Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Integration mit Partnerschaft, Hilfe bei Wohnungs- und Arbeitssuche

Zentrale Inhalte des Projekts sind Wohnungssuche, Arbeitsmarktintegration und vor allem die Integration in die örtliche Gemeinschaft. Zur Zielerreichung sollen die Migranten insbesondere über ein 'IntegrationsCoaching' mit den lokalen Vereinsstrukturen, ländlichen Initiativen und Dorfgemeinschaften in Kontakt gebracht werden. An verschiedenen Stellen wird Sprachunterricht und auch die Integrationswerkstatt für Ausflüge zu kulturellen Ereignissen initiiert und unterstützt. Auch ein Internationales Fest und eine Abschlussfeier in der Berufsschule werden veranstaltet und eine Ausbildungsmesse initiiert. Hilfestellung bei Alltagsproblemen (Wohnungs- und Arbeitssuche, Behördengänge) und Erwerb von Kenntnissen von Arbeitsstrukturen und Kultur in Deutschland runden das Angebot ab.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Gemeinsam in der Kinderfeuerwehr - Verkehrsregeln, Erste Hilfe und Freizeitaktivitäten

Migranten- und deutsche Kinder werden in der Kinderfeuerwehr zusammengeführt. In Unterrichtseinheiten werden ihnen Kenntnisse unter anderen in den Bereichen Verkehrserziehung und Erste Hilfe vermittelt. Mit dem Projekt will die Jugend- und Kinderfeuerwehr Nachwuchs gewinnen und den Zusammenhalt stärken. Gemeinsame Freizeitaktivitäten, das Zusammensein und die gemeinsamen Mahlzeiten fördern die Integration und das Vereinsleben. Im Rahmen des Projekts werden benötigte Materialien und Gerätschaften für die Feuerwehrerziehung und die Freizeitaktivitäten angeschafft sowie die Aufenthaltsräume renoviert und ausgestattet.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Frauentreff mit Sprach-, Kultur- und Informationsvermittlung

Das Projekt stärkt und ermutigt geflüchtete Frauen und zeigt ihnen Perspektiven auf. Dazu werden regelmäßige Frauentreffs mit afghanischen, irakischen, somalischen und eritreischen Frauen durchgeführt. Durch den Kontakt wird der Bedarf an Deutschunterricht für Frauen mit Kleinkindern deutlich. Mit einer Sprachschule konnte ein regulärer Deutschkurs mit Kinderbetreuung organisiert werden. Für die Frauen, die aufgrund ihres Statuses keine Teilnahmeberechtigung haben, wird weiterhin ehrenamtlicher Deutschunterricht angeboten. So werden die geflüchteten Frauen in ihrem Integrationsbemühen gestärkt. Dabei geht es nicht nur um Sprach-, sondern auch Kulturvermittlung. Außerdem werden Informationen zu Schule und Kindergarten, Frauenrechten, medizinischer Betreuung, Wohnungssuche und Behördenangelegenheiten vermittelt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Vertiefung des Engagements bei der Integration von Geflüchteten

Durch das Projekt wird das Engagement des KESS Familienzentrums bei der Fortführung der überregionalen Koordination der Flüchtlingsarbeit in der LEADER-Region 'Aller-Fuhse-Aue' unterstützt und gestärkt. Bei der Durchführung und Organisation der Fachtagung 'Geflüchtete im ländlichen Raum – Strukturen zwischen Haupt- und Ehrenamt neu denken' war maßgeblich das Familienzentrum in Nienhagen beteiligt, das von den Mitgliedskommunen mit der Koordination der Flüchtlingsarbeit in zwei Samtgemeinden betraut worden war. Zudem wurde bereits im Rahmen der Organisation der Flüchtlingstagung eine Projektgruppe gegründet, die alle Projekte, die sich mit dem Thema 'Geflüchtete' innerhalb der LEADER-Region beschäftigen, begleitet.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Aktionstage für Mannschafts-Schlauchboote

Unter dem Motto 'Wir sitzen alle in einem Boot' werden Schlauchboote zusammen von jungen Geflüchteten und einheimischen Jugendlichen, die vor allem aus sozial schwachen Familien kommen, gestaltet. Zur Durchführung des Projekts werden zwei gebrauchte Mannschaftsschlauchboote, Paddel, Schwimmwesten, Farbe und Pinsel zur Gestaltung der Bootsoberflächen angeschafft. Geplant sind Aktionstage in Zusammenarbeit mit Stadt und Vereinen, dabei insbesondere Kanuvereinen, und gemeinsame Ausflüge auf Elbe und Saale. Das Angebot ist als Ergänzung, nicht als Konkurrenz, zur örtlichen Vereinslandschaft zu sehen. Eine Öffnung des Angebots in Richtung bestehender Vereine und Organisationen ist erwünscht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Durch Sport, Gewaltprävention und Kommunikation zu einem vielfältigen Miteinander

