Suchergebnisse für:
1971 Ergebnisse
Erlebnis: Steinzeit!
Das Projekt bringt Schülerinnen und Schülern sowie Erwachsenen aus Heringen und Umgebung mit vielfältigen Aktionen wie Exkursionen, Installationen in einzelnen Ortsteilen, Präsenz in digitalen Medien, Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern vor Ort sowie in Sonderausstellungen, die Besiedlungsgeschichte Heringens näher und lassen sie auf diese Weise ihre Heimat neu entdecken. Die Interessengemeinschaft Schloss Heringen e.V. wird im Rahmen des Projektes zudem das Museum im Schloss in Zusammenarbeit mit der Stadt sowie verschiedenen weiteren Institutionen des Landes und des Bundes grundlegend umgestalten. Ein wesentlicher Aspekt der neuen Konzeption wird die Einbeziehung der Menschen in der Region und das Hinaustragen von musealen Konzepten in die umliegenden Gemeinden sein. Die emotionale und inhaltliche Bindung an das Museum wird so verstärkt und die regionale Identität der Menschen vor Ort gesteigert.
LeseMENÜ - Literaturveranstaltungen für Jung und Alt
Das Vorhaben LeseMENÜ bringt Literaturschaffende und ihre Werke in ländliche Regionen, damit das Publikum vor Ort erlebt, wie und durch wen Literatur entsteht. Lesungen und Vorträge werden Personen, die vergleichbare städtische Veranstaltungen nicht besuchen können, einen Zugang zur Literatur und Teilhabe an diesem Kulturgut in ländlicher Umgebung ermöglichen. Die Besonderheit des Projektes ist dabei der genreübergreifende Inhalt der angebotenen Lesungen sowie der Charakter der Veranstaltungen, die nicht an feste Orte gebunden sind, sondern an den unterschiedlichsten Örtlichkeiten den Zugang zur Literatur atmosphärisch bereichern. Vom Gasthof über das Gemeindeamt, den landwirtschaftlichen Betrieb, die Kindertagesstätte, den Seniorentreff bis hin zum eigenen Wohnzimmer gibt es keine Grenzen. Die Programme innerhalb des Projektes erreichen zudem alle Altersgruppen. Kinder werden früh an das Lesen und Schreiben herangeführt. Programme für Schulkinder verstärken den Lernstoff der jeweiligen Klassenstufen, angefangen von regionalen Themen bis hin zum Schreiben von Geschichten und der Vermittlung ethischer Grundwerte. Angebote für Erwachsene reichen von historischen Romanen bis zu Krimis.
KOS - Kultur ohne Schwelle
Das Vorhaben schafft mittels kultureller Veranstaltungen Begegnung zwischen Generationen aber auch zwischen der dörflichen Bevölkerung und gesellschaftlichen Minderheiten. Kultur wird in ihrer kommunikativen und vernetzenden Funktion ins Dorf geholt. Dabei geht es um beteiligende Formate. Es gibt nicht nur Aufführungen von Künstlerinnen und Künstlern, sondern auch die Gelegenheit von Mitwirkung und eigenem Kulturschaffen. Die Kulturangebote haben deshalb den Charakter von offenen Abenden in Form von Kulturdarbietungen mit anschließender Diskussionsmöglichkeit in geselliger Runde. Dafür werden Workshops in regelmäßigen Abständen durchgeführt, bei denen zunächst etwas miteinander erarbeitet wird, welches später zur Aufführung kommt. Veranstaltungsort wird die alte Pfarrscheune als neutrale Fläche sein. Das Projekt zielt auf Integration von gesellschaftlichen Randgruppen und Horizonterweiterung der vor Ort lebenden Menschen ab. Eine Besonderheit ist die Niedrigschwelligkeit in mehrerlei Hinsicht: Es geht nicht darum, der Kunst großer Orchester und professioneller Ensembles Konkurrenz zu machen, sondern 'Breitenkultur' zu betreiben, indem Laien in Kontakt mit Kultur gebracht werden.
