Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Interkulturelles Begegnungszentrum mit Kontaktbüro und Angeboten

Ein interkulturelles Begegnungszentrum für Geflüchtete und Einheimische wird eingerichtet. Dabei werden folgende Angebote eingeführt: Kontaktbüro für MigrantInnen für praktische Lebens- und Orientierungshilfe; freies WLAN, um das Deutschlernen online zu ermöglichen; Workshops, die Einheimische und Geflüchtete gemeinsam nutzen können (Nähwerkstatt, Computerraum, Handmadecafé, Kreativräume, Ausstellungsräume); gemeinsame Kochabende und -kurse, um die verschiedenen Kulturen besser kennenzulernen; Spielenachmittage; regelmäßiges Begegnungscafé und Sprachcafé.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Unterstützung mit Hilfe eines PKWs und Fahrdienstes

Ziel des Projekts ist es, ein Mobilitätsangebot für Geflüchtete im ländlichen Raum einzurichten, damit geflüchtete Kinder den Kindergarten oder die Schule besuchen können, Geflüchtete regelmäßig an Sprachkursen und an sozialen und kulturellen Angeboten teilnehmen können und zu ihren Ausbildungsstellen gelangen. Zu diesem Zweck wird ein PKW angemietet und ein Fahrdienst aus Freiwilligen eingerichtet.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

PKW-Anhänger zur Unterstützung bei Umzug und Transport von gespendeten Möbeln

Im Rahmen des Projekts werden anerkannte Geflüchtete bei der Einrichtung ihrer Wohnungen mit gespendeten/gebrauchten Möbeln unterstützt. Ermöglicht wird die Hilfestellung beim Umzug und beim Transport der gespendeten Möbel auch durch die Beschaffung eines PKW-Anhängers.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Übungsfirma für Geflüchtete, Bau eines Begegnungszentrums

Durch den Verein Refugium e.V. wird ein Dokumentationszentrum gebaut und ein Orientalischer Garten betrieben. Bei der gemeinsamen Tätigkeit mit Hilfe von einheimischen Unternehmen, ehrenamtlich Tätigen und Geflüchteten werden Deutschkenntnisse gefördert, Räume für Begegnungen geschaffen und ein gegenseitiges Kennenlernen ermöglicht. Vor allem aber entsteht eine Übungsfirma, in der die Geflüchteten den deutschen Arbeitsalltag kennenlernen. Besonders auch Frauen mit Migrationshintergrund erhalten durch niedrigschwellige Arbeitsangebote eine Chance zur beruflichen Integration. Das geplante Dokumentationszentrum soll darüber hinaus in einer didaktisch ansprechend gestalteten Dauerausstellung über Flucht und Fluchtursachen informieren. Das Projekt ist im wachsenden Verein Refugium institutionell abgesichert und wird dauerhaft weitergeführt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Eine Cricket-Bahn

Ziel des Projekts ist die Zusammenführung von Geflüchteten und Einheimischen über die Sportart Cricket. Über den gemeinsamen Sport können Sprachbarrieren überwunden und Freundschaften geschlossen werden. Für die Deutschen Mitbürger ist Cricket eine neue Sportart, die die Palette der bekannten Sportarten um eine neue Variante bereichert. Im Rahmen des Projektes wird ein Cricket-Platz auf einem der vorhandenen Fußballplätze eingerichtet. Hierzu wird auf einer großen freien Fläche ein Pitch, eine ca. 20m lange und 3m breite Bahn, gebaut.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Begegnungsstätte für kreatives Arbeiten und Austausch

Es entsteht eine Begegnungsstätte, in der Geflüchtete gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern kreativ arbeiten, etwas erschaffen und sich austauschen können. Die Räumlichkeiten der Begegnungsstätte werden gemeinsam eingerichtet und ausgestaltet. Dabei steht die Ausstattung der Werkstatt u.a. mit technischen Gerätenim Vordergrund. Die dafür notwendige Kommunikation der Geflüchteten mit den Einheimischen hat einen positiven Effekt auf das Erlernen der deutschen Sprache. Es gibt auch eine 'Nähstube' mit der Möglichkeit, T-Shirts mit eigenen Entwürfen zu bedrucken. Sie dient auch dazu, Frauen die Schwellenangst zu nehmen und sorgt bei Kindern für Begeisterung.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Ort der Begegnung durch Verschönerung des Außenbereichs der Asylunterkunft

