Suchergebnisse für:
1971 Ergebnisse
Stadtpark umgestalten als Ort der Begegnung, für Kunst und Kultur
Der Stadtpark in Horb am Neckar wird wiederbelebt als Raum der Begegnung, für Kultur, Musik und Kunst. Es entsteht ein Skulpturengarten, in dem es ein kulturelles Jahresprogramm gibt. Geflüchtete Menschen erhalten dort die Möglichkeit, sich auf künstlerischem Wege darzustellen, indem sie sich durch ihre Werke, durch Aktionen und durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit an dem Skulpturengarten beteiligen. Sie können dabei ihre Kreativität aktiv ausleben. Es ist außerdem davon auszugehen, dass Betrachter, Besucher und Interessierte mit den Personen, die im Park ausstellen, in Kontakt kommen. Auch dadurch wird den Geflüchteten die Einbindung in soziale und berufliche Netzwerke ermöglicht.
Ehrenamtspauschale für vier Lehrer, die Geflüchtete unterrichten
Geflüchteten wird zur besseren Eingliederung von Anfang an die Möglichkeit gegeben, die deutsche Sprache und die Werte und Normen unseres Landes zu lernen. Neigungen und Fähigkeiten sollen durch Teilnahme an Arbeitsprozessen erkannt werden, damit die spätere Eingliederung in den Arbeitsmarkt schneller möglich ist. Persönliche Kontakte durch Paten stärken das Vertrauen, Vorurteile werden abgebaut. Auch das gegenseitige Kennenlernen der Kulturen ist wichtig. Die Arbeit mit den Geflüchteten wird ehrenamtlich getragen. Für die Dauer der Projektlaufzeit erhalten vier ehrenamtlich tätige Lehrer eine Ehrenamtspauschale zur Erstattung ihrer Aufwendungen und Auslagen.
WIRtshaus
Ellewick-Crosewick liegt im westlichen Münsterland und hat rund 1.500 Einwohnerinnen und Einwohner. Durch Brandstiftung werden zwei Gasthäuser des Dorfes zerstört. In der Folge macht es sich die 2015 gegründete Bürgergenossenschaft Use Dorp, use Heimat eG zur Aufgabe, als Ersatz für die zerstörten Gaststätten eine neue Dorfwirtschaft als Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft aufzubauen. Grundstein für das Vorhaben sind neue Räumlichkeiten für eine Gaststätte, die durch die Bürgergenossenschaft langfristig gepachtet und mithilfe von Projektmitteln durch vier Teilprojekte weiterentwickelt werden: Im Außenbereich wird ein barrierefreier und kinderfreundlicher Mehrgenerationen-Biergarten geschaffen. Auf einer Brachfläche gegenüber der Gaststätte wird eine Pergola als frei zugänglicher Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft eröffnet. Das Teilprojekt 'WIRtshaus 4.0' umfasst die digitale und technische Aufrüstung wie zum Beispiel die Programmierung eines Internetportals mit digitalem Buchungssystem, ein automatisiertes Kassensystem mit Bestell-Tablets und die Einrichtung eines WLAN-Hotspots. Durch die Anschaffung einer Ladesäule für E-Bikes sowie einer Überdachung für Fahrräder wird zudem die Dorfmobilität gefördert. Besonders am Wochenende bei gutem Wetter lockt der Mehrgenerationen-Biergarten täglich um die 100 Fahrradreisende und Ortsansässige aus allen Generationen an.
Ehrenamtliche Fahrdienste in der Flüchtlingsarbeit - Unterstützung zur Fahrprüfung
Zwei Geflüchtete, die längerfristig in Oberaula bleiben möchten, werden bei der Vorbereitung auf die Fahrprüfung (PKW) unterstützt. Dadurch wird deren Integration in die Gesellschaft gefördert. So übernehmen sie z.B. ehrenamtliche Fahrdienste, u.a. im Rahmen der Flüchtlingsarbeit bzw. des Bürgerbusses. Auch die Teilnahme an Integrationsmaßnahmen wird so für die Geflüchteten erleichtert bzw. möglich gemacht. Die örtliche Volks- und Raiffeisenbank unterstützt das Projekt durch die Bereitstellung eines Autos.
Sprachförderung mit Hilfe von Computern
Die ehrenamtliche Sprachförderung wird durch die Anschaffung von PCs unterstützt und durch Selbstlernangebote für Geflüchtete flankiert. In einem bereits vorhandenen Gemeinschaftsraum werden PC-Arbeitsplätze aufgebaut. Nach der Einrichtung der PCs werden für diesen Bereich geschulte Ehrenamtliche die Geflüchteten in die Nutzung von Online-Lernplattformen einführen und sie in der ersten Zeit der Nutzung begleiten. Dass den Gefüchteten auch außerhalb von bzw. zusätzlich zu offiziellen Sprachkursen ein Erlernen der deutschen Sprache ermöglicht wird, trägt zu deren sozialen Teilhabe bei. Ebenso können sie auf diese Weise Kontakt mit Beratungsstellen und offiziellen Sprachkursträgern aufnehmen bzw. halten.
