Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Ehrenamtliche Begleitung, Unterstützung und Förderung der Integration von Geflüchteten

Durch das Vorhaben sollen Geflüchtete die Chance erhalten, am öffentlichen Leben teilzuhaben, in Arbeit und Ausbildung zu kommen und in einem gepflegten (besonders die Familien mit Kindern) Umfeld zu leben. Sie sollen gut beraten und begleitet werden. Zu diesem Zweck werden folgende Maßnahmen umgesetzt: ­Informationsveranstaltungen zu den Themen Ausbildung, Beruf, Leben in Deutschland ­Beschaffung von nützlichen Gegenständen (z.B. Fahrräder und Fahrradanhänger), die an Geflüchtete verliehen werden -Veranstaltung von gemeinschaftlichen Aktionen, wie z.B. Weihnachtsfeste, Frauentage -Hausbesuche, um die

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Grundausstattung für Angebote im Begegnungszentrum

Ziel des Projekts ist die Einrichtung eines Begegnungszentrums, in dem mehr gemeinsame Aktivitäten von Geflüchteten und Einheimischen ermöglicht und gefördert werden und vor allem das Miteinander gepflegt wird. Unter anderem wird ein Sprach- und Orientierungskurs regelmäßig ehrenamtlich durchgeführt. Außerdem unterstützen ehrenamtliche Paten die Geflüchteten bei der Alltagsbewältigung bzw. im Umgang mit Behörden. Durch die eigenen Räumlichkeiten können die Aktivitäten ausgeweitet und an einem Ort verstetigt sowie besser auf die Bedürfnisse abgestimmt werden, z. B. Internetzugang, Kinderspielecke

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Eine Spülmaschine für das Begegnungscafé

Durch die Anschaffung einer Haubenspülmaschine erfolgt eine Entlastung des ehrenamtlichen Küchenpersonals des Begegnungscafés. Die Ehrenamtler haben dadurch mehr Zeit für die persönliche Betreuung der Geflüchteten. So kann auch die Arbeit in einem Eltern-Kind-Kreis, in dem hauptsächlich Mütter mit ihren Kleinkindern, oft mit Migrationshintergrund, betreut werden, ausgeweitet werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Gemeinsam in der Kinderfeuerwehr - Verkehrsregeln, Erste Hilfe und Freizeitaktivitäten

Migranten- und deutsche Kinder werden in der Kinderfeuerwehr zusammengeführt. In Unterrichtseinheiten werden ihnen Kenntnisse unter anderen in den Bereichen Verkehrserziehung und Erste Hilfe vermittelt. Mit dem Projekt will die Jugend- und Kinderfeuerwehr Nachwuchs gewinnen und den Zusammenhalt stärken. Gemeinsame Freizeitaktivitäten, das Zusammensein und die gemeinsamen Mahlzeiten fördern die Integration und das Vereinsleben. Im Rahmen des Projekts werden benötigte Materialien und Gerätschaften für die Feuerwehrerziehung und die Freizeitaktivitäten angeschafft sowie die Aufenthaltsräume renoviert

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Frauentreff mit Sprach-, Kultur- und Informationsvermittlung

Das Projekt stärkt und ermutigt geflüchtete Frauen und zeigt ihnen Perspektiven auf. Dazu werden regelmäßige Frauentreffs mit afghanischen, irakischen, somalischen und eritreischen Frauen durchgeführt. Durch den Kontakt wird der Bedarf an Deutschunterricht für Frauen mit Kleinkindern deutlich. Mit einer Sprachschule konnte ein regulärer Deutschkurs mit Kinderbetreuung organisiert werden. Für die [...] . Dabei geht es nicht nur um Sprach-, sondern auch Kulturvermittlung. Außerdem werden Informationen zu Schule und Kindergarten, Frauenrechten, medizinischer Betreuung, Wohnungssuche und

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Gemeinsames Reiten und Pflegen von Ponys

Flüchtlings- und einheimische Kinder werden durch gemeinsames Reiten und Pflege von Ponys in Kontakt zueinander gebracht. Zielgruppe sind dabei ca. 40 geflüchtete Kinder und Jugendliche aus einer Gemeinschaftsunterkunft, die kaum außerschulischen Kontakt zu Einheimischen haben. Durch den gemeinsamen Umgang mit den Ponys und das Reiten über einen längeren, regelmäßigen Zeitraum ergeben sich dauerhafte Freundschaften. Das Kennenlernen der Ponys und deren Bedürfnisse, die Pflege und der Umgang mit ihnen, das Reitenlernen, gemeinsame Spaziergänge mit geführten Ponys, Ausritte und weitere Veranstaltungen in der Gemeinde

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Pflege von Bäumen und Außenanlagen

Einheimische und Migranten pflegen gemeinsam, mit Unterstützung der Bauhöfe, Bäume und Außenanlagen in Kindergärten und im öffentlichen Raum. Durch entsprechenden Sprach- und Theorieunterricht wird Wissen über die Natur aufgebaut. Damit wird den Migranten auch die wichtige Rolle bürgerschaftlichen Engagements und von Vereinen vermittelt. Die Integration von Geflüchteten wird durch die öffentliche Präsenz als Ehrenamtliche vorangebracht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Integration von Geflüchteten in die Dorfgemeinschaft

Die Geflüchteten werden in die Dorfgemeinschaft integriert, Sprache gefördert und berufliche Perspektiven unterstützt. Das Erlernen der deutschen Sprache ist Grundlage für eine Arbeitsaufnahme. Den Kindern wird es dadurch ermöglicht, problemlos in der Schule/Kita zu lernen. Die Flüchtlingsfamilien werden durch Sprach- und Familienpaten bei Behördengängen begleitet. Außerdem trägt der regelmäßige Kontakt zur Förderung der Sprachkenntnisse bei, ebenso wie die monatlichen Treffen mit gemeinsamem Essen und Spielen, die Workshops und die Ausflüge in die nähere Umgebung. Zusätzlich wird ein Nähprojekt

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Hilfe für geflüchtete Kinder zur Überwindung psychischer Belastungen

Kinder aus geflüchteten Familien mit guter Bleibeperspektive bekommen Hilfe zur Überwindung psychischer Belastungen und psychosozialer Beeinträchtigungen aufgrund traumatischer Erlebnisse im Heimatland oder während der Flucht. Dazu werden alle betroffenen Familien und Kinder erfasst, das Förderangebot vorgestellt, die Teilnehmer ausgewählt und die Kinder bzw. Familienmitglieder in den Trägerverein aufgenommen. Danach wird der Pool aus Übungsleitern aus dem Helferkreis und aus Sprachmittlern aufgestellt und Übungsgruppen gebildet. Psychomotorische Übungsmaterialien werden beschafft und die Mitarbeiter

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

27.07.2025

WIRtshaus

Außenbereich wird ein barrierefreier und kinderfreundlicher Mehrgenerationen-Biergarten geschaffen. Auf einer Brachfläche gegenüber der Gaststätte wird eine Pergola als frei zugänglicher Treffpunkt für die