Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.08.2025

ZWM – Zukunftswerkstatt: Mobilität

Das Verbundprojekt 'Zukunftswerkstatt:Mobilität' der Stadtwerke Menden und der Stadtwerke Balve bietet Bürgerinnen und Bürgern aus dem ländlich geprägten Balve die Möglichkeit, eigene Ideen für eine zukunftsfähige Mobilität auf dem Land einzubringen. Gleichzeitig werden die Bürgerinnen und Bürger für bereits bestehende Mobilitätsalternativen zum Auto sensibilisiert. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die sogenannte 'Mobilitätstestinsel'. Diese ist eine Art Messestand mit diversen Erlebnis- und Mitmachelementen, wie Fahrsimulatoren, E-Scootern oder Virtual-Reality-Brillen. Die Ausstattung dieser Testinsel und die Themen, die darin behandelt werden, wurden zu Beginn des Projektes in einem fünftägigen Innovationssprint gemeinsam mit Balverinnen und Balvern entwickelt. Die Testinsel wird über einen Zeitraum von 24 Monaten an verschiedenen Ortsteilen in Balve an zentralen Punkten, wie zum Beispiel Vereinsheimen oder Landmärkten, über mehrere Wochen aufgebaut. Besuchende der Testinsel können, auch im Rahmen von gemeinsamen Gruppenveranstaltungen, derzeitige und zukünftige alternative Mobilitätsformen bewerten, erfahren und mitgestalten. Dabei werden sie von geschultem Personal begleitet und interviewt. Die gesammelten Daten werden vom wissenschaftlichen Partner im Projekt, der JOSEPHs GmbH, ausgewertet. Auf dieser Basis werden dann Handlungsempfehlungen für nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität im ländlichen Raum abgeleitet.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.08.2025

Mobilitätsinnovationen im ländlichen Raum

Mit dem Projekt wird in drei ländlichen Modellkommunen die Entwicklung und Umsetzung von Mobilitätsalternativen zum privaten Pkw initiiert und begleitet. Über Aktionswochen werden insbesondere diejenigen Zielgruppen angesprochen, die entweder (noch) keinen Führerschein haben, über kein eigenes Auto verfügen oder nicht mehr automobil unterwegs sein wollen oder können. Dabei adressiert das Vorhaben vor allem den Bewusstseinswandel, sowohl in den kommunalen Verwaltungen als auch in der ländlichen Bevölkerung. Durch öffentlichkeitswirksame Aktionen und Testerlebnisse wird die Bekanntheit neuer Lösungen und Ansätze gefördert und die lokale Akzeptanz erhöht. Die Entwicklung und Umsetzung der Modellprojekte wird dabei durch professionelle Moderation und Beratung begleitet. Durch Austauschveranstaltungen wird zudem der interkommunale Wissenstransfer zwischen den drei Modellkommunen gefördert. Die drei Modellkommunen verfolgen jeweils mindestens ein weiteres Aktionsfeld: Integrierte Mobilität, neue Geschäfts- und Finanzierungsmodelle, Verbesserung der Anschlussmobilität oder elternunabhängige Lösungen. Basierend auf den Aktionswochen wird in einer Implementationsphase in den Modellgemeinden der Einsatz verschiedener Varianten von Elektrofahrzeugen (vom Zweirad über das geteilte Elektroauto bis hin zum autonomen Shuttle-Bus) erprobt.

Mobilität auf dem Land | Digitalisierung auf dem Land

04.08.2025

Vernetztes Fahren, Teilprojekt: Realisierung AutobusSchwaben

Ziel des Verbundprojektes AutobusSchwaben ist die Erforschung, Erprobung und Inbetriebnahme einer kombinierten Güter- und Personenlogistik im ÖPNV des ländlichen Raums, um ¿ der Bevölkerung den Zugang zu dem regionalen Handel/Waren auch ohne eCommerce-Portale und postalischer Versendung zu ermöglichen, ¿ den regionalen Händlern im ländlichen Raum eine einfach zu handhabende Nahlogistikplattform bereitzustellen, damit sie durch direkte Belieferung ihre Kundenbeziehungen in der Region gegen den wachsenden Internethandel aufrechterhalten können, ¿ dem ÖPNV im ländlichen Raum weitere Einnahmen aus dem Kurierdienst zum Zwecke einer besseren Kostendeckung zu ermöglichen. Mit dem Forschungsprojekt AutobusSchwaben ist der im Landkreis Günzburg vorhandene ÖPNV-Bedarfsverkehr FLEXIBUS mit dem flexibel nutzendbaren On-Demand-Service FLEXITRANS zur Belieferung der Bevölkerung mit Waren ergänzt worden. Für die Steuerung von Personen- und Güterlogistik bei der FLEXIBUS KG wurde in AutobusSchwaben ein IT-gestütztes Leitsystem spezifiziert und eingerichtet, in dem die Fahrtwünsche von Fahrgästen mit einzelnen Warensendungen der lokalen Geschäfte und Erzeuger flexibel koordiniert werden können.