DSL - Demenz: Digitale Selbsthilfe auf dem Land
Das Projekt gliedert sich in drei Teilaspekte: 1. Die Entwicklung von digitalen Hilfsmitteln, für z.B. die familiäre Kommunikation, Verringerung der altersbedingten Einsamkeit sowie Teilhabe an gesellschaftlichen Ereignissen, medizinische und pflegerische Unterstützung und ein Umgang mit der Hinlauftendenz der Demenzkranken; 2. Der Einsatz eines Pflegeroboters in Pflegeheimen und Zuhause, dadurch will das Projekt unter anderem die Sensibilisierung von künstlicher Intelligenz in der Pflege voranbringen; 3. Der Aufbau eines Netzwerkes, das Akteuren aus öffentlichen Stellen, Pflegediensten und Plagenden sowie privaten Nutzenden dienen wird. Die Zielgruppe für die bedarfsgerechten Lösungsansätze sind Menschen, die sich gerade mit der Entwicklung einer Krankheit aus dem demenziellen Spektrum konfrontiert sehen, Angehörige und Pflegende von demenziell Erkrankten und Dienstleistende wie Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte und der Einzelhandel, die in Kontakt zu dieser Personengruppe kommen. Wissensvermittlung und Wahrnehmung um demenziell Erkrankte und die Begleitung durch digitale Assistenzsysteme wird vermittelt. Die Verringerung des Timelags zwischen Städten und ländlichem Raum beim Einsatz innovativer Technik wird ermöglicht. Die Verstetigung von digitalen Kompetenzen durch Abbau von Ängsten wird ermöglicht. Es werden viele Zielgruppen auf den technischen Wandel und seine Herausforderungen aufmerksam gemacht.
Filmteam - Inklusion im Kultur- und Sportbereich
Mit dem Vorhaben wird eine Film- und Technik-Gruppe zur Langzeit-Dokumentation der vielfältigen, inklusiven Kultur- und Sportaktivitäten des Vereins TABALINGO Sport & Kultur integrativ e.V. aufgebaut. So vereinigt das Vorhaben viele verschiedene Aktivitäten und führt zu einer weitreichenden Zusammenarbeit mehrerer Kultur- und Sportaktivitäten inklusive Inklusionsarbeit. Der im Vorhaben entstehende Abschlussfilm verschafft dem Thema Inklusion eine größere Beachtung im Kultur- und Sportbereich. Bisher bietet der Verein Aktivitäten für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen bzw. mit besonderem Förderbedarf im Bereich Sport und Kultur an. Mit der Film- und Technik-Gruppe wird Mitgliedern der einzelnen Kultur- und Sportgruppen die Möglichkeit gegeben, eine Einführung in die Medienbildung zu erhalten und einen Film über die Aktivitäten des Vereins zu produzieren. Das Vorhaben ist bundeweit von Interesse, da gelebte Inklusion und Menschen mit Förderbedarf überregionale Beachtung verdienen. Mit dem Abschlussfilm, dem Produkt dieses Vorhabens, werden die inklusiven Kultur- und Sportaktivitäten des Vereins TABALINGO Sport & Kultur integrativ e.V. bundesweit bekannt gemacht und so für Inklusion geworben.
Schwarz wird bunt
Durch die moderierte Zukunftswerkstatt 'Schwarz wird bunt' werden kreative Handlungskonzepte entwickelt, um die Dorfgemeinschaft von Schwarz neu zu definieren und den dörflichen Zusammenhalt zu stärken. Ziel der kreativen Zukunftswerkstatt ist es, eine eigene, dörfliche Identität zu entwickeln und das kulturelle Leben zu erhalten und zu erweitern. Im Rahmen von sechs moderierten Veranstaltungen werden unter anderem Ideen zu Themen wie Barrierefreiheit und Mobilität erarbeitet sowie die Einführung einer Dorfchronik und die Einrichtung eines Erzählcafés konzipiert. Zudem werden die Bürgerinnen und Bürger von Schwarz durch diesen Prozess zu mehr Kommunikation miteinander angeregt und den generationenübergreifenden Dialog ebenso verbessert, wie den Dialog zwischen den in der Gemeinde Geborenen und den Zugezogenen.
Theater all inklusiv - Theater von Menschen mit Behinderung
Das Vorhaben gründet in Oldenburg in Holstein das inklusive Theaterfestival 'Theater all inklusiv', welches zum einen die kulturelle Vielfalt der Region erweitert und zum anderen den inklusiven Gedanken aus den vielfältigen Einrichtungen hinaus in die Bevölkerung trägt und miteinander verbindet. Dies trägt dazu bei, Berührungsängste abzubauen und Menschen mit Beeinträchtigungen als bereicherndes, gesellschaftliches Element wahrzunehmen. Während des eintägigen Festivals führen fünf bis sechs Theatergruppen eine jeweils etwa 30-minütige Aufführung dem Publikum und einer namhaften Jury vor, am Ende küren die Juroren einen Gewinner oder eine Gewinnerin. Unter der Anleitung von Regisseurinnen und Regisseuren entwickeln die Schauspielenden das Theaterstück selbst und erhalten durch die öffentliche Präsentation ihre Selbstwirksamkeit und Anerkennung. Die Zuschauenden können über die Aufführungen Zugang zu den Darstellenden bekommen und deren individuelle Fähigkeiten entdecken. Die Einrichtungen entwickeln intern, mit dem Einsatz der darstellenden Künste, neue und zusätzliche Werkzeuge zur Begleitung und Förderung der von ihnen betreuten Menschen.
