Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.08.2025

Integration von Geflüchteten in sportliche Angebote

Der Sportverein Sömmerda hat bereits Menschen mit Fluchthintergrund, vorrangig Kinder und Jugendliche, als Mitglieder aufgenommen. Ziel des Projekts ist die Integration von noch mehr geflüchteten Menschen in den Sportverein. Dazu werden weitere Geflüchtete angesprochen und motiviert. Zudem werden die bereits aufgenommenen Sportler mit Fluchthintergrund gefördert. Hierzu werden Sportgeräte und Sportbekleidung beschafft, um die Wettkampfvorbereitungen zu verbessern. Weiterhin werden eigene Wettkämpfe organisiert und ausgerichtet (Beschaffung von Wettkampfausstattung). Auch die Teilnahme an Wettkämpfen wird unterstützt (Fahrtkosten, Startgelder). Hiermit verbunden ist die Förderung der Anerkennung der Leistungen durch entsprechende Auszeichnungen und Ehrungen und entsprechende Würdigung der Übungsleiter bzw. Trainer.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.08.2025

Treffpunkt für geflüchtete Frauen

Es wird ein Treffpunkt für durch Flucht und Krieg traumatisierte Frauen eingerichtet. Regelmäßig zweimal wöchentlich treffen sich die gleichen Teilnehmerinnen zum Nähen und kreativen Gestalten sowie zu einem Gesprächskreis. Weitere Angebote werden sein: gemeinsames Kochen und Essen, Tanz, Musik, Vorträge (z. B. über die Gleichberechtigung der Frauen in Deutschland, Demokratie, das Leben der Frauen in einem muslimischen Staat), gemeinsame Ausflüge sowie der Aufbau eines Kommunikationssystems über soziale Medien (WhatsApp).

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.08.2025

Sprachkurse, Fahrdienste, Mitmachwerkstatt, Beschaffung von Unterrichtsmaterial

Durch qualifizierten Sprachunterricht wird Geflüchteten (insbesondere Müttern mit ihren Kindern sowie Geflüchteten, die keine Möglichkeit haben, einen Integrationskurs zu besuchen) die deutsche Sprache vermittelt. Außerdem werden vor allem junge männliche Geflüchtete motiviert, eine Fahrradwerkstatt mit aufzubauen. Darüber hinaus werden ein Kochprojekt in Verbindung mit praktischer Lebenshilfe, Hilfe bei Amtsangelegenheiten (Schriftverkehr, Termine) sowie Hol- und Bringefahrten angeboten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.08.2025

Ausflüge und Aktionen mit dem Flüchtlingstreff "Internationales Cafe"

Die Integration der Flüchtlingsfamilien im Dorf wird durch verschiedene Ausflüge und Aktionen, die mithilfe des Flüchtlingstreffs 'Internationales Café' umgesetzt werden, verbessert. Durch die Zoo-, Freizeitpark- und Freilichtbühnenbesuche werden die Sprachkenntnisse der Geflüchteten erweitert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.08.2025

Schulung für Asylbewerberinnen zur Vorbereitung auf das Alltagsleben

Asylbewerberinnen und anerkannte Flüchtlingsfrauen, die in den Kommunen des Landkreises Roth leben, werden mit dem Alltagsleben in Deutschland vertraut gemacht. Eine 20-teilige Schulung wird den Frauen Hilfen zur Bewältigung des Alltags geben und dazu führen, dass sie sowohl in Gemeinschaftsunterkünften als auch später in der eigenen Wohnung besser zurechtkommen. Die Frauen erwerben Kenntnisse, die es ihnen ermöglichen, einen leichteren Einstieg in niederschwellige Arbeitsgelegenheiten zu finden. Sie werden die neu erworbenen Kenntnisse als Multiplikatorinnen an andere Asylsuchende oder anerkannte Geflüchtete weitergeben.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.08.2025

