Suchergebnisse für:
1960 Ergebnisse
Kulturelle Bildungsangebote für Jugendliche
Das Vorhaben realisiert eine Kooperation des Kinder- und Jugendtheaters stellwerk e.V. mit der Regelschule in Berlstedt im Rahmen einer Schulpatenschaftn. Die Schülerinnen und Schüler werden zu Provinzforschenden und entwickeln gemeinsam mit dem stellwerk e.V. Kulturangebote für Berlstedt. Die Kooperation wird der Wegbereiter sein, um mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren, wie der Freiwilligen Feuerwehr oder der Kita, in Kontakt zu kommen und Angebote für das Weimarer Land zu entwickeln. Die zweijährige, geförderte Arbeit dient dazu, Vorurteile und Ängste abzubauen, sich kennenzulernen und ein Netzwerk aufzubauen, welches eine stetige und nachhaltige Kultur-Arbeit im ländlichen Raum möglich macht. Der Aufbau eines Büros mit einer Ansprechperson für den ländlichen Raum ist ein weiterer wichtiger Faktor, um diese Arbeit zu ermöglichen. Das Projekt trägt mit der Erhaltung und Wiederbelebung kultureller Freizeitangebote zur Stärkung der ländlichen Entwicklung sowie zur ausgewogenen Entwicklung von Stadt und Land bei. Damit entstehen übertragbare Lösungen auch für andere ländliche Regionen.
Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben – eine sozioökonomische Analyse
Die Bedeutung der Frauen für die Landwirtschaft und den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Räumen wird vielfach unterschätzt. Ob Bäuerin, Landwirtin, mitarbeitende Familienangehörige oder Landfrau – die Bezeichnungen sind genauso vielfältig wie auch die Positionen von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland. Über ihre Lebensentwürfe, Wünsche und Sorgen war bisher jedoch wenig bekannt. Trotz der großen Bedeutung der Frauen für die deutsche Landwirtschaft gibt es keine aktuelle bundesweite Studie, die sich mit dieser Thematik befasst. Das Projekt hat sich daher zum Ziel gesetzt, diese Forschungslücke zu schließen. Wissenschaftlerinnen des Thünen-Instituts für Betriebswirtschaft und des Lehrstuhls für Soziologie Ländlicher Räume der Georg-August-Universität Göttingen führen hierzu von 2019 bis 2022 deutschlandweit qualitative und quantitative Untersuchungen durch, dabei werden sie vom Deutschen LandFrauenverband e. V. (dlv) als Kooperationspartner unterstützt. Die Studie befasst sich mit folgenden zentralen Fragestellungen: Wie stellt sich die Lebens- und Arbeitssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in ländlichen Regionen gegenwärtig dar (Status quo)? Wie verändert die Transformation in Landwirtschaft und Gesellschaft das Leben der Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in ländlichen Regionen? Und welche Schlussfolgerungen sind aus den gewonnenen Erkenntnissen für die Politik und für die Landfrauenvertretungen zu ziehen?
DritteStundeTheater
Mit dem Vorhaben der Theaterwerkstatt Pilkentafel werden die Kitas und Grundschulen der Kreise Nordfriesland und Schleswig-Holstein mit einem künstlerisch hochwertigen Angebot von Theaterstücken in der Kita und im Klassenzimmerversorgt (Wortspiel: 3.Stunde = Theater). Mobile Produktionen sind hierfür die unkomplizierteste Form des Theaters. Sie können ohne jede Vorbereitung direkt im Gruppenraum/ Klassenzimmer stattfinden. Die angebotenen Klassenzimmerstücke sind immer interaktiv, d.h. die Kinder werden ins Geschehen einbezogen. Mit dem frühen Theater-Angebot können Kinder die Erfahrung machen, dass dies ein Medium ist, über das eine Auseinandersetzung mit der Lebenswirklichkeit stattfindet. Das erste Modul beinhaltet die Aufführungen der mobilen Stücke in den Kitas und Grundschulen der Kreise. Das zweite Modul des Vorhabens erarbeitet mit den Kindern eine kleine Aufführung von 10 Minuten aus Elementen der Inszenierung. Das dritte Modul bildet eine Fortbildung für Lehrende und Pädagoginnen und Pädagogen, die es ihnen ermöglichen wird, die Arbeitsweise der Theaterwerkstatt besser kennenzulernen und Impulse für den eigenen Unterricht zu erhalten. Die Kulturknotenpunkte im Kreis Nordfriesland (Nordseeakademie Leck) und Kreis Schleswig-Flensburg (Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg) werden als Orte für die Fortbildung an diesem Projekt als Kooperationspartner beteiligt sein.
