Kultur in ländlichen Räumen

03.11.2025

Künstlerisches Denkmal - Theaterstück "Das Ehepaar List"

Ziel des Vorhabens ist es, dem Ehepaar List aus dem Odenwald ein künstlerisches Denkmal zu setzen. Zentraler Gegenstand ist die Produktion eines Bühnenwerks mit einer ehrenamtlichen, generationsübergreifenden Projektgruppe aus 30 Schauspielerinnen und Schauspielern. Durchgeführt werden zwei Freilichtaufführungen mit insgesamt 1.000 Zuschauerinnen und Zuschauern. Flankierend wird der Weg zur Produktion des Bühnenwerks – insbesondere die inhaltlichen Recherchen zur Geschichte des Ehepaars List sowie das erarbeitete Konzept für die Aufführung– im Landratsamt Odenwaldkreis in Erbach ausgestellt. Des

Engagement und Ehrenamt

03.11.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt – Koordinierung des Ehrenamts

Im Projekt 'Koordinierung des Ehrenamtes im Landkreis Oberspreewald-Lausitz' werden Begleitstrukturen für das bürgerschaftliche Engagement aufgebaut. Ehrenamtliche in den 11 Kommunen des Landkreises erhalten perspektivisch Unterstützung durch Informationsangebote, Beratung, Qualifizierung und gezielte Vernetzung. Ziel ist es, die ehrenamtliche Arbeit auszubauen und effektiver zu organisieren. In jeder Kommune wird eine vereinskoordinierende Person arbeiten, die als Ansprechpartner für alle ehrenamtlich Tätigen und zugleich als Kontaktperson zur Kommune und zum Hauptamt fungiert. Das Projekt stärkt

Engagement und Ehrenamt

03.11.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Das fliegende Lehrerzimmer - Vereinscoaching

gemeinsame Arbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen zu einem Leitfaden für das individuelle Vereinscoaching führen. Das Projekt ist Teil des Verbundvorhabens 'Hauptamt stärkt Ehrenamt'. Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, verschiedene Formen hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.

Engagement und Ehrenamt

03.11.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt – De Kloormokers

Ziel des Projektes 'Kloormokers' des Landkreis Rendsburg-Eckenförde ist es herausfinden, wie auf Kreisebene erfolgversprechende und nachhaltige Strukturen zur Stärkung des Ehrenamts aufgebaut bzw. verbessert werden können. Engagierte werden dabei bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit z.B. durch Information, Beratung, Qualifizierung und Vernetzung begleitet. Der Auf- und Ausbau lokaler Ehrenamtsnetzwerke [...] Beteiligungschancen zu verbessern. Herausforderungen wie Nachwuchssorgen im Vereinsmanagement, Fortbildungsbedarf der Ehrenamtlichen oder die Durchführung von Projekten werden so gezielt unterstützt. Das Projekt ist

Engagement und Ehrenamt

03.11.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt – Engagiert vor Ort

Mit Errichtung einer zentralen Stelle für das Ehrenamt werden etablierte Strukturen im Burgenlandkreis flächendeckend zusammengeführt, gestärkt, weiterentwickelt und aus dem Hauptamt heraus begleitet. So wird eine nachhaltige Sicherung der Unterstützung des Ehrenamtes forciert und gleichzeitig die Lebensqualität und Attraktivität des Landkreises auch für junge Familien erhöht. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule wird ein an den Bedarfen der Ehrenamtlichen orientiertes Qualifizierungsangebot etabliert. Ein weiteres Anliegen ist die Etablierung einer Ehrenamtskarte als Ausdruck der

Engagement und Ehrenamt

03.11.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt – Fachstelle zur Unterstützung des Ehrenamts im ländliche Raum

Das Projektteam im Erzgebirgskreis wird eine 'Fachstelle zur Unterstützung des Ehrenamts im ländlichen Raum' einrichten. Diese dient Ehrenamtlichen als zentrale Anlaufstelle, vor allem bei [...] bestehenden Engagementstrukturen bildet die Basis für die Einrichtung einer Ehrenamtsdatenbank sowie der digitalen Informations- und Austauschplattform rund um das Thema Ehrenamt. Mit dem 'Engagement-Ratgeber' erarbeitet das Projekt zudem eine schriftliche Handreichung mit zahlreichen Hinweisen und Hilfestellungen für Ehrenamtliche im Landkreis. Das Projekt ist Teil des Verbundvorhabens 'Hauptamt stärkt Ehrenamt

Engagement und Ehrenamt

03.11.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Das St. Wendeler Land nimmt an die Hand

'Hauptamt stärkt Ehrenamt' im Landkreis St. Wendel bedeutet vor allem den Aufbau nachhaltiger Strukturen, die Ehrenamtliche bei ihrer Arbeit unterstützen und ihnen ihre Arbeit erleichtern. Das erfolgt auf zweierlei Art und Weise: analog durch Vereinsgespräche, themenbezogene Fachgespräche mit Ehrenamtlichen, Seminare und dem Einsatz von Vereinslotsen. Zum anderen gibt es vielfältige digitale Ansätze, etwa durch den Aufbau von Wissensdatenbanken für Haupt- und Ehrenamtliche, Online-Seminare, digitale Sprechstunden oder Podcasts. Die Webplattform 'Vereinsplatz-WND' bietet zudem allen Vereinen und

Kultur in ländlichen Räumen

03.11.2025

Coaching für Jugendbands

Mit dem Band-Coaching-Projekt werden im ländlichen Raum Kinder- und Jugendbands aus Schulen, Kirchengemeinden und Jugendverbänden gefördert. Dazu werden zehn Jugendbands aus zehn Dörfern mit einer Grundausstattung von Bandequipment ausgerüstet und erhalten monatlich ein professionelles Band-Coaching der Musikschule 'EigenartMusic' aus Siegen sowie eine Auftrittsmöglichkeit im Rahmen eines gemeinsamen Festivals in der ländlichen Region. Jede Band wird möglichst von einer erfahrenen Musikerin oder einem Musiker ehrenamtlich begleitet werden. Ziel des Vorhabens ist es, die dörflichen Strukturen zu fördern

Kultur in ländlichen Räumen

03.11.2025

Hymne

Das Projekt schafft eine Hymne für Frankenhardt, mit der sich alle Bevölkerungsschichten identifizieren und die alle gemeinsam als verbindendes Symbol und gemeinsames Gut betrachten können. Vertreterinnen und Vertreter sowie Akteurinnen und Akteure aller gesellschaftlichen Gruppen werden für das Ehrenamt und die Freiwilligenarbeit innerhalb der Kommune sensibilisiert. Das Projekt beginnt am 01.07.2019 mit einem Kick-Off und einer Standortbestimmung und Erfassung der Wünsche aller Bevölkerungsgruppen. Im zweiten Treffen wird über die identitätsstiftende Bekleidung und das Pultbanner diskutiert

Kultur in ländlichen Räumen

03.11.2025

Kunst auf dem Land – nur mit der Jugend!

Mithilfe des Projekts werden Jugendliche für die ehrenamtlich organisierte Kultur in der Raiffeisen-Region gewonnen und so gemeinsam mit ihnen das kulturelle Angebot nachhaltig gestaltet. Auf diese Weise werden die regionale Identität der Jugendlichen und damit die Verbundenheit mit der Region gestärkt. In der ersten Phase geht es um die professionelle Einbindung, Motivation und Beratung der Jugendlichen. Dazu werden Schulklassen gewonnen, um gemeinsam Umfragen zu entwickelt, mit denen die Jugendlichen dann gezielt angesprochen werden. Auf Grundlage dieser Umfragen werden die Motivationen und