Suchergebnisse für:
1971 Ergebnisse
#FahrMitTangerhütte
Mit dem Projekt wird eine bedarfsgerechte, elternunabhängige Mobilitätslösung in der strukturschwachen ländlichen Einheitsgemeinde Tangerhütte im Norden Sachsen-Anhalts erarbeitet und erprobt. Dabei wird großer Wert auf ein partizipatives Vorgehen gelegt. Daher wurden zunächst Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für das Thema Mobilität ausgebildet und in der Kommune etabliert. Zudem wurde ein Netzwerk aus ehrenamtlichen Mobilitätspaten und -patinnen aufgebaut, die elternunabhängige Fahrdienste übernehmen würden. Eine digitale Mobilitätsplattform im Sinne einer Verabredungsplattform wurde in einem partizipativen Prozess entwickelt und erprobt. Diese Verabredungsplattform ermöglicht das Zusammenfinden von Mitfahrtsuchenden, also den jungen Menschen, und den Mobilitätspaten und -patinnen. Begleitet werden alle diese Prozesse durch die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die auch vor Ort für das Mitmachen werben. Eine Fundraisingkampagne sorgt im Anschluss an die Förderlaufzeit für die Einnahme von Spenden, um eine weitere kostenlose Nutzung der Verabredungsplattform zu garantieren.
MobilSorglos
Mit dem Projekt MobilSorglos erproben die Gemeinde Herscheid und die Stadt Plettenberg neue Wege für die Versorgung insbesondere der älteren Bürgerinnen und Bürger. Das Projekt besteht aus zwei verschiedenen Ansätzen: MobilSorglos A (Auslieferung): Ein kostengünstiger Lieferdienst versorgt mobilitätseingeschränkte Menschen mit Produkten des täglichen Lebens. Aktuell sind dafür 12 lokale Unternehmen aus beiden Kommunen eingebunden. Das bestellbare Sortiment umfasst u. a. Lebensmittel und Getränke, eine Bücherei, Menü- und Wäscheservice, Tier-, Garten- und Stickbedarf sowie Schuhe, Pflanzen und Blumen. MobilSorglos B (Beratung): Hier werden mobile, assistierte Videoberatungen und Videosprechstunden mit verschiedenen Anbietern durchgeführt, u. a. mit der Pflegeberatung des Märkischen Kreises und der Ärzteschaft. Über den Bildschirm eines Computers können Ratsuchende über Internetverbindung von 'Angesicht zu Angesicht' mit den Anbietenden sprechen – fast so, als würden sie sich direkt gegenübersitzen. Dieses kostenlose Angebot richtet sich vor allem an Bürgerinnen und Bürger, die selbst über kein Internet verfügen oder dabei technische Unterstützung benötigen.
Digitaler Mobilitätsknotenpunkt der Rhön: Kaltennordheim mobil-vernetzt-aktiv
Zum Aufbau eines digitalen Informations- und Mobilitäts-Knotenpunktes im Dreiländereck Rhön werden ÖPNV und Individualverkehr kombiniert und neue Informationsmöglichkeiten (digitale Fahrgastanzeigen, öffentliches WLAN und 'digitales schwarzes Brett') geschaffen. Zudem sollen die bisherigen zentralisierten Bushaltepunkte barrierefrei gestaltet werden.
Smart Green 5.0
Konkret steht im Mittelpunkt des Vorhabens die Entwicklung eines digitalen Heckenmanagementtools. Die 'Smart Green 5.0' Softwareplattform wird eine offene, digitale Basisinfrastruktur bereitstellen, die das Management der Kulturlandschaft im ländlichen Raum als land- und forstwirtschaftliche Nutzfläche, Ressourcen- und Energielieferant, Biodiversitätshotspot und Naherholungsraum in medienbruch-freien Workflow abbildet und in Kombination Kl- und drohnengestützten Bildgebungsverfahren ermöglicht. Hierzu können unterschiedliche Zielgruppen aktiv und auf Grundlage besserer Informationsstände an der Zusammenarbeit teilnehmen. Das Vorhaben trägt dazu bei, den bisherigen, komplett analogen und unzureichend umgesetzten Pflegekreislauf der Kulturlandschaft mit digitaler Unterstützung zu optimieren. Hierzu bedarf es maßgeschneiderter, individuell auf die Fachverfahren angepasster Softwarelösungen die im Rahmen dieses Vorhaben entwickelt werden. Mit einem solchen 'Digitalen Planungsassistenten', der speziell auf die Bedürfnisse des Heckenmanagements zur Kulturlandschaftspflege hin entwickelt wird, ist eine großflächige, regional und bundesweite Heckenpflege erst möglich. Hauptanwendungsbereich: Umwelt.
