Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Integration von Geflüchteten, wertschätzendes Zusammenleben

Das Projekt dient der Integration der Geflüchteten ins alltägliche Leben der Kommune Bischofsheim. Die lokalen Ehrenamtsstrukturen werden gestärkt: Ein Arbeitskreis erstellt einen Bericht zum IST-Zustand. Es werden Maßnahmen zur Integration (Ausflüge, Märchenstunde, Musik, Tanz) und für interessierte Flüchtlinge zur späteren Einführung in das Ehrenamt (Einführung in das Asyl- und Sozialrecht, Erste-Hilfe-Kurs usw.) durchgeführt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Kultur- und Gesundheitsangebote zur Integration geflüchteter Frauen

Die Zielgruppe des Integrationsprojekts in der Gemeinde Emsbüren sind geflüchtete Frauen. Die vier Module ('Emsland - zwischen Tradition und Moderne', 'Gesunder Körper - gesunder Geist', 'Tanz - die universale Sprache der Welt', 'Ich zeige dir meine Welt') umfassen u.a. Vorträge, Besichtigungen, Tanz- und Kochkurse sowie Tagesseminare zu verschiedenen Themen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Gemeinsames Nähen von geflüchteten und einheimischen Frauen

In Rodenbach wird die Integration von geflüchteten Frauen durch gemeinsames Nähen unterstützt. Dabei werden auch die Deutschkenntnisse verbessert, soziale Fähigkeiten werden gestärkt und ein kultureller Austausch findet statt. Der Einstieg in eine neue Sprache ist mit einem gemeinsamen Gesprächsanlass einfacher. Für die Aktivitäten werden entsprechende Geräte und Materialien angeschafft.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Teams für interkulturelle Straßenfußball-Liga buntkicktgut

Das Projekt in Bogen gliedert vornehmlich Kinder und unbegleitete minderjährige Geflüchtete an die kontinuierlich stattfindende Straßenfußball-Liga 'buntkickt gut' Niederbayern an. Dadurch findet eine Vernetzung der oftmals gefühlt isoliert lebenden Kinder und Jugendlichen mit Gleichgesinnten, aber auch mit gleichaltrigen deutschen Jugendlichen in ihrer näheren und entfernteren Umgebung statt. Darüber hinaus erfahren die Jugendlichen durch Übernahme von Verantwortung, Selbstorganisation und Partizipation an den verschiedenen Teilprojekten eine enorme Wertschätzung. Es wird außerdem eine große Anzahl von in der Kinder- und Jugendarbeit engagierten ehrenamtlichen Street Football Workern und Referees aufgebaut, die sich möglichst selbstständig um Training, Kommunikation und Organisation ihrer Teams und um Teams der jüngeren Altersklassen kümmern.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Gründung einer Mutter-Kind-Gruppe

In Morsbach wird eine Mutter-Kind-Gruppe für geflüchtete Mütter und ihre unter dreijährigen Kinder gegründet. Durch ausgebildete Elternbegleiterinnen wird das Erlernen der deutschen Sprache und die Integration gefördert. Da aufgrund fehlender Kinderkartenplätze für die Altersgruppe den Frauen keine Kinderbetreuung für die Teilnahme an Deutsch- und Integrationskursen zur Verfügung steht, können sie auf diese Weise ihre Isolation verlassen und soziale Kontakte aufbauen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Projekte mit Zuwanderern in den Bereichen Landwirtschaft, Kultur, Zusammenleben

In Langensendelbach werden mit Zuwanderern Projekte in den Bereichen Landwirtschaft, Kultur und gemeinschaftliches Zusammenleben zur Integrationsförderung durchgeführt. Als Begegnungsraum wird ein Grundstück zur gemeinsamen Bewirtschaftung gepachtet. Folgende Projekte werden jeweils unter Einbringung der verschiedenen kulturellen Hintergründe umgesetzt: Anlage eines Nutzgartens, Bau von Vogelbrut- und Bienenkästen, Errichten eines Grillplatzes inkl. Sitzgelegenheit und Spielgeräten, Bau eines kleinen Holzschuppens. Darüber hinaus erfolgt eine gezielte Sprachförderung sowie die Anschaffung von passender Fachliteratur.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Begegnungsmöglichkeit mit Angeboten zur Integration von Geflüchteten

In Bernburg wird die Integration von Geflüchteten durch die Schaffung einer Begegnungsmöglichkeit unterstützt. Ein Ladengeschäft wird renoviert und anschließend für regelmäßige Freizeitangebote von und für Einheimische und Geflüchtete genutzt. Daneben werden weitere niedrigschwellige Angebote wie ein Sprachcafé, Spielenachmittage, Handarbeiten, gemeinsames Musizieren oder kreatives Gestalten mit Kindern unterbreitet.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Deutsch-Gruppenunterricht für Flüchtlingskinder

In Birkenau wird Deutsch-Gruppenunterricht für 12-18 Flüchtlingskinder der Grundschule und der KiTas im Jahr vor der Einschulung durch Schüler weiterführender Schulen organisiert und durchgeführt. Der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt, damit die Kinder schneller Deutsch lernen, besser im Unterricht mitkommen und demzufolge schneller und besser in die Klassen integriert werden können. Außerdem sollen so die Voraussetzungen für den Besuch weiterführender Schulen verbessert werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Integration von Flüchtlingen in den Spielmannszug

In Holenbrunn wird die Integration von Geflüchteten durch gemeinsames Musizieren im Spielmannszug des Kreisfeuerwehrverbands Wunsiedel unterstützt. Hierzu werden für die neuen Musiker sowohl Musikinstrumente als auch passende Bekleidungsstücke für Auftritte beschafft. Gleichzeitig werden auf diesem Wege neue Mitglieder für die Freiwillige Feuerwehr gewonnen und die Kontakte zur einheimischen Bevölkerung erweitert.

Regionale Wirtschaft

09.11.2025

BAG LAG 2

Bei der ASG wurd eine Geschäftsstelle der BAGLAG mit nachfolgend beschriebenen Aufgaben eingerichtet. Sie handelt auf Weisung des BAGLAG Vorstands, unterstützt sie inhaltlich und organisatorisch und stellt die erforderlichen Sachmittel und Reisekosten zur Verfügung. Die Geschäftsstelle wird sich grundsätzlich aus Beiträgen der Mitgliedern der BAG LAG finanzieren und Fördermittel einwerben. Ziel dieser BAG LAG-Geschäftsstelle ist eine effiziente Vertretung der Interessen der in ihr organisierten LAGen.