Im Hof der Asylunterkunft werden von den Bewohnern in Zusammenarbeit mit Freiwilligen aus den örtlichen Vereinen sowie der einheimischen Bevölkerung Hochbeete, Sitzgruppen, ein Sandkasten, ein Grillplatz, ein Tomatenhaus usw. gebaut und später genutzt. Dadurch entsteht ein Ort der Begegnung, an dem es möglich ist, neue Kontakte aufzubauen. Durch das gemeinsame Arbeiten mit Einheimischen wird bei den Geflüchteten der Sprachgebrauch gefördert. Außerdem lernen sie die hiesigen Pflanz- und Anbaubestimmungen sowie den sicheren Umgang mit Düngern, Werkzeugen u. ä. kennen. Durch Besuche von Gruppen aus den örtlichen Kindertagesstätten sowie einer gemeinsamen regelmäßigen Eltern-Kind-Gruppe erhalten die geflüchteten Frauen Gelegenheit, sich mit Erzieherinnen und einheimischen Müttern austauschen. Im weiteren Verlauf des Projektes finden verschiedene Aktionen statt, z.B. Kochkurse, bei denen die gemeinsam angebauten Gemüse und Kräuter im Rahmen von gemeinsamen Kochveranstaltungen verarbeitet und verspeist werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

GästeZimmer - Ort der Begegnung, Bildung und Beratung

Zentrales Ziel des Projekts ist die Vernetzung von interessierten Bürgern mit und ohne Flucht- bzw. Migrationshintergrund in lokale Aktivitäten. Zentrum dafür ist das 'GästeZimmer' als multifunktionaler Raum mit Cafétheke, Lern-, Spiel- und Esstischen, Tafel, Sofaecke, Malhaus und Krabbelecke. Im Rahmen des Projekts wird das 'GästeZimmer' renoviert und eingerichtet. Regelmäßige Angebote für kleinere Kinder, Projekt- und Nachhilfeunterricht für Schülerinnen und Schüler und monatliche Treffen des Flüchtlingshelferkreises etablieren sich und weitere Veranstaltungen, z.B. Workshops, ein Marionettentheater, Eltern- und Klassenabende sowie private Feiern werden durchgeführt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Interkulturelle Krabbelgruppe mit Austausch über Frauenthemen

Ziel des Projekts ist die Förderung der Integration von geflüchteten Frauen, die aufgrund von Kinderbetreuung nicht an sonstigen Integrationsmaßnahmen (z.B. Integrationssprachkurs) teilnehmen können, und ihrer Kinder. Zu diesem Zweck wird eine interkulturelle Krabbelgruppe in der Gemeinde Gersheim eingerichtet, die den Frauen den Austausch über Frauenthemen (Erziehung, Kochen, Empfängnisverhütung usw.) ermöglicht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.08.2025

Begegnungstreff für Geflüchtete und Einheimische mit speziellen Angeboten zur Integration

Es wird ein Treffpunkt geschaffen, an dem Geflüchtete verschiedener Nationalitäten und die einheimische Bevölkerung niederschwellig miteinander in Kontakt treten können. Regelmäßig finden themenbezogene Begegnungscafés (z.B. Fasching, Weltfrauentag, Ostern bzw. Wanderungen zu lokalen Zielen) an wechselnden Standorten statt. Dabei wird auch eine Kinderbetreuung angeboten. Außerdem werden Geflüchtete bei Bewerbungen durch ehrenamtliche Helfer unterstützt, es gibt eine Hausaufgabenhilfe und ein Sprachlernangebot. Während des Projektzeitraums finden mehrere Weiterbildungen für die ehrenamtlichen Helfer statt. Auch ein Sommerfest als Dankeschön für die ehrenamtlichen Helfer sowie eine gemeinsame Begegnungsfahrt mit Einheimischen und Geflüchteten zu lokalen Zielen wird durchgeführt.