Der gemeinnützige Verein 'Nie Gewalt e.V.' will mit diesem Projekt auf Grundlage verschiedener Sportarten einen Prozess anstoßen, der dazu führen soll, die Integration zu fördern und das eventuell entstehende Gewaltpotenzial präventiv zu lösen. Dadurch können die zukünftig entstehenden Herausforderungen im Umgang mit Geflüchteten in unserer Gesellschaft friedlich und respektvoll gestaltet werden. So findet praxisorientierter und kommunikativer Deutschunterricht in Bewegung statt, er werden verschiedene Sportarten (vom Teamsport bis hin zur Selbstverteidigung) angeboten und Trainings in gewaltfreier und nonverbaler Kommunikation durchgeführt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Fahrräder aus Bambus von Geflüchteten und Einheimischen

Geflüchtete und Einheimische begegnen sich auf Augenhöhe, während sie unter Anleitung von fachkundigen Ehrenamtlichen und eines Workshopleiters den Bau von Fahrrädern aus Bambus und die anschließende regionale Vermarktung ihrer Produkte erlernen. Beide Gruppen sind Lernende und unterstützen sich gegenseitig. Das Projekt Bamboo-Bike gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen. Das ist besonders für die Geflüchteten wichtig. Sie arbeiten intensiv mit Einheimischen zusammen, sei es beim gemeinsamen 'Schrauben' am Fahrrad oder beim Verkauf der Endprodukte auf lokalen Märkten. Nach Abschluss der ersten Bau-Phase können die Teilnehmer sogar selbst als Mentoren fungieren und neue Teilnehmer beim Bau von Bamboo-Bikes unterstützen. So können sich Geflüchtete als aktiver Teil der Gesellschaft erleben.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Die Fahrradwerkstatt mit gespendeten und preisgünstig erworbenen Fahrrädern

Eine Fahrradwerkstatt wird hergerichtet und mit einem Grundbestand aus gespendeten und preisgünstig erworbenen Fahrrädern ausgestattet. Geflüchtete in Porta Westfalica sind über verschiedene Stadtteile verteilt, die häufig nur über schlechte Busverbindungen erreicht werden können und teilweise eine eher schlechte Infrastruktur (Einkaufen, Versorgung, Schulformen) aufweisen. Durch Bereitstellung kostenloser oder kostengünstiger Fahrräder wird den Geflüchteten gesellschaftliche Teilhabe über den unmittelbaren Nahbereich hinaus ermöglicht, z.B. auch der Besuch von Deutschkursen. Die Fahrradwerkstatt bietet auch Platz zum Treffen und Austausch mit den Geflüchteten. Eine gemütliche Sitzecke dient nicht nur zum Warten, sondern auch zu diversen Beratungsgesprächen und zur Hilfe bei der Wohnungssuche.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Handwerkliche und hauswirtschaftliche Kenntnisse für Geflüchtete

Handwerker vermitteln Geflüchteten verschiedene Kenntnisse und Fertigkeiten. Bereits bestehende Angebote werden im Rahmen des Projekts um hauswirtschaftliche Tätigkeiten für die Frauen (z.B. Putzarbeiten, Kochen, Backen, Bügeln, Nähen und Waschen) und zusätzliche handwerkliche Fähigkeiten (z.B. Metallverarbeitung, Drechseln, Glasverarbeitung) erweitert. Durch Workshops wird eine Kombination von sinnvoller Beschäftigung, Sprachübung und Kontakt von Geflüchteten untereinander und mit Einheimischen hergestellt. Die praktischen Anleitungen werden zum Teil direkt bei den Geflüchteten zu Hause, aber auch in der Werkstatt umgesetzt. Zusätzlich werden auch Geflüchtete aus den umliegenden Gemeinden eingebunden und dafür Sammelfahrten aus den anderen Gemeinden organisiert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Gemeinsam aktiv - geflüchtete und einheimische Jugendliche und Ausbildungspaten

Es werden Angebote für geflüchtete Jugendliche in räumlich erreichbarer Nähe geschaffen. Durch den Kontakt mit einheimischen Jugendlichen und Ehrenamtlichen anderer Generationen lernen zugewanderte Jugendliche Lebensweise und Kultur in einer ländlichen Region Deutschlands kennen und werden auf ihrem persönlichen und beruflichen Lebensweg, z. B. bei der Ausbildungs- und Berufswahl, unterstützt. Treffen von Jugendlichen verschiedener Kulturen finden 14-tägig im Zentrum für Generationen statt. Gemeinsame Aktivitäten mit den Jugendlichen und Ehrenamtlichen werden dabei geplant und dann durchgeführt.