Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.11.2025

Einrichtung eines (Internet-)Cafés als Begegnungsort

Im Rahmen des Projekts wird ein (Internet-)Café als Begegnungsort eingerichtet, an dem man sich in geschützter Atmosphäre treffen kann. Dort unterstützen Ehrenamtliche die Geflüchteten bei ihren Sorgen und Nöten. Zudem wird durch einen Internetzugang und PCs die Kommunikation ins Ausland ermöglicht und Unterstützung bei der Arbeit am PC (z.B. für Bewerbungen) geleistet. Das (Internet-)Café ist wöchentlich mehrmals als Treffpunkt offen für jeden (insbesondere aber für Geflüchtete).

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.11.2025

Durchführung eines Töpferkurses

Es wird eine interkulturelle Töpfergruppe eingerichtet, die zu einem weiteren Miteinander und Verstehen verschiedener Völkergruppen beitragen soll. Der Werkraum wird gemeinsam verschönert. Im Haus halten sich täglich ca. 50 Geflüchtete und zehn Ehrenamtliche zu deren Betreuung auf. Durch die dortigen Aktionen wird noch einmal mehr der Fokus in der innerörtlichen Wahrnehmung auf die im Ort schon sehr gute Willkommenskultur gelegt. Wöchentlich finden Treffen statt, bei denen sich Einheimische und Geflüchtete in einem ungezwungenen und kreativen Rahmen kennenlernen können.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.11.2025

Workshops zu Themen der Lebensführung sowie Sport- und Kulturangebote

Zur Unterstützung Geflüchteter bei der Alltagsbewältigung werden fachliche Workshops sowie Sport- und kulturelle Angebote umgesetzt. Dazu zählen Workshops durch Fachreferenten zu Themen der Lebensführung in Deutschland allgemein und auf dem Land im Speziellen (Computerkurs, Kontenführung, Bewerbungen für Wohnungen und Arbeit, Online-Einkauf) in Räumen der Gemeinde oder Kirche. Weiterhin gibt es Sportangebote zur Gesunderhaltung und Frustrationsabbau in der Sammelunterkunft und in der Turnhalle sowie kulturelle Angebote für den ländlichen Raum (Fest der Kulturen, Filmvorführungen, Heimatabende).

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.11.2025

"Willkommenskreis" erweitern, Weiterbildung und Supervision für Ehrenamtliche

Die Aktivitäten der Initiative 'Willkommenskreis' werden ausgeweitet und besser kommuniziert. Im Internetauftritt werden eine 'Helfer-Seite' für Ehrenamtliche und eine 'Flüchtlings-Seite' entwickelt. Mit Ehrenamtlichen und Geflüchteten werden Flyer für 'Neuankommende' entworfen. Ein Workshop zum Thema 'Arbeit' für die Geflüchteten und eine Supervision für die Ehrenamtlichen werden durchgeführt. Der Willkommenskreis beteiligt sich an der Interkulturellen Woche in Diez und richtet dort ein Café ein, in dem ein Austausch der verschiedenen Kulturen stattfinden kann. Eine Ausstellung von Pro Asyl wird genutzt, um die gegenwärtige Situation der Geflüchteten zu veranschaulichen. Weitere Aktivitäten sind ein Frauentag, Gitarrenunterricht mit Flüchtlingskindern oder ein Cayon Workshop für jugendliche Geflüchtete. Die Kleiderstube wird neu ausgerichtet und von Geflüchteten mitbetrieben, später erweitert durch eine 'Fair-Teiler- Station' (Lebensmittel werden verschenkt).