Beteiligung_Lippe - Digitale Bürgerplattform für Ehrenamt und Partizipation
Durch die Vernetzung digitaler Anwendungen treibt der Kreis Lippe nachhaltige Stadtteil- und Dorfentwicklung weiter voran und die Themen Bürgerdialog und Ehrenamt werden digital ausgebaut. Im Rahmen des Sonderprojekts wird dafür eine interaktive, digitale Bürgerbeteiligungsplattform 'Lipps' eingeführt. Auf 'Lipps' können sich Einwohnerinnen und Einwohner einfach untereinander und mit der Kreisverwaltung vernetzen und wichtige kreisübergreifende Informationen über das Thema Partizipation erhalten. Interessierte erhalten die Möglichkeit, eigene Ideen und Projektvorschläge auf der Plattform vorzustellen und miteinander in den digitalen Dialog zu treten. 'Lipps' bietet eine vereinfachte, kreisweite und transparente Förderung von digitalen Diskussionen und Mitentscheidungen am politischen Geschehen für Einwohnerinnen und Einwohner. Begleitend werden Weiterbildungsmaßnahmen für den digitalen Kompetenzaufbau durchgeführt. Die Plattform ist in der Digitalisierungsstrategie des Kreises Lippe eingebettet und wird dafür genutzt, die Sichtbarkeit und Vernetzung dezentraler Angebote zu verbessern. Thematisch wird sich die Plattform auf Partizipation, Ehrenamt und Nachhaltigkeit fokussieren. Hauptanwendungsbereich: Gemeinschaft & Ehrenamt.
be smart Elbe-Elster
Ziel des Landkreises Elbe-Elster ist es, eine Digitalstrategie zu erarbeiten, um die Daseinsvorsorge zu verbessern und dabei sektorenübergreifend die Chancen zeitlich und räumlich unabhängiger digitaler Angebote zu nutzen. In einem kollaborativen Prozess werden konkrete Bedarfe ermittelt und mit den bestehenden, geplanten und gesetzlich geforderten Angeboten abgeglichen. Die Erstellung der Strategie soll partizipativ mit Bürgerinnen und Bürgern, Ämtern und Gemeinden sowie regionalen Institutionen gestaltet werden. Die Erstellung der Strategie und damit verbundene strategische Aufgaben werden extern vergeben. Darüber hinaus wird der Landkreis Elbe-Elster in Partnerschaft mit der Kreisvolkshochschule Elbe-Elster Angebote entwickeln, um die digitalen Kompetenzen innerhalb der Bevölkerung weiter auszubauen. Dazu sollen so genannte Media.Stuben mit digitalen und pädagogischen Angeboten eingerichtet werden. Hier können neue Hardware, wie beispielsweise 3-D-Drucker erprobt werden. Hauptanwendungsbereich: Digitalisierung im Allgemeinen; Dienste-Schwerpunkt: Bildung.
DiMaS - Digitaler Marktplatz Dahme-Spreewald
Im Rahmen des Projekts entwickelt der Landkreis Dahme-Spreewald Angebot für eine regionale Versorgung mit regional produzierten Lebensmitteln. Ziel ist die Nahversorgung im ländlichen Raum zu verbessern und die regionale Wertschöpfung zu stärken. Eine Onlineplattform in Verbindung mit einer intelligenten nachhaltigen Logistik bietet einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge sowie zur Bewältigung der verkehrlichen Herausforderungen im ländlichen Raum. Gleichzeitig macht das Angebot den konkreten alltäglich erlebbaren Nutzen der Digitalisierung für die Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises erlebbar. Im Zuge der Entwicklung findet eine enge Einbindung regionaler Stakeholder und der Aufbau eines Partnernetzwerks statt. Es erfolgt eine Analyse der regionalen Versorgungsstrukturen (Angebots- und Nachfrageseite) und die Konzeption der digital gestützten Handelsplattform in einem ko-kreativen Prozess mit zukünftigen Nutzenden sowie weiteren regionalen Stakeholdern. Zudem erfolgt der Transfer der Projektergebnisse für die Umsetzung in der Region und begleitende Öffentlichkeitsarbeit. Hauptanwendungsbereich: Nahversorgung.
Digitaler Dienst PocketDorf - PocketDorf-KG
Im Rahmen des Projekts entwickelt der Landkreis Bad Kissingen den digitalen Dienst 'PocketDorf'. Dieser ermöglicht über verschiedene Module die vereinfachte Mitnahme von Personen und Waren, die Kommunikation zwischen Kommunen und Bürgerschaft sowie die Organisation ehrenamtlicher Tätigkeiten. Der Dienst wird in vier landkreisangehörigen Kommunen in einem partizipativen Prozess mit den jeweiligen Kommunalverwaltungen sowie Bürgerinnen und Bürgern entwickelt und erprobt. Die Beteiligten werden die Idee zudem in ihre Ortsteile tragen und zur Nutzung anregen. Die technische Umsetzung erfolgt im Rahmen einer externen Vergabe. Als Open-Source-Lösung steht der Dienst perspektivisch allen Kommunen im Landkreis zur Verfügung. Der Mehrwert der Anwendung 'PocketDorf' liegt darin, dass diese Funktionen bietet, die den Alltag der Menschen vor Ort zu vereinfachen. Zudem reduziert er die Hemmschwellen zur Nutzung digitaler Anwendungen, erhöht somit die digitale Kompetenz der Bevölkerung und unterstützt die Mitgestaltungsmöglichkeiten vor Ort. Hauptanwendungsbereich: Gemeinschaft & Ehrenamt; Mobilität.
