Suchergebnisse für:
1971 Ergebnisse
Supervision für intensiv Mitarbeitende des Helferkreises Asyl in Salzweg
Im Rahmen des Projekts soll eine Supervision für intensiv Mitarbeitende des Helferkreises Asyl in Salzweg angeboten werden. Diese soll die Mitglieder des Helferkreises vor Ort unterstützen, um mit schwierigen, belastenden Situationen umgehen zu können und Ko-Traumatisierungen zu vermeiden. Zudem soll die Supervision zum Motivationserhalt der Kerngruppe des Helferkreises Asyl beitragen. Wichtigstes Ergebnis war die Unterstützung und Reflexionshilfe für die Mitglieder des Helferkreises. So konnten alle HelferInnen motiviert werden, die Arbeit mit den Geflüchteten fortzusetzen. Eine Vernetzung und gegenseitige Unterstützung von benachbarten Helferkreisen erfolgte und erfolgt regelmäßig. Es wurden in vielen Sitzungen und einer ausführlichen Klausur Wege und Vorgehensweisen der Unterstützung der Geflüchtete besprochen und abgesichert sowie Absprachen zu einheitlicher Vorgehensweise gegenüber den Asylbewerbern getroffen. Das Selbstverständnis wurde immer klarer in Richtung 'Hilfe zur Selbsthilfe' gefestigt.
Begegnungsstätte für die Geflüchteten
Eine Begegnungsstätte vorwiegend für geflüchtete Frauen und Kinder wird eingerichtet, damit diese sich mit den Mitgliedern der ortsansässigen Vereine gemeinsam treffen können. Die bereits vorhandenen Räumlichkeiten werden im Rahmen des Projekts ausgestattet. Durch die Installation einer Küche kann kulturübergreifend gekocht werden. Die gekochten Speisen werden danach gemeinsam in der Begegnungsstätte verzehrt. Auf diesem Wege findet eine Integration der Geflüchteten mit den Bürgern im Ort statt. Außerdem werden zwei Fußballnetze für vorhandene Tore angeschafft, damit die Flüchtlingskinder gemeinsam mit den Kindern im Ort Fußball spielen können.
Computer-Internet-Lernwerkstatt für Geflüchtete
Die syrischen Geflüchteten erhalten Zugang zu Computer und Internet, um ihre alltäglichen Angelegenheiten selbstständig erledigen zu können. Sie können an den Computern Bewerbungen schreiben, recherchieren und Behördenangelegenheiten mit Unterstützung der ehrenamtlichen Helfer erledigen. Außerdem werden die Geflüchteten gezielt an Sprach-Apps herangeführt und mit den Tablets können Ehrenamtliche auch Sprachunterricht anbieten. Des Weiteren wird eine Lernwerkstatt für syrische Kinder im Begegnungscafé angeboten. Auch hier sollen die Tablets zur Förderung der deutschen Sprache zum Einsatz kommen. Über den Internetanschluss vor Ort können sich auch die ehrenamtlich Tätigen entsprechende Materialien aus dem Internet herunterladen und ausdrucken. Jugendlichen Schülern wird ein bis zweimal wöchentlich Nachhilfe angeboten.
Ehrenamtliche und Geflüchtete machen gespendete Fahrräder verkehrstauglich
Ziel des Projekts ist die Schaffung einer Grundmobilität für Geflüchtete durch Versorgung mit Fahrrädern sowie die gemeinsame Reparatur und Instandhaltung der Räder. Ein expliziter Spendenaufruf für Fahrräder mit Erläuterung zu dem Projekt 'Fahrrad-Garage' wurde gestartet. Die Fahrräder werden unter Leitung eines ehrenamtlichen Helfers repariert und instandgesetzt und an die Geflüchteten zusammen mit einem schriftlichen Hinweis zur 'Verkehrssicherheit in Deutschland' in verschiedenen Sprachen ausgegeben. Ein regelmäßiger Sicherheitscheck mit gemeinsamer Beseitigung von sicherheitsrelevanten Mängeln wird angeboten.