PKW für Behördengänge und zum Erreichen von Integrationsmaßnahmen
Im Rahmen des Projekts wird ein PKW zur Erhöhung der Mobilität von Geflüchteten bereitgestellt. Dadurch können Behörden- und Arztgänge flexibler gestaltet werden. Nicht nur Ehrenamtliche, sondern auch Geflüchtete mit Führerschein erledigen eigenständig Fahrten, sowohl zur Unterstützung anderer Geflüchteter als auch zur Erreichung von Integrationsmaßnahmen. Die Koordination des Fahrzeugeinsatzes wird zentral durch einen Ehrenamtlichen übernommen. Das Fahrzeug ist für die Geflüchteten eine Möglichkeit, trotz der im Bereich des ÖPNV nur unzureichenden Versorgung viele wichtige Fahrten selbst oder in Begleitung durchführen zu können.
Bildungssystem und öffentliche Einrichtungen verstehen und nutzen
Zugewanderte Familien sollen in Begleitung von Ehrenamtlichen und Fachkräften mit dem deutschen Bildungssystem von der Kita bis zur Schule durch Informationen und gemeinsame Aktivitäten vertraut gemacht werden. Aufgrund der fehlenden Infrastruktur werden die Bewohner des ländlich strukturierten Stadtteils Obenende kaum bis gar nicht erreicht. Daher soll in Zusammenarbeit mit der Bildungslandschaft Obenende Angebote für geflüchtete Jugendliche am Obenende geschaffen werden. Durch den Kontakt mit Ehrenamtlichen aller Generationen und Fachkräften aus Kita und Schule lernen zugewanderte Familien das deutsche Bildungssystem kennen, erweitern ihre Sprachkenntnisse und erfahren praktische Unterstützung beim Zurechtkommen in Kindergarten und Schule. Ebenso werden Schreiben von Behörden, Vermietern, Ärzten und Krankenhäusern erklärt und auf in Deutschland übliche Vorsorgeuntersuchungen hingewiesen. Gemeinsam erledigen Ehrenamtliche mit Müttern und ihren Kindern Hausaufgaben und machen Leseübungen.
Dorfgemeinschaften stärken durch ehrenamtlich aktive Geflüchtete und Einheimische
Ziele des Projekts sind, die Partizipation an gemeinwohlorientierten Projekten von aktiven Ehrenamtlichen der Flüchtlingsarbeit sowie Geflüchteten zu erhalten und zu stärken und bereits aktive Ehrenamtliche bei ihrer Arbeit zu entlasten. Das ehrenamtliche Engagement soll durch Hauptamtliche koordiniert und organisiert und durch Fachkräfte, Kulturmittler und Kinderbetreuung unterstützt werden. Außerdem werden das benötigte Material und die Räumlichkeiten bereitgestellt. Entlastung wird zudem dadurch erreicht, dass ein Erfahrungsaustausch mit anderen Ehrenamtlichen stattfindet, neues Wissen erworben wird und Netzwerke entstehen, sodass es leichter ist, an Informationen für die Begleitung von Geflüchteten zu kommen und im Bedarfsfall Unterstützung zu erhalten. Zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements von Geflüchteten werden ihre Kompetenzen gestärkt. Das Projekt gliedert sich in die drei Teilprojekte 'Kochen', 'Fahrradwerkstatt' und 'Garten'.
Angebote und Freizeitgestaltungen für Asylsuchende schaffen
Ziel des Projektes ist es, die verschiedenen Initiativen und Aktionen der unterschiedlichsten Akteure in Gemeinden und Kleinstädten Mittelsachsens zu bündeln und zu strukturieren. So soll in verschiedenen Projekten den Asylsuchenden ein Ankommen in ihrer neuen Heimat erleichtert, ihnen ein erster Einblick in die örtliche Kultur verschafft, Berührungsängste zu Einheimischen abgebaut und Angebote für Frauen geschaffen werden. Der wichtige Spracherwerb wird mit jedem Aufeinandertreffen von Einheimischen gefördert. Im Rahmen des Projekts werden die notwendigen Räumlichkeiten bereitgestellt und Material beschafft, um die Aktionen gestalten zu können. Zu Beginn findet zur Planung von Veranstaltungen sowie zur Raum- und Materialplanung eine Zusammenkunft der verschiedenen Akteure statt. In diesem Kontext werden ein Erste-Hilfe-Lehrgang mit Dolmetscherunterstützung, ein Schwimmkurs für Flüchtlingskinder, ein Ausflug in den Tierpark für Eltern mit ihren Kindern, Nikolaustag und Osterbasteln, Handwerkszirkel speziell für Frauen sowie Sportveranstaltungen umgesetzt und Materialien zur Freizeitgestaltung beschafft.
Material für Sprach- und Bildungsförderung sowie ein Lastenfahrrad
Das Projekt umfasst eine über den Projektzeitraum zusammengestellte größere Sammlung von Spielen, Büchern, Materialien und Ideen rund um das Thema Deutsch als Fremdsprache und Sprache im außerschulischen Kontext. Zum Projekt gehören drei unterschiedlich bestückte Sprachspielkisten und ein Lastenfahrrad. Im Sinne einer aktivierenden und vielschichtigen außerschulischen Sprachförderung und –bildung kommen die Spielesammlungen hauptsächlich den verschiedenen Sprachkursen des Vereins, den Sprach- und Kulturcamps für Kinder und Jugendliche, der offenen Arbeit im transkulturellen Kinder- und Jugendtreff INTAKT und im Welthaus Barnstorf zugute.