Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.11.2025

Die Fahrradwerkstatt mit gespendeten und preisgünstig erworbenen Fahrrädern

Eine Fahrradwerkstatt wird hergerichtet und mit einem Grundbestand aus gespendeten und preisgünstig erworbenen Fahrrädern ausgestattet. Geflüchtete in Porta Westfalica sind über verschiedene Stadtteile verteilt, die häufig nur über schlechte Busverbindungen erreicht werden können und teilweise eine eher schlechte Infrastruktur (Einkaufen, Versorgung, Schulformen) aufweisen. Durch Bereitstellung kostenloser oder kostengünstiger Fahrräder wird den Geflüchteten gesellschaftliche Teilhabe über den unmittelbaren Nahbereich hinaus ermöglicht, z.B. auch der Besuch von Deutschkursen. Die Fahrradwerkstatt bietet auch Platz zum Treffen und Austausch mit den Geflüchteten. Eine gemütliche Sitzecke dient nicht nur zum Warten, sondern auch zu diversen Beratungsgesprächen und zur Hilfe bei der Wohnungssuche.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.11.2025

Handwerkliche und hauswirtschaftliche Kenntnisse für Geflüchtete

Handwerker vermitteln Geflüchteten verschiedene Kenntnisse und Fertigkeiten. Bereits bestehende Angebote werden im Rahmen des Projekts um hauswirtschaftliche Tätigkeiten für die Frauen (z.B. Putzarbeiten, Kochen, Backen, Bügeln, Nähen und Waschen) und zusätzliche handwerkliche Fähigkeiten (z.B. Metallverarbeitung, Drechseln, Glasverarbeitung) erweitert. Durch Workshops wird eine Kombination von sinnvoller Beschäftigung, Sprachübung und Kontakt von Geflüchteten untereinander und mit Einheimischen hergestellt. Die praktischen Anleitungen werden zum Teil direkt bei den Geflüchteten zu Hause, aber auch in der Werkstatt umgesetzt. Zusätzlich werden auch Geflüchtete aus den umliegenden Gemeinden eingebunden und dafür Sammelfahrten aus den anderen Gemeinden organisiert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.11.2025

Gemeinsam aktiv - geflüchtete und einheimische Jugendliche und Ausbildungspaten

Es werden Angebote für geflüchtete Jugendliche in räumlich erreichbarer Nähe geschaffen. Durch den Kontakt mit einheimischen Jugendlichen und Ehrenamtlichen anderer Generationen lernen zugewanderte Jugendliche Lebensweise und Kultur in einer ländlichen Region Deutschlands kennen und werden auf ihrem persönlichen und beruflichen Lebensweg, z. B. bei der Ausbildungs- und Berufswahl, unterstützt. Treffen von Jugendlichen verschiedener Kulturen finden 14-tägig im Zentrum für Generationen statt. Gemeinsame Aktivitäten mit den Jugendlichen und Ehrenamtlichen werden dabei geplant und dann durchgeführt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.11.2025

Schulungsräume mit technischer Ausstattung

Gegenstand des Projekts ist die Einrichtung von Räumlichkeiten inklusive technischer Ausstattung für die Wissens- und Kulturwerkstatt. Diese wurde ausschließlich im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeiten zur Betreuung von Geflüchteten und zur Verbesserung deren Integration in der Region um Johanngeorgenstadt gegründet. Ziel ist die Wissens- und Kulturvermittlung für die Asylsuchenden und das Erreichen von mehr Toleranz zwischen Einheimischen und Geflüchteten. Dafür wird Kontakt zu Dozenten und ehrenamtlichen Helfern aus dem Ort aufgenommen. Die Asylsuchenden haben die Möglichkeit, sich in einfacher, sachlicher und offener Umgebung Wissen anzueignen und aus ihrem Leben und von ihren Erfahrungen zu berichten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.11.2025

Begegnungsort mit Kleiderkammer, Fahrradwerkstatt und PC- und Nähkursen

Geflüchtete und Einheimische werden durch einen Begegnungsraum, in dem gemeinsam Aufgaben bewältigt werden, zusammengeführt. Dort werden die Geflüchteten nicht nur mit Second-Hand-Kleidung und Haushaltsbedarf versorgt, sondern es werden auch Näh- und PC-Kurse für sie und die Einheimischen angeboten. Einige der Geflüchteten sind von Beruf Schneider/in, daher können sie sogar selbst Kurse leiten. Eine Fahrradwerkstatt rundet das Angebot ab. Hier werden Neuankommende mit gebrauchten Fahrrädern versorgt und sie haben die Möglichkeit, ihre Räder unter Anleitung zu reparieren.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.11.2025