Zusammenarbeit in der Regionalentwicklung im Landkreis Kusel, Teilprojekt
In den vier Landkreisen der 'Alten Welt' wird je eine Strukturlotsin oder ein Strukturlotse verortet. Dort sind sie erste Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner für die Kommunen und andere Akteure. Das vierköpfige Projektteam betreut jeweils bestimmte Themenbereiche und Arbeitsschwerpunkte als Spezialistinnen und Spezialisten. Diese Form der effizienten synergetischen Ergänzung untereinander wird durch die intensive interkommunale Zusammenarbeit der vier Landkreise (sowie der weiteren Partner) möglich. Ein Schwerpunkt liegt darin, Standards und Strukturen im Regionalentwicklungsmanagement durch ständigen Wissensaustausch aller Akteure zu gewährleisten. Dies wird u.a. durch die Etablierung einer zielgerichteten und themenbezogenen Kommunikation der Strukturlotsinnen und Strukturlotsen untereinander umgesetzt. Auf Kreisebene machen sich die Teammitglieder ein Bild von den örtlichen Strukturen in der Regionalentwicklung und den Handlungsbedarfen, um zielgerichtete Verbesserungen des Regionalentwicklungsmanagements herbeizuführen. Zentrale Aufgaben sind die Beratung und Informationsarbeit mit Akteuren vor Ort, das aktive Zugehen auf potentiell interessierte Akteure sowie die Begleitung von Innovationsprojekten im jeweiligen Kreis. Außerdem wird auf Ebene des Landkreistages RLP ein Landes-Projektkoordinator eingesetzt. Dieser hat die Aufgabe, im Austausch mit den vier Kreis-Lotsinnen und -Lotsen zu stehen und geeignete Formen und Instrumente zu schaffen, um den Wissenstransfer unter allen beteiligten Ebenen des Vorhabens zu etablieren. Ihm kommt eine Sprachrohrfunktion insbesondere gegenüber der Landes- und Bundesebene zu, welche durch die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wie dem DLT umgesetzt wird. Es besteht zwischen dem Landes-Projektkoordinator und der Verbundpartnerin Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) eine enge Zusammenarbeit im Hinblick auf die Erprobung der Übertragbarkeit des Modellprojekts und der Verstetigung.
Zusammenarbeit in der Regionalentwicklung im Landkreis Kaiserslautern, Teilprojekt
In den vier Landkreisen der 'Alten Welt' wird je eine Strukturlotsin oder ein Strukturlotse verortet. Dort sind sie erste Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner für die Kommunen und andere Akteure. Das vierköpfige Projektteam betreut jeweils bestimmte Themenbereiche und Arbeitsschwerpunkte als Spezialistinnen und Spezialisten. Diese Form der effizienten synergetischen Ergänzung untereinander wird durch die intensive interkommunale Zusammenarbeit der vier Landkreise (sowie der weiteren Partner) möglich. Ein Schwerpunkt liegt darin, Standards und Strukturen im Regionalentwicklungsmanagement durch ständigen Wissensaustausch aller Akteure zu gewährleisten. Dies wird u.a. durch die Etablierung einer zielgerichteten und themenbezogenen Kommunikation der Strukturlotsinnen und Strukturlotsen untereinander umgesetzt. Auf Kreisebene machen sich die Teammitglieder ein Bild von den örtlichen Strukturen in der Regionalentwicklung und den Handlungsbedarfen, um zielgerichtete Verbesserungen des Regionalentwicklungsmanagements herbeizuführen. Zentrale Aufgaben sind die Beratung und Informationsarbeit mit Akteuren vor Ort, das aktive Zugehen auf potentiell interessierte Akteure sowie die Begleitung von Innovationsprojekten im jeweiligen Kreis. Außerdem wird auf Ebene des Landkreistages RLP ein Landes-Projektkoordinator eingesetzt. Dieser hat die Aufgabe, im Austausch mit den vier Kreis-Lotsinnen und -Lotsen zu stehen und geeignete Formen und Instrumente zu schaffen, um den Wissenstransfer unter allen beteiligten Ebenen des Vorhabens zu etablieren. Ihm kommt eine Sprachrohrfunktion insbesondere gegenüber der Landes- und Bundesebene zu, welche durch die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wie dem DLT umgesetzt wird. Es besteht zwischen dem Landes-Projektkoordinator und der Verbundpartnerin Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) eine enge Zusammenarbeit im Hinblick auf die Erprobung der Übertragbarkeit des Modellprojekts und der Verstetigung.