Königsspiel - Politisches Mitmach-Theater
Das Königsspiel bringt Menschen aus verschiedenen Alters-, Berufs- und Gesellschaftsbereichen zusammen und ermöglicht Begegnungen mit Politikerinnen und Politikern aus Bad Belzig und Umgebung. Die Teilnehmenden entwickeln zusammen mit Theatermachenden ihr eigenes Königsspiel - eine Performance, die versucht, sich den Themen 'Demokratische Wahlen', 'Frieden' und 'Trug und Täuschung' zu nähern. Die regionalen Fragen der Menschen, ihre Bedürfnisse und Ängste sowie die Ideen für die konkrete Umsetzung vor Ort sind Hauptaugenmerk des Vorhabens. Es wird mit verschiedenen Gruppen aus Schulen, Altersheimen, Frauengruppen, Flüchtlingsheimen, gemischten Theatergruppen und anderen Vereinen gearbeitet. Hierdurch entsteht eine Vernetzung unterschiedlicher Individuen, die selten innerhalb der Interessengemeinschaft Kleinstadt zusammenkommen. Ob Jung und Alt, benachteiligt oder nicht, politisch interessiert oder desinteressiert – sie dürfen ihre eigenen Vertreterinnen und Vertreter aus ihrer Gruppe wählen: ihre Königinnen und Könige. Das politische Planspiel nutzt Theater, Tanz und politische Bildung für ein partizipatives Vorhaben, das allen Beteiligten die größtmögliche Auseinandersetzung mit sich selbst und der eigenen, politischen Meinungsbildung bietet. Die Ergebnisse des Vorhabens werden innerhalb eines großen Abschlussevents in Bad Belzig der Öffentlichkeit präsentiert.
Rainer Winkel Kulturforum
Mit diesem Vorhaben entwickelt das 'Rainer Winkel Kulturforum' eine Plattform für regionale Akteurinnen und Akteure der Kulturszene. Die altbairischen Kulturwurzeln, einst zersplittert durch Verwaltungsreformen, ermöglichen einen Brückenschlag zwischen den trennenden Verwaltungsgrenzen hinweg und bilden den Nährboden für eine gelebte, regionale Identität. Ziel des Kulturforums ist die gemeinsame Weiterentwicklung der gewachsenen Kultur dieses Raumes über Dialogplattformen und einen effizienten Kultur-Dienstleister. Über das neue Netzwerk werden Grundlagen von Wissen und die technisch notwendige Ausstattung zur Verfügung gestellt, damit Kultur aus und im 'Rainer Winkel' weiter aktiv gelebt werden kann. Der 'Rainer Winkel' als Region demonstriert damit modellhaft auch für andere Regionen, dass sich Tradition und Moderne gut verbinden lassen und kulturelle Identität grenzüberschreitend gestärkt werden kann.
Coaching für Jugendbands
Mit dem Band-Coaching-Projekt werden im ländlichen Raum Kinder- und Jugendbands aus Schulen, Kirchengemeinden und Jugendverbänden gefördert. Dazu werden zehn Jugendbands aus zehn Dörfern mit einer Grundausstattung von Bandequipment ausgerüstet und erhalten monatlich ein professionelles Band-Coaching der Musikschule 'EigenartMusic' aus Siegen sowie eine Auftrittsmöglichkeit im Rahmen eines gemeinsamen Festivals in der ländlichen Region. Jede Band wird möglichst von einer erfahrenen Musikerin oder einem Musiker ehrenamtlich begleitet werden. Ziel des Vorhabens ist es, die dörflichen Strukturen zu fördern, da Bands und professionelle Unterstützung sonst nur im Zentrum der Stadt Siegen zu finden sind.
Kulturlabor - Theater- und Kulturveranstaltungen für mehr Teilhabe
Mit dem Vorhaben 'Kulturlabor' wird mit einer großen Vielfalt kultureller Aktivitäten das kulturelle Angebot in der ländlich geprägten Region Nordlippe wiederbelebt, um den Folgen des demographischen Wandels und der Landflucht entgegenzuwirken. Die einzelnen Teilprojekte werden an verschiedenen Orten der Region durchgeführt. Das Theaterlabor Bielefeld übernimmt als künstlerische Leitung die Koordination des Vorhabens und die Kommunikation mit den beteiligten Kommunen. Zum Konzept gehört die Anknüpfung an gewachsene Strukturen und das Öffnen für neue Perspektiven. In vorbereitenden Einheiten werden, gemeinsam mit den Menschen vor Ort, künstlerische Module erarbeitet. Die freien Kunstschaffenden, die als langjährige Projektpartner des Theaterlabors die Projekte durchführen, bereiten mit den jeweiligen Kommunen und den örtlichen Kultureinrichtungen Veranstaltungsreihen mit Theaterproduktionen vor, die sowohl aus dem Repertoire des Theaterlabors stammen als auch vor Ort mit interessierten Laiendarstellenden erarbeitet werden. Die Veranstaltungen haben verschiedene Formate, dazu gehören Theaterprojekte mit Kindern und Jugendlichen, ein offenes Theaterlabor, Open-Air-Inszenierungen, Kunstaktionen, Kulturfest, Historisches Spektakel, Geschichtentauschhandel und ein Storyshop.
