Suchergebnisse für: Politik
91 Ergebnisse
Vernetztes Handeln für Kultur in ländlichen Räumen (NetKulaeR)
bereichsübergreifende Vernetzung mit Regionalentwicklung, Tourismus, Politik, Verwaltung etc. In diesem Projekt werden der sektor- und bereichsübergreifende Austausch und die Vernetzung als Schlüssel für die kulturelle [...] stärken. Damit bietet das Projekt Akteuren der regionalen Netzwerkarbeit wie auch der kommunalen und Kreiskulturpolitik Beispiele guter Praxis und Anregungen zur Weiterentwicklung eigener Konzepte und
KulturRäume – KulturAkteure – KulturPraktiken (KRAP)
Das Projekt untersucht mit ethnografisch-partizipativen Methoden die Bedeutung von Kultur für die Dynamisierung von Entwicklungen in ländlichen, strukturschwachen Grenzräumen. Kultur wird dabei als ein wichtiges Handlungsfeld gesellschaftspolitischer Themen und als treibende Kraft in Transformationszusammenhängen verstanden. Daraus ergeben sich folgende Fragen: 1. Wer sind die Akteure, die den Transformationsprozess in Hinblick auf die Schaffung sozialer, demokratiefördernder und inklusiver Teilhabe-Orte mitgestalten? Welche Bevölkerungsgruppen sind von der gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen? 2. Welche
Soziale Innovationen in Kunst und Kultur als Faktor für Resilienz und kulturelle Teilhabe
weiteren Verwendung für die Wissenschaft, die Praxis und die Politik dazu beitragen Kultur im ländlichen Raum strukturierter zu gestalten, die Resilienz zu steigern und die offengelegten Wirkungsmechanismen
Zukunft.Land.Musik – Gelingensbedingungen für Ensemblearbeit (ZuLaMu)
gefördert werden. Aus den Erkenntnissen werden Handlungsempfehlungen für die Akteure als auch für die Politikgestaltung generiert. Basierend auf den Prämissen dokumentarischer Entwicklungsforschung wird die aktive Einbeziehung von Akteuren auf der Ebene der Vereine, Verbände, Kulturpolitik und Wissenschaft in den Forschungsprozess im Sinne einer eine Community of Research angestrebt, durch die ein
Zukunft.Land.Musik – Gelingensbedingungen für Ensemblearbeit (ZuLaMu)
gefördert werden. Aus den Erkenntnissen werden Handlungsempfehlungen für die Akteure als auch für die Politikgestaltung generiert. Basierend auf den Prämissen dokumentarischer Entwicklungsforschung wird die aktive Einbeziehung von Akteuren auf der Ebene der Vereine, Verbände, Kulturpolitik und Wissenschaft in den Forschungsprozess im Sinne einer Community of Research angestrebt, durch die ein wechselseitiger
Jugendliche kulturelle Selbstorganisationen im Dreiländereck Bayern-Sachsen-Thüringen
verbesserungswürdige sozioökonomische Lage auf. In den ehemaligen Grenzgebieten sind Unterschiede im Vereinsleben, den Traditionen, der Politik und Jugendarbeit festzustellen. Das Projekt befasst sich nicht nur mit drei [...] verschiedenen Formaten aufzuarbeiten und für Politik und für Förderinstitutionen nutzbar zu machen. Die Universität Bamberg befasst sich mit den sozialpädagogischen Perspektiven (Teilprojekt), die Katholische
Jugendliche kulturelle Selbstorganisationen im Dreiländereck Bayern-Sachsen-Thüringen
verbesserungswürdige sozioökonomische Lage auf. In den ehemaligen Grenzgebieten sind Unterschiede im Vereinsleben, den Traditionen, der Politik und Jugendarbeit festzustellen. Das Projekt befasst sich nicht nur mit drei [...] verschiedenen Formaten aufzuarbeiten und für Politik und für Förderinstitutionen nutzbar zu machen. Die Universität Bamberg befasst sich mit den sozialpädagogischen Perspektiven (Teilprojekt), die Katholische
Die Erwerbssituation von Frauen in ländlichen Regionen, Teilprojekt III
profitieren und wie mögliche Risiken gemindert werden können. Das Projekt erarbeitet Vorschläge für die politische Umsetzung. Ländliche Räume können folglich (wieder) attraktiv für Frauen und junge Familien
Die Erwerbssituation von Frauen in ländlichen Regionen, Teilprojekt II
gemindert werden können. Das Projekt erarbeitet Vorschläge für die politische Umsetzung. Ländliche Räume können folglich (wieder) attraktiv für Frauen und junge Familien werden. Der Abwanderung von
Die Erwerbssituation von Frauen in ländlichen Regionen, Teilprojekt I
mögliche Risiken gemindert werden können. Das Projekt erarbeitet Vorschläge für die politische Umsetzung. Ländliche Räume können folglich (wieder) attraktiv für Frauen und junge Familien werden. Der