Welche Ziele verfolgt das BULEplus?
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung Deutschlands lebt auf dem Land. Ländliche Räume machen mit 91 Prozent an der Gesamtfläche Deutschlands den Großteil aus und prägen die Gesellschaft auf besondere Weise. Daher ist die Verbesserung der Lebensbedingungen in ländlichen Regionen für die gesamte Bundesrepublik von wegweisender Bedeutung. Mit dem BULEplus – dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung – fördern wir Ideen und Innovationen für die Menschen vor Ort. Ländliche Räume in ihrer Vielfalt zu stärken und zu gleichwertigen Lebensverhältnissen in Stadt und Land beizutragen, gehört zu den Kernaufgaben des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH).
Wie wird das BULEplus umgesetzt?
Im BULEplus werden gute Ideen und zukunftsweisende Lösungen für aktuelle und künftige Herausforderungen auf dem Land erprobt. Um die in den Projekten gewonnenen Erkenntnisse auf möglichst viele Landkreise und Kommunen zu übertragen, wird der Wissenstransfer durch verschiedene Formate wie Vernetzungstreffen, Tandemprojekte und Publikationen unterstützt.
Kompetenzzentrum ist Ansprechpartner
Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung ist für die Umsetzung des BULEplus verantwortlich. Gemeinsam mit dem BMLEH wählt das KomLE spannende Ideen und erfolgversprechende Konzepte aus, begleitet und steuert die geförderten Projekte und den Wissenstransfer. Darüber hinaus sorgt das Team im Kompetenzzentrum für die Finanzierung der Projekte, die Koordination der Förderungen und für die Beratung des BMLEH bei der fachlichen und inhaltlichen Ausrichtung des Programms.
Unter Koordination des BMLEH beteiligen sich auch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) an der Umsetzung des BULEplus.
Welche Themen fördert das BULEplus?
Das BULEplus stärkt alle Lebensbereiche in ländlichen Regionen:
- Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft
- Digitalisierung auf dem Land
- Kultur in ländlichen Räumen
- Regionale Wirtschaft
- Mobilität auf dem Land
- Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt
Viele Themen sind miteinander verzahnt, weshalb Förderungen des BULEplus meist mehrere Bereiche umfassen. So können digitale Lösungen in allen genannten Themenbereichen zum Einsatz kommen; oder die Nahversorgung beinhaltet beispielsweise oft auch wirtschaftliche Aspekte.
Förderung regionaler Wertschöpfungsketten
Seit 2015 leistet das BMLEH im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung und Erhaltung ländlicher Regionen als attraktive Lebensräume. Dabei wird die Förderung von Bund und Ländern stetig weiterentwickelt und gesellschaftlichen Veränderungen angepasst. Seit 2023 fördert das BULEplus verstärkt auch Maßnahmen zur Weiterentwicklung regionaler Wertschöpfungsketten.
Welche Förderarten gibt es beim BULEplus?
Das BULEplus fördert zum einen Modellprojekte sowie Modellregionen. Die ausgewählten Projektakteure erproben ihre Ideen und Lösungen für aktuelle und künftige Herausforderungen in ländlichen Regionen. Das BULEplus unterstützt und liefert das notwendige Knowhow, damit die Umsetzung gelingt. Nach erfolgreicher Erprobung eines Projektes profitieren alle ländlichen Regionen von diesem Wissen und Erfahrungswerten.
Darüber hinaus startet das BMLEH zu bestimmten Themen Forschungsförderaufrufe, um Erkenntnisse zu zentralen Themen ländlicher Entwicklung aus dem Blickwinkel der Wissenschaft zu gewinnen.
Mit dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ehrt das BMLEH außerdem bürgerschaftliches Engagement und prämiert herausragende Beiträge engagierter Dorfgemeinschaften unter Mitwirkung der Länder.
Impulse geben und Wissenstransfer stärken
Dem Wissenstransfer kommt im BULEplus eine herausragende Rolle zu: Alle Fördermaßnahmen werden fachkundig ausgewertet, um die Erkenntnisse aus den Modellprojekten im Anschluss auch in anderen Regionen deutschlandweit nutzbar zu machen. Von der Erprobung der Ansätze in den Vorhaben profitieren so alle ländlichen Regionen: Was sind die Erfolgsfaktoren? Wo liegen Hürden? Durch die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungswerte können gute Ideen in die Breite getragen werden und auch überregional Wirkung entfalten. Diese fachliche Auswertung führt auch zu Erkenntnissen, wie die Rahmenbedingungen für ländliche Regionen verbessert werden können. Diese fließen aktiv in die Politikgestaltung des BMLEH für ländliche Räume ein.
Rund 137 Millionen Euro – so viel wurde bisher in BULEplus-Förderungen investiert. Aus den Mitteln des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung wurden bis 2024 weit über 1600 Projekte bundesweit unterstützt.
Projekte
Alle ProjekteAlle BULEplus-Förderungen im Überblick
RegioKost
Mit RegioKost unterstützt das BULEplus den Aufbau von Verarbeitungsstrukturen für regionale Lebensmittel in ländlichen Räumen.
Mehr erfahrenLand.OpenData
Mit offenen Daten durch die öffentliche Verwaltung können ländliche Räume gestärkt werden - der Ideenwettbewerb Land.OpenData fördert Projektideen in ländlichen Kommunen.
