Suchergebnisse für:
2030 Ergebnisse
Gemeinsame Unternehmungen mit Geflüchteten und Alteingesessenen
Zum besseren gegenseitigen Kennenlernen von Geflüchteten und Alteingesessenen werden verschiedene Unternehmungen mit gemischten Gruppen durchgeführt. Unter anderem erfolgen gemeinsame Besuche von Museen, Wildpark und Theater sowie ein Minigolf-Turnier. Darüber hinaus werden gemeinsame Feste gefeiert.
Zusammenleben und Akzeptanz zwischen Einheimischen und Geflüchteten verbessern
Durch zwei Arbeitsprojekte sollen das Zusammenleben und die Akzeptanz zwischen Einheimischen und Geflüchteten gesteigert werden.
Tischtennistische aus Beton
Umgesetzt wird ein Projekt zur Einbindung von Geflüchteten in den Tischtennissport. Für die vorhandene Sportanlage werden hierzu zwei Tischtennistische aus Beton für den Außenbereich der Tischtennis-Sporthalle angeschafft. Das Projekt dient der Förderung des Tischtennissports, der Integration von Asylsuchenden und der Sportausübung der gesamten Bevölkerung.
Integrationsorientierte Migrationspolitik als Modell für den ländlichen Raum
Umgesetzt wird ein Projekt zur Förderung einer integrationsorientierten Migrationspolitik im ländlichen Raum. Die Geflüchteten werden bei der Wohnungssuche unterstützt, ein integratives Jugend- und Kinderprojekt eingerichtet und die aktive und passive Partizipation Geflüchteter am regionalen kulturellen Leben gefördert.
Integration durch Ausbildung und Arbeit
Umgesetzt wird ein Projekt zur Integration von Geflüchteten durch Ausbildung und Arbeit. Dabei ist das ehrenamtliche Engagement der Schlüssel zu einer nachhaltigen Integration im ländlichen Raum.
Bereitstellung eines Fahrzeugs und ehrenamtlich organisierter Fahrdienst
Umgesetzt wird ein Projekt zur Unterstützung der Mobilität geflüchteter Menschen. Durch Bereitstellung eines neunsitzigen Kraftfahrzeugs und eines ehrenamtlich organisierten Fahrdienstes werden den Geflüchteten Behördengänge, Arztbesuche, Besorgungen, kulturelle Veranstaltungen usw. ermöglicht.
120 Kinder "beziehen" für fünf Tage "ihre" (Zelt-)Stadt
Umgesetzt wird ein Bildungsprojekt für 120 Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. Die Kinder 'beziehen' für fünf Tage 'ihre' (Zelt-)Stadt. Sie wählen die ZeltsprecherInnen (das Parlament) und den/die Bürgermeister/In und entscheiden sich täglich für zwei Arbeitsangebote. Sie verbringen den Tag selbständig in gut geführten Kinder- und Jugendgruppen sowie bei den Bastel- und Workshop-Angeboten der Kinderstadt.
Multikultureller Begegnungschor
Ein multikultureller Begegnungschor wird in Duderstadt (LK Göttingen) ins Leben gerufen und langfristig etabliert. Die Motivation der deutschen TeilnehmerInnen liegt dabei hauptsächlich im Kennenlernen anderer Kulturen und der Möglichkeit, Unterstützung bei der Integration zu leisten. Der Chor eröffnet die Möglichkeit des Kontaktes und Austausches zwischen Deutschen und Geflüchteten.
Integration über Fußball
Geflüchtetete Kinder und Jugendliche werden über das Fußballspiel im Verein in das gesellschaftliche Leben integriert.
Erstellung eines Kochbuches
Im Rahmen des Projekts wird ein Kochbuch mit Rezepten aus den Heimatländern der Geflüchteten zusammengestellt, veröffentlicht und verkauft. Daneben werden sechs Kochabende durchgeführt und das Projekt über mehrere Kanäle bekannt gemacht. Die gemeinsame Arbeit, die Kochabende und das gemeinsame Essen stärken das Gemeinschaftsgefühl.