Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

11.11.2025

Unterstützung ehrenamtlicher Aktivitäten, Etablierung von Übersetzerdiensten

In Asylcafés wird die Begegnung von Menschen mit und ohne Fluchthintergrund gefördert, Kontakte werden geknüpft und gemeinsame sportliche Freizeitaktivitäten sowie ein Theaterworkshop umgesetzt. Darüber hinaus werden Übersetzerdienste etabliert, durch die echte Beratungen/Besprechungen stattfinden und kommunikative Missverständnisse vermieden werden können. Sie ermöglichen unter anderem eine sachgerechte Kommunikation zwischen Einzelpersonen und Familien mit Schulen, Ämtern, Ärzten sowie im Krankenhaus. Es fördert die Eingliederung in die Gesellschaft, wenn sich Asylsuchende ernst genommen fühlen, verstanden werden und Anliegen und Wünsche deutlich machen können.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

11.11.2025

Ein Begegnungsraum

Räumlichkeiten der AWO Schleswig werden für regelmäßige Begegnungen von Geflüchteten und Einheimischen mit neuen Möbeln ausgestattet. Dadurch können die ehrenamtlich geleiteten Sprachkurse, die Treffen, das gemeinsame Kochen, Essen, Spielen und voneinander Lernen in einem atmosphärisch angenehmen Rahmen stattfinden. Durch Angebote sowohl für geflüchtete als auch für deutsche Menschen, z.B. das Sommerfest, wöchentlich stattfindendes Bücherkino oder interkulturelles Kochen, wird ein Beitrag zur Integration geleistet.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

11.11.2025

Sprachförderung, Berufsorientierung, Bewerbungs- und PC-Lehrgänge

Die Wissens- und Kultur-Werkstatt ist im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeiten zur Betreuung von Geflüchteten und zur Verbesserung der Integration in der Region um Johanngeorgenstadt gegründet worden. Mit den Asylsuchenden werden Schulungen in verschiedenen Bereichen (Sprachförderung, Berufsorientierung, Bewerbungslehrgänge, Gesetzgebung usw.) und PC-Lehrgänge durchgeführt. Ebenso wird Grundwissen zu Behördengängen vermittelt, in Einzelfällen werden Asylsuchende auch zu Behörden begleitet. Die Schulungsteilnehmer werden durch Kompetenzprüfungen, Gespräche, Trainings usw. besser in den Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft integriert. So tragen sie auch zur Verbesserung der Ausbildungs- und Arbeitskräftesituation durch die gestiegene Fluktuation der Bevölkerung von Johanngeorgenstadt bei.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

11.11.2025

Integration von Kindern mit Migrationshintergrund unter drei Jahren in vorhandene Gruppen- und Sozialgefüge und Einbindung der Eltern ins Ehrenamt

In der Projektlaufzeit werden zwei Plätze in der ehrenamtlich geleiteten Vorkindergartengruppe für Migrantenkinder im Alter von 1-3 Jahren zur Verfügung gestellt. Die Kinder sollen sich fern von jeglichen Vorurteilen schnell in vorhandene Gruppen und das Sozialgefüge integrieren, voneinander lernen und damit neue Situationen bewältigen. Außerdem werden ihre Eltern eingebunden, in dem vorzugsweise die Mütter stundenweise ehrenamtlich im Familientreff unterstützend tätig werden und als Vermittlerinnen in Sprache, Gewohnheiten und Rituale dienen. Die regelmäßigen Treffen führen zu einer Verbesserung der Sprache, Vertrauen wird aufgebaut. Dadurch werden zum Beispiel auch Angebote von Geburtsvorsorge und -nachsorge durch die Hebamme angenommen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

11.11.2025

Gemeinsam Handarbeiten im Nähcafé - für Geflüchtete und Ehrenamtliche

Kommune und Kirche laden Geflüchtete zum gemeinsamen Handarbeiten und niedrigschwelligen Austausch ein. Dazu wird zunächst die erforderliche Ausstattung des Nähcafés beschafft. Mit der besseren technischen Ausstattung wächst auch das Interesse der TeilnehmerInnen mit Migrationshintergrund an einer Teilnahme daran. Die Geflüchteten kommen regelmäßig zusammen, tauschen sich über die handwerklichen Nähtechniken aus und kommen so untereinander und auch mit den deutschen ehrenamtlichen Begleitern ins Gespräch. So werden die Deutschkenntnisse aus den Sprachkursen vertieft und auch Fragen des Alltags schnell und unbürokratisch besprochen oder durch die hauptamtliche Flüchtlingsbetreuerin der Stadtverwaltung ergänzt, die ebenfalls regelmäßig an den Treffen teilnimmt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