Musikschultaxi
Ziel des Projektes 'Musikschultaxi' ist die Verbesserung der Teilhabe am kulturellen Leben durch den Transport von Musikschülerinnen und -schülern zur Musikschule in Rodewisch und ihren Außenstellen. Durch die unzureichende Anbindung an den ÖPNV und das große Einzugsgebiet der Schule wird der Zugang zu außerschulischer, insbesondere musischer Bildung in der Region erschwert. Die Musikschule Rodewisch e.V. erprobt mit diesem Vorhaben die Einrichtung eines 'Sammeltaxis', um die Erreichbarkeit der Schule zu verbessern. Zunächst wird eine kostenfreie Fahrgelegenheit angeboten, um das Interesse und Gelingen der Idee zu erproben. Nach Ende der Projektlaufzeit wird eine Fortführung des Angebots unter finanzieller Beteiligung der Eltern durchgeführt. Durch die Bündelung von Fahrten wird auch eine Entlastung des Straßenverkehrs erreicht. Das Projekt leistet zudem einen Beitrag zur Reduktion von Schadstoffemissionen im ländlichen Raum.
Händel-Oper Imeneo bringt zwei Chor-Gemeinden zusammen
Ziel des Vorhabens ist es, ein breites Spektrum der Bewohner zweier Gemeinden im ländlichen Raum durch Musik miteinander ins Gespräch zu bringen und die Toleranz zu fördern, indem die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, durch gemeinsames Singen im Musiktheater die Positionen anderer Menschen einzunehmen. Dafür wird eine musikalisch und künstlerisch virtuose Barockoper von G. F. Händel in zwei sächsischen Barockschlössern geprobt. In die spätere Aufführung der Oper 'Imeneo' werden die Chöre der Region einbezogen. In 'Imeneo' geht es um den Konflikt zwischen gesellschaftlicher Norm und individuellem Glücksanspruch. Die mitwirkenden Laiensängerinnen und Laiensänger aus der Region vertreten, in der Rolle der Dorfbevölkerung, die öffentliche Moral, treiben die Handlung voran, kommentieren sie und beziehen individuell durchaus unterschiedliche Positionen zum Geschehen auf der Bühne. Das Orchester wird möglichst mit Musiklehrerinnen und Musiklehrern der lokalen Musikschule besetzt. Als Solisten sind professionelle Sängerinnen und Sänger vorgesehen und für den Kartenverkauf, die Werbung, das Catering u. a. werden ehrenamtliche Helfer aus den Dörfern gewonnen. Die Proben mit den Laien erstrecken sich über ein Vierteljahr und sind öffentlich für die Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner zugänglich.
Kultur Gut Erhalten
Mit dem Vorhaben 'Kultur Gut Erhalten' soll altes Kulturgut erhalten, für die Nachwelt gesichert, im Alltag verfügbar und als selbstverständlich erlebbar gemacht sowie an die heutigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst werden. Traditionelle Arbeitstechniken, lokales Wissen, spezielle Geschichte, markante und dorfspezifische Ereignisse, Gebäude und Veranstaltungen sollen nicht nur wieder sichtbarer, sondern vor allem zukunftsfähig werden. Das Besondere des Projektes 'KULTUR GUT ERHALTEN' ist die Ausrichtung auf die Sicherstellung von Lebensqualität. Dazu gehört die aktive, alltägliche Auseinandersetzung und Begegnung mit Geschichte, speziell auch mit Sozial- und Kulturgeschichte mitten in der Ortsmitte, in einem neuen Begegnungszentrum. Neben den vielen, geplanten Aktivitäten soll zunächst das bestehende kleine Café im DORV-Zentrum zum 'Kulturraum KUGE=L' erweitert werden. Ziel ist es, mit dem neu geschaffenen Kulturraum dauerhaft Einnahmen zu erwirtschaften. Die Arbeiten hierfür werden zu einem wesentlichen Teil in Eigenleistung der Barmener Bürger und Bürgerinnen erbracht, lediglich die Materialien müssen gekauft werden. Inhaltlich wird das Projekt durch den Kultur- und Verkehrsverein in Kooperation mit dem DORV-Trägerverein ehrenamtlich begleitet und von den örtlichen Partnern unterstützt. So können mit dem Vorhaben eine Vielzahl von Aktionen und Aktivitäten auf den Weg gebracht werden.