert im Bodenseekreis' fördert gezielt das ehrenamtliche Engagement junger Menschen. Außerdem entwickelt der Landkreis seine ehrenamtlichen Strukturen und Organisationsformen weiter und stärkt diese. Vielfältige Beratungs-, Begleitungs- und Unterstützungsangebote fördern das junge Engagement systematisch. Neben spezifischen Fort- und Weiterbildungsangeboten wie beispielsweise [...] Verbundvorhabens 'Hauptamt stärkt Ehrenamt'. Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, verschiedene Formen hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.

Engagement und Ehrenamt

11.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt – Aufbau eines Ehrenamtszentrums

Ehrenamtszentrum leistet Netzwerkarbeit, ist Schnittstelle zwischen Ehrenamt, Verwaltung, Wirtschaft und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Darüber hinaus erarbeitet es Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten und steht ehrenamtlichen Akteuren im Kreis bei allen Fragen rund um das Thema Ehrenamt unterstützend zur Seite. Das Ehrenamtszentrum trägt dazu bei, die Rahmenbedingungen des bürgerschaftlichen Engagements im Landkreis dauerhaft zu verbessern und Ehrenamtliche zu entlasten. Das Projekt ist Teil des Verbundvorhabens 'Hauptamt stärkt Ehrenamt'. Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, verschiedene Formen hauptamtlicher

Engagement und Ehrenamt

11.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt – Gemeinsam geht’s einfach einfacher!

ehrenamtliche Akteure. Neben der Unterstützung, z.B. bei bürokratischen Hürden, steht die Anerkennung des Ehrenamts im Fokus. Besonders angesprochen werden hier neben Senioren und Frauen auch Menschen mit [...] Interesse am ehrenamtlichen Engagement. Das Projekt ist Teil des Verbundvorhabens 'Hauptamt stärkt Ehrenamt'. Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, verschiedene Formen hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.

Engagement und Ehrenamt

11.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Ehrenamt? Läuft!

Unter dem Titel 'Ehrenamt? Läuft!' schlägt der Landkreis Waldeck-Frankenberg zur Stärkung des Ehrenamtes neue Wege ein. In Zusammenarbeit mit Vereinen entwickelt und erprobt das Projektteam auf seiner 'Spielwiese für Experimente' innovative Ansätze der Nachwuchsgewinnung für Vereine. Der 'Marktplatz für Wissen' bildet das Zentrum einer umfassenden Qualifizierungsoffensive. Mit [...] Ehrenamtliche. Das Projekt ist Teil des Verbundvorhabens 'Hauptamt stärkt Ehrenamt'. Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, verschiedene Formen hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen

Engagement und Ehrenamt

11.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Koordination des Verbundes

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat der Deutsche Landkreistag (DLT) das Verbundvorhaben 'Hauptamt stärkt Ehrenamt' initiiert. Ziel des Verbundes ist es, verschiedene Formen hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben. Im Projekt probieren 18 Landkreise aus, wie auf Landkreisebene erfolgversprechende und nachhaltige Strukturen zur Unterstützung und Begleitung von ehrenamtlich Engagierten aufgebaut bzw. verbessert werden können. Auf diese Weise wird untersucht, welche Organisationsformen und -strukturen sich unter

Engagement und Ehrenamt

11.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Gut informiert – vernetzt engagiert

Das Projekt 'Gut informiert – vernetzt engagiert im Landkreis Göttingen' zielt darauf ab, eine dauerhafte, bedarfsorientierte Unterstützungsstruktur für ehrenamtlich Engagierte aufzubauen und zu [...] entwickelt das Projektteam zielgerichtete Maßnahmen und Angebote, um den ehrenamtlich Engagierten im Landkreis den Rücken zu stärken. Hierzu gehören der Aufbau einer Informationsplattform, Qualifizierungs- und Begleitungsangebote, der Ausbau von Vernetzungsstrukturen innerhalb und außerhalb der Verwaltung und die Sichtbarmachung ehrenamtlichen Engagements. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet durch das Zukunftszentrum