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.11.2025

Einrichtung eines Begegnungszentrums

Ein Begegnungszentrum wird als Ort für Info- und Bildungsangebote für Geflüchtete, als Kulturzentrum, als Raum für Begegnung zwischen Neubürgern und Einheimischen und als Veranstaltungsraum für interkulturelle Kommunikation und Austausch eingerichtet. Hier finden sowohl Projekte unterschiedlicher Art (Unterricht, Infoveranstaltungen, Filmabende, Fußball-WM schauen usw.) als auch private Feierlichkeiten statt. Nach den gemeinsam ausgeführten Renovierungsarbeiten und Ausstattung mit Teeküche, Bestuhlung, Präsentationsmöglichkeiten usw. erfolgt die Nutzung hauptsächlich durch den Verein 'Freundeskreis Asyl', der sowohl deutsche als auch syrische und afghanische Mitglieder hat, aber auch teilweise durch andere Organisationen für zielgruppenorientierte Zwecke. Als zentrale Anlaufstelle für fast alle Aktivitäten für und von Geflüchteten im Hofheimer Land etabliert sich das 'Café Diwan'.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.11.2025

Neue Räume, Neuausrichtung der Kleiderkammer und des Deutschunterrichts

Die von den öffentlichen Einrichtungen angebotenen Kurse sind räumlich weit entfernt und können in der Regel erst nach längeren Wartezeiten genutzt werden. Daher wird im Rahmen des Projekts eine Neuausrichtung der Kleiderkammer und des Deutschunterrichts durch Umzug der bestehenden Einrichtung in andere Räumlichkeiten realisiert. Durch die Vermittlung und Vertiefung von Deutschkenntnissen in Wort und Schrift wird die Integration ermöglicht. Die Kleiderkammer wird zusätzlich als Kommunikations- und Informationsbasis und als Begegnungsmöglichkeit für Einheimische und Geflüchtete genutzt. Dabei wird eine gute Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen, Kirchen und dem Jugendtreff aufgebaut.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.11.2025

Entdeckertouren für SchülerInnen aus Flüchtlingsfamilien

Förderung der Integration von SchülerInnen aus Flüchtlingsfamilien durch Entdeckertouren in der neuen Heimat, gemeinsam mit ihren deutschen MitschülerInnen an zwei Schulstandorten und Schultypen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.11.2025

Finanzierung von Sprachmittlern

Finanzierung von Sprachmittlern als Experten und Dienstleister zur Unterstützung von Helfern und Geflüchteten bei besonderen Aufgaben wie Arztbesuchen, Kontakt mit Behörden oder der Anmeldung in Schulen und Kitas.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.11.2025

Ehrenamtliche Flüchtlingsbegleitung und Bewerbercafé

Zur Verbesserung der Flüchtlingsintegration werden zwei Foren geschaffen. Zum einen das Forum 'Ehrenamtliche Flüchtlingsbegleitung im Landkreis Gießen' mit je 100-120 Teilnehmern, darunter Ehrenamtliche, Landrätin, Vertreter von Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter, Sozialamt, Jugendamt usw. Themenbereiche sind vor allem der Berufs-/ Arbeitsmarkt und die Integration in das Gemeinwesen. Es wird darüber informiert, was notwendig ist, damit Geflüchtete auch Teil von (Dorf-) Gemeinschaft, aktiver Nachbarschaft, Kultur- und Vereinsleben werden. Das Forum 'Bewerbercafé' dient als Treffpunkt für Geflüchtete zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen, der Begleitung bei der Jobsuche und der Kontaktvermittlung zu Arbeitgebern. Dort werden Informationen zu beruflichen Integrationsperspektiven Geflüchteter und aufenthaltsrechtlichen Bedingungen vermittelt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.11.2025

Stärkung der gesellschaftlichen und beruflichen Integration Geflüchteter

Das Projekt stärkt die gesellschaftliche und berufliche Integration Geflüchteter und deren schnelle Eingliederung in das Gemeindeleben in Havixbeck. Dafür werden zum Beispiel ein Orientierungskurs 'Leben in Deutschland', ein Kulturprogramm und ein Nähkurs mit Flüchtlingsfrauen angeboten. Außerdem wird mit Geflüchteten gekocht, mit Flüchtlingskindern arabisch gelernt und durch ein E-Bike für Mobilität gesorgt.