Suchergebnisse für:
2030 Ergebnisse
Ein multifunktionales Sportfeld
Im Rahmen des Projekts soll in der Gemeinschaftsunterkunft ein Ort geschaffen werden, an dem sich geflüchtete Menschen, Anwohner sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Rudolstadt bei sportlichen Aktivitäten begegnen können. Der Sportplatz soll für Sportturniere und Sportfeste ebenso genutzt werden wie zum regelmäßigen Training. Ziel ist es, den Bewohnern der Gemeinschaftsunterkunft die Möglichkeit zu geben, ihrem Alltagstrott zu entfliehen, sich gemeinsam sportlich zu betätigen und gleichzeitig Anlässe zu schaffen, bei denen sich alte und neue Nachbarn begegnen können. Im Vorfeld der Mittelverwendung wurden Geflüchtete aus verschiedenen Herkunftsländern zu ihren Vorstellungen befragt und in die Planung und Umsetzung des Projektes integriert. Somit konnten sie noch mehr Einblick in die Ehrenamtsarbeit der Initiative erhalten und manche dazu animiert werden, mehr Verantwortung in der Ehrenamtsarbeit zu übernehmen.
Gemeinsame kreative Aktionen von Geflüchteten und Einheimischen
Das Projekt zielte darauf ab, dass durch Begegnung und einen gemeinsamen kreativen Schaffungsprozess Ängste abgebaut und gemeinsam Freude erlebt werden. In Aktionen wie gemeinsam Osterkerzen für die Osterfeier in der Pfarrgemeinde gestalten, ein Workshop zum Malen mit Acryl und Ölpastell zum Thema Ankommen und Begegnung sowie der Handarbeitsaktion 'Urban Knitting - Ostbevern wird bunt' arbeiteten die Teilnehmer gemeinsam in einem Kunstprojekt mit der Botschaft 'Ostbevern - das sind WIR und IHR', das auch von außen wahrgenommen wird. Zum abschließenden interkulturellen Begegnungsfest kamen Menschen mit völlig unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, die aber eine Gemeinsamkeit feiern wolten: Sie leben an einem Ort und schätzen ihre Unterschiedlichkeiten.
Kultur-Ausflüge mit Flüchtlings-Familien
Etwa alle zwei Monate werden verschiedene Kultur-Ausflüge (Hessenpark, Zoo, landwirtschaftliche Einrichtung usw.) mit Flüchtlings-Familien organisiert. Hierzu sollen auch benachbarte deutsche Familien und die deutschen Betreuer eingeladen werden. Die Flüchtlings-Familien sollen mit der hessischen Kultur-Landschaft vertraut gemacht und damit besser integriert werden. Die Flüchtlingskinder sind inzwischen sehr gut in die Schulen, die KiTas und einen örtlichen Sportverein integriert. Aber die Integration über bereitgestellten Wohnraum fehlt noch. Es soll daher zudem versucht werden, diese Situation über häufigere Begegnungen mit deutschen Familien zu lösen. Die Bereitschaft Deutscher, sich der Sorgen der Geflüchteten, insbesondere des Wohnungsproblems, anzunehmen und ihnen auch bei alltäglichen Problemen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, nimmt im Laufe des Projektes deutlich zu. Die Geflüchteten ihrerseits belohnen ihre deutschen Bekannten mit Einladungen zum Ramadan und zum muslimischen Zuckerfest.
Regelmäßiger Kochtreff für Geflüchtete
Im Rahmen des Projekts soll eine internationale Dorfküche entstehen. Hier sollen regelmäßige Treffen stattfinden, bei denen gemeinsam gekocht und gegessen wird. Zu diesem Zweck werden die notwendigen Geräte und Ausstattung beschafft, um so die Möglichkeit zu haben, mit mehreren Personen gleichzeitig zu kochen. Bisher wurde z.B. mit geliehenen Töpfen und Kochplatten ein afghanischer Abend auf die Beine gestellt und auch einige syrische Männer haben mit und für die Dorfgemeinde gekocht. Gegessen wurde stets gemeinsam mit großem Kennlernerfolg und dem Wunsch, dieses viel häufiger und regelmäßiger zu veranstalten. Durch das gemeinsame Zubereiten von Speisen mit anschließendem Verzehr können auf einfachem Wege Kontakte geknüpft und die deutsche Sprache ohne den Druck einer spezifischen Lernumgebung geübt und angewendet werden.