Digitalisierung auf dem Land

04.08.2025

FahrGrün! - Bonusprogramm für den Umweltverbund in Nordhausen

Das Projekt zielt auf die Erhöhung der ÖPNV-Nutzung im Landkreis (Umweltverbund Nordhausen), um zum einen die wirtschaftliche Tragfähigkeit des ÖPNV zu erhöhen und andererseits zum Klimaschutz beizutragen. Daher entwickelt der Landkreis eine App, welche eine bessere Datenermittlung der Quell- und Zielverkehre im ÖPNV des Landkreises ermöglicht, um das Angebot attraktiver gestalten zu können. Für die Nutzenden ist zudem die Bewertung der Kundenzufriedenheit sowie die Beteiligung an der Mobilitätsplanung möglich. Um einen Anreiz für die Nutzung des regionalen ÖPNV zu schaffen, wird außerdem ein Bonusprogramm basierend auf dem Gamification-Ansatz in der App eingerichtet. Die teilnehmenden Kundinnen und Kunden erhalten für jede Fahrt Punkte, die dann für regionale, nachhaltige Maßnahmen gespendet werden können. Der Landkreis hat dafür zunächst die regionale Aufforstung ausgewählter Flächen vorgesehen. Zudem können Nutzende auch selber Projekte einreichen. An der Konzipierung werden die Hochschule Nordhausen, eine Kunden-Fokusgruppe und relevante Abteilungen der Verwaltung beteiligt. Die technische Umsetzung erfolgt durch eine externe Vergabe. Hauptanwendungsbereich: Mobilität.

Digitalisierung auf dem Land

04.08.2025

MEINE GESUNDHEIT - Digital. Nah. Neuwied

Der Landkreis Neuwied setzt im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge digitale Konzepte zur Sicherung der flächendeckenden gesundheitlichen Versorgung seiner Bürgerinnen und Bürger mit entsprechenden Diensten um. Im Fokus liegt die Implementierung einer digitalen, partizipativen Online Plattform ('meinegesundheit-neuwied.de'), die allen Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Neuwied Informationen & Dialog über das regionale Angebot im Bereich der Gesundheitsversorgung bietet. Entsprechend werden nach und nach Gesundheitsinformationen und Dienstleistungen für alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von ihrem Wohnort, digital zur Verfügung stehen. Bereits angebotene und zukünftig aufzubauende digitale Dienstleistungen wie Weiterbildungen oder Gesundheitsangebote, werden über die Plattform flächendeckend bekannt gemacht. Sie sollen von den Bürgerinnen und Bürgern akzeptiert und konsequent nachgefragt werden, sodass sich so auch gleichzeitig neue Möglichkeiten für die individuelle Kompetenzerweiterung ergeben. Über die Plattform wird darüber hinaus ein transdisziplinärer Dialog zu gesundheitsrelevanten und -politischen Themen gemeinsam mit der kommunalen Gesundheitspolitik, den regionalen Akteuren vor Ort und den Bürgerinnen und Bürgern initiert. Hauptanwendungsbereich: Gesundheit.

Digitalisierung auf dem Land

04.08.2025

gigaMeißen - Lebensqualität digital verbessern

Im Rahmen des Projekts wird eine Digitalisierungsstrategie für den Landkreis Meißen mit den Schwerpunktthemen: Daseinsvorsorge, Verwaltung, Wirtschaftsförderung erstellt, evaluiert und fortgeschrieben. Dabei werden Expertinnen und Experten, Bürgerinnen und Bürger, regionale Akteure und die Hochschule Meißen in einem partizipativen Prozess beteiligt. Unter anderem werden diverse Workshops durchgeführt. Die Erstellung der Digitalstrategie erfolgt durch externe Expertise. Zudem wird in der Verwaltung und Öffentlichkeit Wissen zu Digitalisierungsaspekten und neuen Technologien, wie neuen digitalen Arbeitsformen, aufgebaut. Hierzu erfolgen Schulungen. Erste Projekte werden bereits in der Projektlaufzeit realisiert. Parallel erfolgt der Aufbau von Strukturen und Kompetenzen sowie die Verbesserung der Kommunikation und Beteiligung im Themenfeld Digitalisierung im Landkreis. Des Weiteren wird der Landkreis die im Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen entwickelten digitalen Lösungen für Mobilität und Gesundheit implementieren. Hauptanwendungsbereich: allgemein Digitalisierungsstrategie; Mobilität; Gesundheit.

