Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Fußballtrainingsgruppe für männliche Geflüchtete

Durch die Gründung einer Fußballgruppe werden (junge) männliche Geflüchtete mit Bleibeperspektive angesprochen, sich in ihrer Freizeit sinnvoll zu betätigen. Die Gruppe ist bei Interesse auch offen für Nicht-Geflüchtete, die so in Kontakt zu den Geflüchteten kommen und ebenfalls zur Integration beitragen können. Die Trainer kommen aus Irak und Syrien und haben selber Fluchthintergrund. Sie sind sowohl sprachlich als auch gesellschaftlich in der neuen Heimat verankert und fungieren neben ihrem Engagement als Trainer und Organisator als Kultur- und Integrationsmittler. Mit den hiesigen Fußballvereinen wird eine Kooperation angestrebt. Gute Spieler können identifiziert werden, in die Vereine eintreten und dort integriert werden, um dann auch am regulären Spielbetrieb in Ligaspielen teilnehmen zu können. Die Vereine erhalten Unterstützung bei diesem Transferprozess.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Grammatikkurse für Geflüchtete, die schon auf dem Niveau B1 und höher sind

Geflüchtete, die schon auf dem Niveau B1 und höher sind, erhalten die Möglichkeit, eine Woche in der Heimvolkshochschule die deutsche Grammatik in der Tiefe zu erlernen. Durch eine intensive Grammatik-Schulung sollen Geflüchtete, die in Deutschland studieren wollen, befähigt werden, den Anforderungen des Studiums gerecht zu werden. Bei den drei Kursen wird ein Niveau etwa zwischen A2 und B2 GER erreicht. Durch die lange Vorbereitungszeit und auch durch die Aufteilung des Kurses in Module können die Unterstützungskurse exakt auf das Bedarfsniveau der Zielgruppe ausgerichtet werden. Dabei werden sowohl berufsvorbereitende Aspekte als auch konkrete Unterstützungen bei der Suche nach Ausbildungsstellen bzw. dem Eintritt in eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit ermöglicht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Gemeinsam einen Wanderweg entstehen lassen

Im Rahmen des Projekts wird in gemeinschaftlicher Arbeit von Geflüchteten und Ehrenamtlichen ein Wanderweg gebaut. Durch die gemeinsame Arbeit werden die Geflüchteten beim Spracherwerb unterstützt und lernen ihre neue Umgebung kennen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Gelegenheit für geflüchtete Frauen zum Austausch im geschützten Rahmen

In dem geschützten Rahmen eines Malkurses wird Frauen die Gelegenheit zum Austausch angeboten. Der Kurs bietet die Möglichkeit, Emotionen in Form von Bildern auszudrücken und Sprachkompetenz zu erwerben. Das Projekt wird die Integration von Frauen mit Migrationshintergrund und deren Kindern unter anderem durch Begegnungen und den Aufbau sozialer Kontakte, die Stärkung des Selbstbewusstseins, die Wahrnehmung der eigenen Emotionen und eine Potenzialanalyse unterstützen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Ein Fitnessraum für Geflüchtete und Einheimische

Es wird ein Fitnessraum für Geflüchtete und Einheimische eingerichtet. Regelmäßiger Sport ist für die überwiegend alleinreisenden Geflüchteten des Übergangswohnheims wichtig. Die gemeinschaftlichen Sportaktivitäten erhöhen die Akzeptanz der Bevölkerung und tragen dazu bei, Aggressionen und Berührungsängste abzubauen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Ein Abenteuerspielplatz als Integrationstreffpunkt

Als Integrationstreffpunkt wird gemeinsam ein Abenteuerspielplatz geplant, erbaut und genutzt. Bereits in der Planungs- und Bauphase findet ein Kennenlernen statt und ein 'Wir-Liederbacher-Gedanke' wird erarbeitet. Das gemeinsame Erlebnis trägt dazu bei, eventuelle Vorurteile und Ängste abzubauen, ein gut nachbarschaftliches und friedliches Zusammenleben zu fördern und das gegenseitige Verständnis füreinander zu steigern.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Sprachkurse, Praktika, Nähkurse und Sportangebote

Die Integration von Geflüchteten in die Gemeinde wird durch das aus bürgerschaftlichen Initiativen bestehende lokale Netzwerk (Förderverein zukunftsfähiges Melsungen, evangelische Kirchengemeinde, Tafel, Baunataler Diakonie) unterstützt. Der Förderverein organisiert für Migranten Sprachkurse, Praktika in den lokalen Betrieben (in Zusammenarbeit mit dem Berufswahlbüro), Veranstaltungen für Mütter mit Kindern, Nähkurse und Sportangebote. Durch den Spracherwerb erhöhen sich die Vermittlungschancen in Praktika oder in feste Anstellungen. In den Nähkursen kommen die Teilnehmerinnen ins Gespräch und festigen untereinander die Beziehungsstrukturen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Anmietung eines Fahrzeugs und Einrichtung eines Fahrdienstes

Für die Geflüchteten wird ein für 12 Monate angemieteter Neun-Sitzer-Bulli inklusive Fahrdienst bereitgestellt, damit auch diese Personen Angebote außerhalb ihres Wohnortes wahrnehmen können (Einkaufen, Vereine, Behördengang, Arzt- oder Veranstaltungsbesuche usw.). Die Geflüchtete wohnen in Dörfern und können weder mit einem Auto noch mit dem öffentlichen Nahverkehr andere Gemeinden erreichen. Darüber hinaus wird ein Ansprechpartner unterstützend zur Verfügung stehen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Professionelle psychosoziale oder psychotherapeutische Betreuung traumatisierter Geflüchteter

Die am schwersten traumatisierten Flüchtlinge erhalten eine psychosoziale oder psychotherapeutische Behandlung, um wieder konstruktive Beziehungen zu ihren Mitmenschen aufbauen zu können oder zukünftig als verlässliche Arbeitskraft tätig zu werden. Solche Behandlungen können nur von professionellen Therapeuten durchgeführt werden. Fortschritte und Erfolge werden mittels Rückmeldungen von den Therapeuten und den behandelten Geflüchteten bewertet, eine Entscheidung über die Fortsetzung oder die Beendigung der Behandlung wird ebenfalls gemeinsam getroffen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.08.2025

Einbindung von Flüchtlingskindern in allgemeine Ferienprogramm-Angebote

Viele Geflüchtete sind schwer traumatisiert und befinden sich als Neubürger in einer ungewöhnlichen Lebenssituation. Besonders Kinder haben größte Schwierigkeiten, eine fröhliche Normalität zu entwickeln. Das Projekt übernimmt für diese Kinder die Gebühren für die Teilnahme an den allgemeinen Kinder-Ferien-Programmen und trägt so zu ihrer schnelleren Integration in Deutschland bei.