11.11.2025

Gartenprojekt mit Geflüchteten von der Elfenbeinküste

Zwölf Geflüchtete von der Elfenbeinküste sollen eine sinnvolle Beschäftigung bekommen und dabei ihre Deutschkenntnisse erweitern und den deutschen Gartenbau kennenlernen. Dazu wird das Grundstück, auf dem sich die Unterkunft der Geflüchteten befindet, wieder urbar gemacht und das dort vorhandene Gewächshaus und der Schuppen repariert. Mit Hilfe des Landesverbandes Braunschweig der Gartenfreunde wird den Geflüchteten der hiesige Gemüseanbau nähergebracht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

11.11.2025

Schwimmen lernen für Flüchtlinge mit Ausbildung zum Rettungsschwimmer

Flüchtlinge unterschiedlicher Nationalitäten werden in die bereits bestehenden Schwimmgruppen integriert. Die jüngeren unter ihnen erlernen zunächst das sichere Schwimmen. Die älteren (ab 15 Jahre) werden im Rettungsschwimmen geschult. Durch die direkte Eingliederung in bestehende Kurse werden Änste auf beiden Seiten abgebaut. Außerdem wird damit eine sinnvolle Freizeitgestaltung erreicht, von der die Sicherheit der Allgemeinheit profitieren kann, ganz besonders hier an der Küste.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

11.11.2025

Ehrenamtspauschale für vier Lehrer, die Geflüchtete unterrichten

Geflüchteten wird zur besseren Eingliederung von Anfang an die Möglichkeit gegeben, die deutsche Sprache und die Werte und Normen unseres Landes zu lernen. Neigungen und Fähigkeiten sollen durch Teilnahme an Arbeitsprozessen erkannt werden, damit die spätere Eingliederung in den Arbeitsmarkt schneller möglich ist. Persönliche Kontakte durch Paten stärken das Vertrauen, Vorurteile werden abgebaut. Auch das gegenseitige Kennenlernen der Kulturen ist wichtig. Die Arbeit mit den Geflüchteten wird ehrenamtlich getragen. Für die Dauer der Projektlaufzeit erhalten vier ehrenamtlich tätige Lehrer eine Ehrenamtspauschale zur Erstattung ihrer Aufwendungen und Auslagen.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

11.11.2025

WIRtshaus

Ellewick-Crosewick liegt im westlichen Münsterland und hat rund 1.500 Einwohnerinnen und Einwohner. Durch Brandstiftung werden zwei Gasthäuser des Dorfes zerstört. In der Folge macht es sich die 2015 gegründete Bürgergenossenschaft Use Dorp, use Heimat eG zur Aufgabe, als Ersatz für die zerstörten Gaststätten eine neue Dorfwirtschaft als Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft aufzubauen. Grundstein für das Vorhaben sind neue Räumlichkeiten für eine Gaststätte, die durch die Bürgergenossenschaft langfristig gepachtet und mithilfe von Projektmitteln durch vier Teilprojekte weiterentwickelt werden: Im Außenbereich wird ein barrierefreier und kinderfreundlicher Mehrgenerationen-Biergarten geschaffen. Auf einer Brachfläche gegenüber der Gaststätte wird eine Pergola als frei zugänglicher Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft eröffnet. Das Teilprojekt 'WIRtshaus 4.0' umfasst die digitale und technische Aufrüstung wie zum Beispiel die Programmierung eines Internetportals mit digitalem Buchungssystem, ein automatisiertes Kassensystem mit Bestell-Tablets und die Einrichtung eines WLAN-Hotspots. Durch die Anschaffung einer Ladesäule für E-Bikes sowie einer Überdachung für Fahrräder wird zudem die Dorfmobilität gefördert. Besonders am Wochenende bei gutem Wetter lockt der Mehrgenerationen-Biergarten täglich um die 100 Fahrradreisende und Ortsansässige aus allen Generationen an.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

11.11.2025

Ehrenamtliche Fahrdienste in der Flüchtlingsarbeit - Unterstützung zur Fahrprüfung

Zwei Geflüchtete, die längerfristig in Oberaula bleiben möchten, werden bei der Vorbereitung auf die Fahrprüfung (PKW) unterstützt. Dadurch wird deren Integration in die Gesellschaft gefördert. So übernehmen sie z.B. ehrenamtliche Fahrdienste, u.a. im Rahmen der Flüchtlingsarbeit bzw. des Bürgerbusses. Auch die Teilnahme an Integrationsmaßnahmen wird so für die Geflüchteten erleichtert bzw. möglich gemacht. Die örtliche Volks- und Raiffeisenbank unterstützt das Projekt durch die Bereitstellung eines Autos.