Sprachvermittlung und Farbkopierer für Sprechstunde des Flüchtlingsnetzwerks
Das Flüchtlingsnetzwerk Dirmingen bietet wöchentlich eine Sprechstunde für Geflüchtete an, die nach wie vor hohen Zulauf an ratsuchenden Geflüchteten hat. Um das damit einhergehende große Aufkommen an Hilfestellungen bei Anträgen zu gewährleisten, werden sowohl ein Dolmetscher als auch ein Farbkopierer benötigt. Die Geflüchteten werden bei Anfragen von oder Anträgen für Ausländerbehörde, Sozialamt, Jobcenter, Familienkasse, Schule usw. unterstützt. Für zwei Stunden pro Woche wird zudem eine Dolmetscherin beauftragt, weil die meisten Geflüchteten noch nicht ausreichend Deutsch sprechen. Sie stammt aus Syrien und kann ihren Landsleuten in ihrer eigenen Sprache die Vorgänge sehr gut erklären. Auch für die ehrenamtlichen Helfer sind die Kenntnisse der Dolmetscherin über Verhalten und Denkweise der Geflüchteten ausgesprochen hilfreich.
Fest der Kulturen auf der Schlossinsel Fürstenau
Im Rahmen des Projekts wird ein 'Fest der Kulturen' organisiert. Sich gegenseitig zu kennen ist der Schlüssel der Integration. Auf diesem 'Fest der Kulturen' werden Trachten und kulinarische Spezialitäten von über 10 in Fürstenau ansässigen Nationen präsentiert. Bei den als Fingerfood gereichten Häppchen kommen Einheimische und Migranten ins Gespräch. Umrahmt wird die Veranstaltung von Darbietungen Fürstenauer Vereine und Migranten. Durch die persönlichen Gespräche zwischen beiden Bevölkerungsgruppen wird das gegenseitige Verständnis gefördert. Da auch viele Vereine anwesend sein werden, werden gerade Kontakte in Vereine, Verbände und Gruppierungen gefördert. Vor allem der Kontakt zu Einheimischen fördert nachhaltig den Spracherwerb und die soziale Integration.
Kennen- und Verstehenlernen unserer Kulturentwicklung
Die Geflüchteten und Asylbewerber bekommen einen Einblick in die kulturelle Entwicklung der letzten 100 Jahre. Außerdem lernen sie das Vogtland - die Region, in der sie leben - besser kennen. Die Region ist auch eine Skisportregion. Ein Ausflug nach Klingenthal ins Museum, zur Schanze oder zum Skispringen sind geplant. Aber auch Exkursionen in Betriebe, um Praktikumsbetriebe und spätere Arbeitsstätten zu finden, sind angedacht. Ziel ist es, dass die Geflüchteten und Asylbewerber sich mit der Region identifizieren.
Integration durch Freizeit, Sport und Mobilität
Es wird eine Fahrradüberdachung angeschafft zum Schutz der Fahrräder, die zur Gewährleistung der Mobilität benötigt werden. Die Freifläche neben der Containersiedlung wird durch Geflüchtete, Ortsansässige und Helferkreis gemeinsam gestaltet. Durch den Schutz der Fahrräder wird die Mobilität der jungen Geflüchteten sichergestellt werden. Bislang bietet die Gemeinschaftsfläche in der Containersiedlung wenig Raum für integrative Maßnahmen. Die räumliche Enge stellt ein enormes Konfliktpotential dar. Die Ortsrandlage behindert zudem die Kontaktaufnahme und Integration der Geflüchtete mit der Ortsbevölkerung. Das Projekt trägt zu einer längerfristigen Nutzbarkeit der Fahrräder und zur Entwicklung von Achtsamkeit gegenüber eigenem und fremden Eigentum bei. Durch sportliche Betätigung, Gemeinschaftsaktivitäten und mehr Freifläche werden soziale Konflikte reduziert.
Malkurse für unterschiedliche Zielgruppen
Durch Malkurse soll eine Integration der Geflüchteten, überwiegend Flüchtlingskinder und auch deren Mütter, gelingen. Es sollen auch deutsche künstlerisch interessierte Kinder und Mütter mit Interesse am Malen an den Kursen teilnehmen. Durch das Malen wird eine Vergangenheitsbewältigung bzw. Traumaverarbeitung der Geflüchteten angestoßen. Zudem ist ein Kennenlernen der fremden Kulturen durch die Bilder möglich. Jeder darf kreativ sein ohne Einschränkung. Malen oder Zeichnen soll Spaß machen.
Interkulturelles Wokshop Café - Trommelkurse, Fahrradreparatur, Holzarbeiten für soziale Projekte
Im Rahmen eines 'Interkulturellen Workshop Café' für Geflüchtete und einheimische Bürger werden u.a. folgende Bereiche etabliert: Trommelkurse, Fahrradreparatur, Anleitung zu Schreinerarbeiten sowie kulturelle Veranstaltungen, wie z. B. Musikabende, Kochkurse und andere Events. Das Workshop Café und die daraus resultierenden Einzelprojekte sollen dazu beitragen, die Lebensqualität sozial Benachteiligter - hier der Geflüchteten - zu verbessern und sie in den Sozialraum zu integrieren. Es soll den Geflüchteten zudem Räumlichkeiten anbieten, um ihre eigenen Fähig- und Fertigkeiten zu nutzen. Zudem soll es als sozialer Treffpunkt für Menschen aller Nationalitäten dienen, die zurzeit in der Region leben.