Digitalisierung auf dem Land

27.07.2025

Digitale Pioniere in der ländlichen Regionalentwicklung (DigPion)

Handlungsempfehlungen für zivilgesellschaftliche, private und öffentliche Akteure abzuleiten. Gleichzeitig wird zu einer nachhaltigeren Raumentwicklung und zu gleichwertigen Lebensverhältnissen beigetragen.

Digitalisierung auf dem Land

27.07.2025

DiMaS - Digitaler Marktplatz Dahme-Spreewald

Im Rahmen des Projekts entwickelt der Landkreis Dahme-Spreewald Angebot für eine regionale Versorgung mit regional produzierten Lebensmitteln. Ziel ist die Nahversorgung im ländlichen Raum zu verbessern und die regionale Wertschöpfung zu stärken. Eine Onlineplattform in Verbindung mit einer intelligenten nachhaltigen Logistik bietet einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge sowie zur Bewältigung der verkehrlichen Herausforderungen im ländlichen Raum. Gleichzeitig macht das Angebot den konkreten alltäglich erlebbaren Nutzen der Digitalisierung für die Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises

Kultur in ländlichen Räumen

27.07.2025

Baukultur der Dörfer als Standortfaktor ländlicher Entwicklung

Ziel dieses Projektes ist es, Einzelaktivitäten zur Baukultur in Dörfern zusammenzuführen und herauszuarbeiten, wie Baukultur als Standortfaktor für die ländliche Entwicklung genutzt werden kann. Dies geschieht auf der Grundlage von Recherchearbeiten z.B. von Bestpractice-Beispielen, einer Fachtagung und eines Expertenworkshops. Die Ergebnisse werden in einem praxisorientieren Leitfaden veröffentlicht und dienen zum Aufbau eines bundesweiten und nachhaltigen Netzwerkes baukulturell interessierter Dörfer unter Einbeziehung bestehender Initiativen als auch neuer, interessierter Partner. Durch

Kultur in ländlichen Räumen

27.07.2025

MOORTheater - Mobiles Landschaftstheater

Das Moortheater wird als mobiles Landschaftstheater in der Region der Mecklenburgischen Schweiz etabliert und leistet damit einen nachhaltigen Beitrag zu kultureller Bildung. Ziel des mobilen Theaters ist es, durch die Moorgebiete zu ziehen, Geschichten für das Theater im Moor zu (er-)finden und dabei immer neue Räume in der Landschaft vor großem Publikum zu bespielen. Laien und Profis erarbeiten im Rahmen des Projekts gemeinsam eine Musiktheater-Aufführung, in der Geschichten aus der Welt des Moores und der Region den Stoff für eine intensive Auseinandersetzung mit der heimischen Landschaft

Digitalisierung auf dem Land

27.07.2025

DigiCoM - Die digitale Co-Moderation

Nachhaltigkeit des Engagements zu erhöhen. Die App 'DiANA – die virtuelle Co-Moderatorin' (verfügbar nur für Android-Smartphones, unter anderem über den Google Play Store) leitet die Nutzerin oder den Nutzer

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

27.07.2025

Wohnwerkstatt

Im Landkreis Göttingen in Niedersachsen zeigt sich ein fortschreitender demografischer Wandel, der sich in einem hohen Leerstand und einer ausdünnenden Infrastruktur in den Dörfern niederschlägt. Ziel des Vorhabens ist die Schaffung nachhaltiger sozialer Infrastrukturen und neuer Wohnformen für Ältere in ländlichen Räumen. Hierdurch werden auch Leerstände in den Dörfern einer neuen Nutzung zugeführt. Mit den Projektmitteln wird eine Art mobile Wohnberatung mit Aspekten einer Dorfmoderation finanziert. In drei Dörfern finden Treffen und Workshops mit lokalen Akteuren zur Bedarfsermittlung und

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

27.07.2025

Bredenbecker Scheune

Gemeinde Wennigsen sowie Wohlfahrts- und Bildungsträger mit. Ein Leerstand wird behoben, die Ortsmitte nachhaltig belebt, Arbeitsplätze geschaffen. Das Vorhaben ist Teil des MoRo-Projekts 'RegioLAB - Grosse

Kultur in ländlichen Räumen

27.07.2025

Kreativ-Labor - Philophisches Kultur- und Kreativ-Labor

Netzwerkinstitut vor Ort etabliert. Für die Umsetzung wird vor Ort ein professionelles Projektmanagement eingerichtet und im Projektverlauf konkrete Vorschläge für einen nachhaltigen Betrieb nach Förderende

Kultur in ländlichen Räumen

27.07.2025

All You Can Dance - Tanz in der Fläche

. Es werden Strukturen initiiert, die dazu geeignet sind, den Tanz nachhaltig in der Fläche zu verankern, wie z. B. durch über das Projekt hinaus bestehende Kooperationen zwischen Kulturschaffenden vor

Kultur in ländlichen Räumen

27.07.2025

TheaterLandLeben

darstellende Formen wie Musik und Tanz kennenzulernen. So lässt sich Theaterarbeit im erweiterten Schulalltag zunehmend verankern. Neben dem Hauptziel – Jugendliche nachhaltig für den Umgang mit Theater zu