Begegnungsraum für Geflüchtete und Einheimische

Im Rahmen des Projekts wird eine zentrale Begegnungsstätte für Geflüchtete und Einheimische in der Gemeinde Alpen eingerichtet. Durch die Möglichkeit, gemeinsame Aktivitäten (Nähkurs, Frauenfrühstück, Computerkurse) anbieten zu können, wird das Miteinander in der Gemeinde gestärkt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.11.2025

Leasing eines Vereinskleinbusses

Ziel des Projekts ist es, allen Geflüchteten in der Gemeinde durch die erhöhte Mobilität die Möglichkeit zur Teilnahme an den angebotenen Sportarten zu bieten. Geflüchtete werden zu Sportstätten befördert (Wettkämpfe und Training), zudem werden Spenden für Geflüchtete (Möbel, Kleidung) transportiert. Außerdem sollen die ehrenamtlichen Helfer entlastet werden. Zu diesem Zweck wird ein Kleinbus geleast.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.11.2025

Geflüchtete und Nichtgeflüchtete gemeinsam aktiv im interkulturellen Küchengarten

Als Anlass für Treffen zwischen Hemminger BürgerInnen und Geflüchteten ist ein Begegnungsgarten geplant, der zu einem Ort mit unterschiedlichsten Aktivitäten entwickelt werden soll. Alle Beteiligten setzen die Arbeiten gemeinschaftlich um. Hierzu gehören die Planung des Gartens, die Errichtung, die jahreszeitlich unterschiedlichen Bewirtschaftungen (säen, pflegen, ernten) und sich daran anlehnende Aktivitäten, wie z.B. Auftaktveranstaltung, Erntefest, Besichtigung landwirtschaftlicher Betriebe, gemeinsames Kochen, Ernährungstipps, Picknicks, Workshops, Kreativ-Angebote, naturnahe Spielangebote für Kinder, Ausflüge in das ländliche Umland und vieles mehr. Die Geflüchteten können so in ihre neue Umgebung hineinwachsen und sich damit mehr und mehr mit ihrem neuen Lebensumfeld identifizieren.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.11.2025

Café zur Begegnung von geflüchteten und einheimischen Menschen

Mit dem Café, das 14-tägig in den Räumen der Lebenshilfe stattfindet, wird ein Ort der Begegnung zwischen geflüchteten Menschen und Einheimischen geschaffen, um Akzeptanz zu fördern und die Integration in das örtliche Leben zu erleichtern. Dadurch werden eine Reihe positiver Effekte erwartet, z.B. Erweiterung der Sprachkompetenzen, Zugang und Kontakt zu neu zugezogenen Marienheidern, Abbau von kulturellen Ängsten sowie Informationsaustausch und Hilfestellung zu Fragen des Alltags, der Kultur, der Geschlechterrollen und der Kindesentwicklung. Es wird vor allem von geflüchtete Menschen, aber auch Menschen mit Behinderung genutzt. Kinder lieben vor allem Bastelangebote, die Erwachsenen die Kommunikation, die Begegnung, das Lachen und das kostenfreie Angebot von Speisen und Getränken.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.11.2025

Internationaler Garten - Gestaltung und Pflege gemeinsam mit Geflüchteten

Gemeinsam mit den Geflüchteten wird ein offener, internationaler Garten angelegt, gestaltet, gepflegt und genutzt. Das ist eine Möglichkeit von aktiv gelebter Integration, an der Einheimische und Geflüchtete gleichermaßen beteiligt sind. Sie bewirtschaften gemeinsam das etwa 1.000 qm große Gelände als Garten mit verschiedenen Nutz- und Zierpflanzen aus Deutschland, aber auch mit Pflanzen, die den Geflüchteten aus der Heimat vertraut sind. Viele von ihnen stammen aus einem landwirtschaftlich geprägten Umfeld. Ihre hiesige Lebenssituation in Übergangswohnheimen oder kleineren Mietwohnungen bietet grundsätzlich keine Möglichkeit, sich mit Gartenarbeit zu beschäftigen. Zudem wird der Garten als Begegnungs-, Gesprächs- und Bildungsstätte genutzt., dafür wird eine Schutzhütte eingerichtet.