Projekte in verschiedenen Bereichen, Koordination bisheriger Aktivitäten
Im Rahmen der Förderung werden folgende Projekte durchgeführt: 1: 'Volleyball' 2: 'Kinder & Jugendliche in Inden' 3: 'Heimat Inden' 4: 'Hauswirtschaft für Männer' 5: 'Sprache & Begegnung' 6: 'Öffentlichkeitsarbeit 2.17' . Mit den Projekten wird eine größere Öffentlichkeit einbezogen, die Geflüchteten und deren persönliche Bedarfe kennengelernt, die bisherigen Aktivitäten verschiedenster Träger (Asylkreis, Kita, Schulen, Vereine, ...) koordiniert und ein gemeinsamer Prozess der Integration begonnen und unterstützt.
Fußballtraining für junge Erwachsene unterschiedlicher Nationalitäten
Wöchentlich wird ein Fußballtraining durchgeführt, an dem junge Erwachsene unterschiedlicher Nationalitäten teilnehmen. Neben dem gemeinsamen Spiel wird auch die deutschen Sprache geübt. Junge, zugewanderte Menschen sollen Teil der örtlichen Gemeinschaft werden. Sie lernen die Regeln im Umgang miteinander und den Respekt vor anderen, deutsche und europäische Werte werden vermittelt und dies frei von religiösen Aspekten, Achtsamkeit wird gefördert, vorhandene Energie soll in die richtigen Bahnen gelenkt werden.
Qualifizierter Deutschunterricht und Teilnahme an einer Gemeindefreizeit
Ziel des Vorhabens ist die Integration farsisprechender Christen in eine bestehende deutschsprachige Kirchengemeinde. Zu diesem Zweck wird ein Deutschkurs mit Schwerpunkt Konversation und Information über 'Land und Leute', ein Treffen fremdsprachiger Mitglieder und Freunde der Gemeinde mit den Schwerpunkten Gespräch und Information über christlichen Glauben und die Teilnahmemöglichkeit an einer geplanten Gemeindefreizeit durchgeführt. Zudem wird ein Raum zur Betreuung der Kinder während der Gottesdienste und des Deutschunterrichts eingerichtet sowie technische Ausstattung beschafft und installiert, um die Gottesdienste übersetzt übertragen zu können.
Spracherwerb und aktive Teilnahme am Vereinsleben
Ziel des Projektes ist, dass geflüchtete Menschen über das Erlernen der deutschen Sprache und die aktive Teilnahme am Vereinsleben in das soziale Leben ihres Wohnortes integriert werden. Zunächst wird dazu für alle interessierten Teilnehmer ein Sprachkurs eingerichtet. Die Geflüchteten werden unter anderem bei Behördengängen unterstützt und in den Vereinssport integriert. Durch die Mitarbeit im Verein und das Gefühl, nützlich zu sein und etwas Sinnvolles beizutragen, steigern die geflüchteten Menschen darüber hinaus ihr Selbstwertgefühl.
Nähwerkstatt und Mitmach-Garten
Für die einheimische Bevölkerung und die neuen Mitbürger wird eine attraktive Möglichkeit der natürlichen Kontaktaufnahme geschaffen. Das Projekt bietet den geflüchteten Menschen mit ihren unterschiedlichen Berufen (z.B. Handwerker, Köche, Schneider) Betätigungsfelder, bei denen sie ihr Expertenwissen sinnvoll einbringen und so mögliche Arbeitgeber auf sich aufmerksam machen können. So wird in Zusammenarbeit von Geflüchteten, Kooperationspartnern und Mitgliedern der Gemeindebevölkerung eine Nähwerkstatt eingerichtet und ein Mitmach-Garten geschaffen.
Schaffung eines öffentlich zugänglichen Kunstwanderwegs im Rahmen einer Ferienwoche
Im Rahmen des Projekts werden Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien mit Bleibeperspektive einen öffentlich zugänglichen Kunstwanderweg schaffen. Die dabei entstehenden Kunstwerke werden einerseits in Natur und Landschaft eingebettet, anderseits durch die Gestaltung mit Texten zu einer Auseinandersetzung mit Werten und Grundsätzen einer friedlichen, demokratischen Gesellschaft anregen. Geflüchtete Kinder und Jugendliche gestalten somit aktiv das Landschaftsbild mit. Eine Möglichkeit zur Diskussion über und mit den Geflüchteten entsteht. Durch das Projekt werden Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien in die Gemeinde eingebunden. Das Projekt findet im Rahmen einer Ferienwoche statt. Es wird gemeinsam gearbeitet und gegessen. Auf einem öffentlichen Abschlussfest werden die entstandenen Arbeiten präsentiert.