Mehr erfahrenInitialisierungsmanagement
Erfahren Sie, wie die BULEplus-Förderung Initialisierungsmanagement die Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel weiterentwickelt und Wertschöpfungsketten stärkt.
Mehr erfahrenLandVersorgt
Erfahren Sie, wie das BULEplus mit LandVersorgt die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs auf dem Land verbessert.
Mehr erfahrenFaktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen
Wie steht es um die Kultur in ländlichen Räumen? Das erforschen verschiedene Projekte in Rahmen der Förderung Faktor K.
Mehr erfahrenLand.Funk
Land.Funk fördert die Nutzung neuer Mobilfunktechnologien auf dem Land mit dem Ziel der Verbesserung der Daseinsvorsorge.
Mehr erfahrenDigital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken
Erfahren Sie, wie „Digital.Vernetzt“ Frauen gestärkt und ihr ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen mit Hilfen zur Digitalisierung unterstützt hat.
Mehr erfahrenLandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen
Erfahren Sie, wie die BULEplus-Förderung LandStation Mobilitätsstationen mit Mehrfunktionshäusern in ländlichen Räumen innovativ kombiniert und so die Mobilität und soziale Orte stärkt.
Mehr erfahrenEhrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen
Ehrenamtliches Engagement auf dem Land langfristig stärken? Diese Forschungsprojekte zeigen wie.
Mehr erfahrenEhrenamt stärken- Versorgung sichern
Erfahren Sie, wie das BULEplus Initiativen dabei unterstützt hat, hilfsbedürftige Menschen in ländlichen Regionen während der Corona-Pandemie mit Lebensmitteln zu versorgen.
Mehr erfahrenLändliche Räume in Zeiten der Digitalisierung
Wie verändern digitale Dienste das Leben auf dem Land? Das BULEplus fördert Forschungsprojekte zur Digitalisierung in ländlichen Räumen.
Mehr erfahrenHauptamt stärkt Ehrenamt
Wie mit dem BULEplus Strukturen zur Stärkung von Engagement und Ehrenamt in ländlichen Räumen aufgebaut wurden, zeigt die Förderung "Hauptamt stärkt Ehrenamt".
Mehr erfahrenSmarte.Land.Regionen
Das BULEplus fördert mit den Smarten.Land.Regionen Digitalstrategien von Landkreisen und digitale Lösungen zur Verbesserung der Daseinsvorsorge auf dem Land.
Mehr erfahrenLandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen
Mobilität in ländlichen Räumen verbessern - die Förderung LandMobil zeigt wie.
Mehr erfahrenLandKULTUR
Erfahren Sie, wie mit LandKULTUR das kulturelle Angebot auf dem Land gestärkt wurde, damit ländliche Regionen als Wohn- und Lebensräume attraktiv bleiben.
Mehr erfahrenLand.Digital
Mit Land.Digital unterstützte das BULEplus den digitalen Wandel in ländlichen Regionen. 48 Projekte erprobten digitale Lösungen.
Mehr erfahren500 LandInitiativen
Die Eingliederung von Geflüchteten auf dem Land unterstützen und die Teilhabe am Dorfleben ermöglichten? 500 LandInitiativen zeigen wie das gelingt.
Mehr erfahrenSoziale Dorfentwicklung
Die Fördermaßnahme Sozialer Dorfentwicklung unterstützt neue Wege für ein soziales Miteinander und eine lebendige Dorfgemeinschaft.
Mehr erfahrenMehrfunktionshäuser/Regionalität
Erfahren Sie, wie regionale Projekte und Mehrfunktionshäuser die lokale Nahversorgung und Dienstleistungen unter einem Dach fördern.
Mehr erfahrenLand(auf)Schwung
Mit Land(auf)Schwung erhielten 13 strukturschwache Modellregionen die Möglichkeit, eine Vielzahl von Projekten selbst zu entwickeln und vor Ort umzusetzen.
Mehr erfahrenHäufige Fragen
Wie läuft der Weg von der Projektidee bis zur Förderung ab?
Das Verfahren läuft in der Regel wie folgt ab: In der Skizzenphase reichen Interessentinnen und Interessenten fristgerecht eine Skizze mit nur wenigen Seiten ein, auf denen sie ihre Projektidee erläutern. Dann entscheiden Expertinnen und Experten anhand festgelegter Kriterien, welche Projekte förderfähig sind und welche nicht. Zuletzt werden diejenigen eingeladen, die die besten Skizzen eingereicht haben, einen formellen Förderantrag zu stellen.
Wie erfahre ich von neuen Förderaufrufen des BULEplus?
Alle BULEplus-Förderaufrufe erscheinen auf dieser Website sowie im Bundesanzeiger. Der BULEplus-Newsletter informiert ebenfalls über alle Neuigkeiten.
Ich engagiere mich bei mir im Ort in einem Projekt – kann dieses über das BULEplus gefördert werden?
Mit dem BULEplus kann das BMLEH nach der grundgesetzlichen Kompetenzverteilung nur solche Projekte fördern, die als gute Beispiele innovative Ansätze erproben, die auf andere Regionen übertragbar sind. Zu einem bestimmten Zeitpunkt wird ein Förderaufruf veröffentlicht, auf den Sie sich innerhalb der Frist bewerben können. Für einen Förderantrag über das BULEplus gilt zudem die Voraussetzung, dass mit der Umsetzung des Projekts noch nicht begonnen wurde.