Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.11.2025

Förderung und Aufrechterhaltung des Ehrenamts

Kern des Projekts ist die Förderung und Aufrechterhaltung des Ehrenamts in der Samtgemeinde Elm-Asse zur Initiierung von integrativen Projekten im ländlichen Raum. Dies führt zu verstärkten Beteiligungsmöglichenkeiten von Menschen mit Fluchterfahrung sowie gestiegener Akzeptanz in der Gesamtbevölkerung. Verschiedene Projekte werden durchgeführt, von der Präsentation beim Stadtfest bis zum Projekt 'Schüler helfen Schüler', in dem deutsche Schüler Geflüchteten Nachhilfe geben, und dem Projekt Flüchtlingsrat, der Demokratie und Selbstbestimmung der Migranten stärkt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.11.2025

Eingliederungshilfe für Geflüchtete mit besonderem Fokus auf Frauen und Kinder

Flüchtlingsfamilien erhalten eine Eingliederungshilfe mit besonderem Fokus auf die Frauen und Kinder, die im Zuge des Familiennachzugs neu im Ebsdorfergrund angekommen sind. Ein internationaler Begegnungsabend wird im Projektzeitraum regelmäßig durchgeführt und parallel dazu ein Kinderprogramm ausgebaut. Daneben werden ein Frauentreff und eine Kinderbetreuung angeboten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.11.2025

Bau eines Gartenhauses

Ein Gartenhaus wird als Kommunikations- und Schulungsmittelpunkt für Geflüchtete errichtet, teilweise in Zusammenarbeit mit den Geflüchteten. Das Gartenhaus wird als Treffpunkt für das 'Dienstags-Café' mit Geflüchteten und der einheimischen Bevölkerung, für Schulungen (z.B. zum Thema 'Anbau und Verwertung einheimischer Pflanzen') und für gemeinsame Grillnachmittage genutzt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.11.2025

Unterstützung von jungen Geflüchteten

Junge Geflüchtete werden bei Behördengängen, alltäglichen Problemen (z.B. Arztterminen), Bewerbungen auf Lehrstellen, Wohnungssuche und -einrichtung sowie bei Bedarf auch finanziell unterstützt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.11.2025

Mobilität für Geflüchtete, Senioren und Jugend

Das Projekt zur Erhöhung der Mobilität von Geflüchteten, Senioren und Jugendlichen im ländlichen Raum leistet einen Beitrag zur schnelleren Integration und damit zu einer intakten Dorfgemeinschaft. Dazu werden Fahrten mit einem Leasingfahrzeug zu den unterschiedlichsten Zielen durchgeführt, u.a. Gruppenfahrten zu Kultur- und Sportveranstaltungen und Fahrten zu Ärzten und Behörden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.11.2025

Neue Fußballtrainingsgemeinschaft

Über den Sport erfolgt die Integration Geflüchteter in die Gemeinschaft und das Vereinsleben. Dazu wird im SSV Rantzau eine neue Fußballtrainingsgemeinschaft aufgebaut. Über diese werden Geflüchtete gezielt an andere geeignete Angebote im Verein und in der Gemeinde herangeführt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.11.2025

Werkstatt-Treff

Mit einem Projekt zur Schaffung eines Raumes als Treffpunkt für Geflüchtete und Einheimische wird ein Beitrag zur Erhöhung der Akzeptanz der Flüchtlingsarbeit geleistet. Hierzu werden Räume für einen Werkstatt-Treff angemietet und hergerichtet und beispielsweise als Fahrradwerkstatt, als Tafel, für eine Kraftsportgruppe für Geflüchtete und einheimische Jugendliche und für diverse Treffen genutzt. Ebenso wird ein Sanitärraum (WC) geschaffen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.11.2025

Improvisationsmusical mit Flüchtlingskindern und einheimischen Kindern

Bei einem Kulturprojekt können sich einheimische und geflüchtete Kinder und Jugendliche von zehn bis 15 Jahren kennenlernen und austauschen. Eine Woche lang wird dazu ein Improvisationsmusical geprobt (Theater, Gesang, Tanz, Bühnenbild usw.) und danach zweimal aufgeführt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.11.2025

Integration von Geflüchteten beim gemeinsamen Kochen

Im Rahmen eines Kochprojekts zur Integration Geflüchteter in die Gemeinschaft von Herborn und Umgebung finden sechs 'Kochevents' und ein Grillfest mit jeweils ca. 35-40 Teilnehmern (Grillfest ca. 80 Teilnehmer) statt. Unter dem Motto 'Herborn is(s)t bunt' wird z.B. Ghanaisch und Armenisch gekocht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.11.2025

Geflüchtete und Dorfbewohner bestellen gemeinsam einen Gemüseacker

In einem gemeinschaftlichen gärtnernerischen Projekt kommen Geflüchtete, Dorfbewohner und andere Beteiligte miteinander ins Gespräch und bestellen gemeinsam einen Gemüseacker. Die eingebrachte Ernte dient der Selbstversorgung der Teilnehmenden und den gemeinsamen Koch-Events.