Therapeutische Hilfe für traumatisierte Kinder

In der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen leben überproportional viele Flüchtlingsfamilien mit Kindern im Vorschulalter. Die Herkunftsländer sind vor allem Syrien, Irak, Iran und Afghanistan. Viele Kinder zeigen im Kindergarten auffälliges, offensichtlich durch Fluchttraumata hervorgerufenes Verhalten. Im Rahmen des Projekts wird für die zu betreuenden Kinder ein therapeutisches Angebot geschaffen. Ziel ist es, gemeinsam mit den Kindern Ausdrucksmöglichkeiten für Trauma-Erfahrungen zu entwickeln und damit eine Stabilisierung der Persönlichkeit sowie eine Umlenkung des auffälligen Verhaltens zu begünstigen. Einmal in der Woche werden unter fachkompetenter Begleitung und mit liebevoller Unterstützung kreative Ausdrucksformen erprobt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.08.2025

Kostenloser Näh- und Musikunterricht

Ziel des Projekts ist die Stärkung kommunalen Zusammenlebens in der Gemeinde unter Einbeziehung der Geflüchteten durch Schaffung neuer Angebote für sie. Angeboten werden für Geflüchtete ein kostenloser Nähkurs sowie ein kostenloser Musikunterricht. Diese Kurse finden jeweils einmal wöchentlich statt. Dazu werden Nähmaschinen sowie Musikinstrumente angeschafft und Dozentenhonorare bezahlt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.08.2025

Musik-Theatergruppe für geflüchtete Menschen mit "Abend zur internationalen Freude"

Gemeinsam mit Migranten/Geflüchteten wurde ein Musik-Theater als kleine Aufführung kreativ erarbeitet und am Ende an einem geplanten öffentlichen 'Abend zur internationalen Freude' präsentiert. In Gesprächsrunden und praktischen musikalischen Parts wurde spielerisch über gruppendynamische Prozesse eine kleine Geschichte für die Darstellung erarbeitet. Rollen für Handlung, Bühnenbild und zum Musizieren wurden im Laufe der Abende festgelegt, Kostüme und Bühnenbild gefertigt und Texte für Sprachgesang oder Leitgedanken entwickelt. Es wurden sowohl heimatliche Lieder der Migranten/Geflüchteten als auch deutschsprachige Lieder eingebracht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.08.2025

Fußballtrainingsgruppe für männliche Geflüchtete

Durch die Gründung einer Fußballgruppe werden (junge) männliche Geflüchtete mit Bleibeperspektive angesprochen, sich in ihrer Freizeit sinnvoll zu betätigen. Die Gruppe ist bei Interesse auch offen für Nicht-Geflüchtete, die so in Kontakt zu den Geflüchteten kommen und ebenfalls zur Integration beitragen können. Die Trainer kommen aus Irak und Syrien und haben selber Fluchthintergrund. Sie sind sowohl sprachlich als auch gesellschaftlich in der neuen Heimat verankert und fungieren neben ihrem Engagement als Trainer und Organisator als Kultur- und Integrationsmittler. Mit den hiesigen Fußballvereinen wird eine Kooperation angestrebt. Gute Spieler können identifiziert werden, in die Vereine eintreten und dort integriert werden, um dann auch am regulären Spielbetrieb in Ligaspielen teilnehmen zu können. Die Vereine erhalten Unterstützung bei diesem Transferprozess.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.08.2025

Grammatikkurse für Geflüchtete, die schon auf dem Niveau B1 und höher sind

Geflüchtete, die schon auf dem Niveau B1 und höher sind, erhalten die Möglichkeit, eine Woche in der Heimvolkshochschule die deutsche Grammatik in der Tiefe zu erlernen. Durch eine intensive Grammatik-Schulung sollen Geflüchtete, die in Deutschland studieren wollen, befähigt werden, den Anforderungen des Studiums gerecht zu werden. Bei den drei Kursen wird ein Niveau etwa zwischen A2 und B2 GER erreicht. Durch die lange Vorbereitungszeit und auch durch die Aufteilung des Kurses in Module können die Unterstützungskurse exakt auf das Bedarfsniveau der Zielgruppe ausgerichtet werden. Dabei werden sowohl berufsvorbereitende Aspekte als auch konkrete Unterstützungen bei der Suche nach Ausbildungsstellen bzw. dem Eintritt in eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit ermöglicht.