Digitalisierung auf dem Land

04.08.2025

Smart Green 5.0

Konkret steht im Mittelpunkt des Vorhabens die Entwicklung eines digitalen Heckenmanagementtools. Die 'Smart Green 5.0' Softwareplattform wird eine offene, digitale Basisinfrastruktur bereitstellen, die das Management der Kulturlandschaft im ländlichen Raum als land- und forstwirtschaftliche Nutzfläche, Ressourcen- und Energielieferant, Biodiversitätshotspot und Naherholungsraum in medienbruch-freien Workflow abbildet und in Kombination Kl- und drohnengestützten Bildgebungsverfahren ermöglicht. Hierzu können unterschiedliche Zielgruppen aktiv und auf Grundlage besserer Informationsstände an der Zusammenarbeit teilnehmen. Das Vorhaben trägt dazu bei, den bisherigen, komplett analogen und unzureichend umgesetzten Pflegekreislauf der Kulturlandschaft mit digitaler Unterstützung zu optimieren. Hierzu bedarf es maßgeschneiderter, individuell auf die Fachverfahren angepasster Softwarelösungen die im Rahmen dieses Vorhaben entwickelt werden. Mit einem solchen 'Digitalen Planungsassistenten', der speziell auf die Bedürfnisse des Heckenmanagements zur Kulturlandschaftspflege hin entwickelt wird, ist eine großflächige, regional und bundesweite Heckenpflege erst möglich. Hauptanwendungsbereich: Umwelt.

Digitalisierung auf dem Land

04.08.2025

Beteiligung_Lippe - Digitale Bürgerplattform für Ehrenamt und Partizipation

Durch die Vernetzung digitaler Anwendungen treibt der Kreis Lippe nachhaltige Stadtteil- und Dorfentwicklung weiter voran und die Themen Bürgerdialog und Ehrenamt werden digital ausgebaut. Im Rahmen des Sonderprojekts wird dafür eine interaktive, digitale Bürgerbeteiligungsplattform 'Lipps' eingeführt. Auf 'Lipps' können sich Einwohnerinnen und Einwohner einfach untereinander und mit der Kreisverwaltung vernetzen und wichtige kreisübergreifende Informationen über das Thema Partizipation erhalten. Interessierte erhalten die Möglichkeit, eigene Ideen und Projektvorschläge auf der Plattform vorzustellen und miteinander in den digitalen Dialog zu treten. 'Lipps' bietet eine vereinfachte, kreisweite und transparente Förderung von digitalen Diskussionen und Mitentscheidungen am politischen Geschehen für Einwohnerinnen und Einwohner. Begleitend werden Weiterbildungsmaßnahmen für den digitalen Kompetenzaufbau durchgeführt. Die Plattform ist in der Digitalisierungsstrategie des Kreises Lippe eingebettet und wird dafür genutzt, die Sichtbarkeit und Vernetzung dezentraler Angebote zu verbessern. Thematisch wird sich die Plattform auf Partizipation, Ehrenamt und Nachhaltigkeit fokussieren. Hauptanwendungsbereich: Gemeinschaft & Ehrenamt.

Digitalisierung auf dem Land

04.08.2025

be smart Elbe-Elster

Ziel des Landkreises Elbe-Elster ist es, eine Digitalstrategie zu erarbeiten, um die Daseinsvorsorge zu verbessern und dabei sektorenübergreifend die Chancen zeitlich und räumlich unabhängiger digitaler Angebote zu nutzen. In einem kollaborativen Prozess werden konkrete Bedarfe ermittelt und mit den bestehenden, geplanten und gesetzlich geforderten Angeboten abgeglichen. Die Erstellung der Strategie soll partizipativ mit Bürgerinnen und Bürgern, Ämtern und Gemeinden sowie regionalen Institutionen gestaltet werden. Die Erstellung der Strategie und damit verbundene strategische Aufgaben werden extern vergeben. Darüber hinaus wird der Landkreis Elbe-Elster in Partnerschaft mit der Kreisvolkshochschule Elbe-Elster Angebote entwickeln, um die digitalen Kompetenzen innerhalb der Bevölkerung weiter auszubauen. Dazu sollen so genannte Media.Stuben mit digitalen und pädagogischen Angeboten eingerichtet werden. Hier können neue Hardware, wie beispielsweise 3-D-Drucker erprobt werden. Hauptanwendungsbereich: Digitalisierung im Allgemeinen; Dienste-Schwerpunkt: Bildung.

Digitalisierung auf dem Land

04.08.2025

DiMaS - Digitaler Marktplatz Dahme-Spreewald

Im Rahmen des Projekts entwickelt der Landkreis Dahme-Spreewald Angebot für eine regionale Versorgung mit regional produzierten Lebensmitteln. Ziel ist die Nahversorgung im ländlichen Raum zu verbessern und die regionale Wertschöpfung zu stärken. Eine Onlineplattform in Verbindung mit einer intelligenten nachhaltigen Logistik bietet einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge sowie zur Bewältigung der verkehrlichen Herausforderungen im ländlichen Raum. Gleichzeitig macht das Angebot den konkreten alltäglich erlebbaren Nutzen der Digitalisierung für die Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises erlebbar. Im Zuge der Entwicklung findet eine enge Einbindung regionaler Stakeholder und der Aufbau eines Partnernetzwerks statt. Es erfolgt eine Analyse der regionalen Versorgungsstrukturen (Angebots- und Nachfrageseite) und die Konzeption der digital gestützten Handelsplattform in einem ko-kreativen Prozess mit zukünftigen Nutzenden sowie weiteren regionalen Stakeholdern. Zudem erfolgt der Transfer der Projektergebnisse für die Umsetzung in der Region und begleitende Öffentlichkeitsarbeit. Hauptanwendungsbereich: Nahversorgung.