DETECT_regio - kultur.schloss.gadebusch
Das Vorhaben entwickelt, das im Herbst 2017 von der Stadt gekaufte Schloss zu einem Ort für Kultur und Bildung. kultur.schloss.gadebusch wirkt hierbei als Modellprojekt, in dem die gut 5.500 Bürgerinnen und Bürger der Stadt Gadebusch durch die aktive, kulturelle Wiederbelebung ihres national bedeutsamen Renaissance-Schlosses ihre Identität und Verbundenheit zu ihrer ländlichen Region stärken. Inhaltlich geht es beim Vorhaben konkret um drei neue Formate, die auf die spätere Nutzung des Schlosses als Ort der Kultur und Bildung bereits in der gegenwärtigen Entwicklungsphase eingehen werden: 1. Diskursraum 'Gadebuscher Kulturstammtisch' 2. Veranstaltungsreihe 'Gadebuscher Schlosskultur' 3.'Großes Musikfest' für und in Mecklenburg-Vorpommern auf dem Schlossberg. Das langfristige Ziel ist es, dass der Schlossberg Gadebusch als ein 'kultureller Magnet' nach innen und außen wirkt und dadurch die Attraktivität der Stadt und seiner umliegenden Region in kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht nachweislich zu steigert. Dabei wird im Projekt auch der weitere Netzwerkaufbau für die Schlossentwicklung sowie eine Markenbildung für das Schlossareal erreicht, die, verbunden mit den Veranstaltungsformaten, zentrale Ziele des Projekts kultur.schloss.gadebusch sind.
Kunstlandschaft vs. Landschaftskunst
Das Projekt 'Kunstlandschaft vs. Landschaftskunst' stößt durch künstlerische Intervention in der Landschaft und Bürgerbeteiligung ein Prozess an, der zur Wertschätzung der Landschaft und ihren Ressourcen beiträgt. Dadurch wird ein positiver Wandel in Gang gebracht, der zu einer ökologischeren Land(wirt)schaft führt und Modellcharakter für andere Regionen besitzt. Das Künstlerhaus Thüringen e.V. kooperiert seit 2015 mit einem örtlichen Landwirt, der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen (Projekt: 1.500 ha Zukunft) und den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort, die den Veränderungsprozess tragen. Im Projekt werden 30, von Urban Gardening inspirierte, Kleinstgärten in der Landschaft verteilt, die durch eine Wanderroute erschlossen werden. In den Kleinstgärten, die Gartenzwerge genannt werden, wachsen Pflanzen, die durch intensive Bewirtschaftung bereits aus der Landschaft verschwunden waren. In einer zweiten Phase lädt das Künstlerhaus acht Landschaftskünstlerinnen und -künstler zu Arbeitsaufenthalten ein, die sich mit dem Landschaftswandel auseinandersetzen und ihre Ergebnisse in unterschiedlicher Dimension öffentlich präsentieren. Das Projekt wird von einem Symposium begleitet, die Ergebnisse werden in einer Publikation und auf einer Website dokumentiert, welche etwa 20.000 Menschen erreicht.
Scheune Fürstenhagen
Das Gelände des Kultur- und Bildungszentrums 'Scheune Fürstenhagen' wird nach der Sanierung des Unterkunftshauses mit Menschen aus der Region Feldberger Seenlandschaft und aus der Metropolregion Berlin zu einem lebendigen Ort der Begegnung und zur kulturellen Bildung entwickelt. Musik, Kunst, Theater, Tanz, handwerkliches Gestalten und andere Formen des gemeinschaftlichen Lernens werden erarbeitet, ausprobiert und stetig etabliert. Die Menschen vor Ort werden zu Mitgestaltern. Es werden keine fertigen Programme FÜR sie angeboten, sondern MIT ihnen entwickelt. Die Kombination aus partizipativen, ergebnisoffenen Planungsmethoden und die konsequente Beteiligung der lokalen Bevölkerung ermöglicht eine nachhaltige Gemeinwesenentwicklung im ländlichen Raum. Dabei werden keine vorgefertigten Rezepte angeboten, sondern Nutzungskonzepte im Dialog mit den Beteiligten kreiert.