Kultur in ländlichen Räumen

02.08.2025

Königsspiel - Politisches Mitmach-Theater

Das Königsspiel bringt Menschen aus verschiedenen Alters-, Berufs- und Gesellschaftsbereichen zusammen und ermöglicht Begegnungen mit Politikerinnen und Politikern aus Bad Belzig und Umgebung. Die Teilnehmenden entwickeln zusammen mit Theatermachenden ihr eigenes Königsspiel - eine Performance, die versucht, sich den Themen 'Demokratische Wahlen', 'Frieden' und 'Trug und Täuschung' zu nähern. Die regionalen Fragen der Menschen, ihre Bedürfnisse und Ängste sowie die Ideen für die konkrete Umsetzung vor Ort sind Hauptaugenmerk des Vorhabens. Es wird mit verschiedenen Gruppen aus Schulen, Altersheimen, Frauengruppen, Flüchtlingsheimen, gemischten Theatergruppen und anderen Vereinen gearbeitet. Hierdurch entsteht eine Vernetzung unterschiedlicher Individuen, die selten innerhalb der Interessengemeinschaft Kleinstadt zusammenkommen. Ob Jung und Alt, benachteiligt oder nicht, politisch interessiert oder desinteressiert – sie dürfen ihre eigenen Vertreterinnen und Vertreter aus ihrer Gruppe wählen: ihre Königinnen und Könige. Das politische Planspiel nutzt Theater, Tanz und politische Bildung für ein partizipatives Vorhaben, das allen Beteiligten die größtmögliche Auseinandersetzung mit sich selbst und der eigenen, politischen Meinungsbildung bietet. Die Ergebnisse des Vorhabens werden innerhalb eines großen Abschlussevents in Bad Belzig der Öffentlichkeit präsentiert.

Kultur in ländlichen Räumen

02.08.2025

Rainer Winkel Kulturforum

Mit diesem Vorhaben entwickelt das 'Rainer Winkel Kulturforum' eine Plattform für regionale Akteurinnen und Akteure der Kulturszene. Die altbairischen Kulturwurzeln, einst zersplittert durch Verwaltungsreformen, ermöglichen einen Brückenschlag zwischen den trennenden Verwaltungsgrenzen hinweg und bilden den Nährboden für eine gelebte, regionale Identität. Ziel des Kulturforums ist die gemeinsame Weiterentwicklung der gewachsenen Kultur dieses Raumes über Dialogplattformen und einen effizienten Kultur-Dienstleister. Über das neue Netzwerk werden Grundlagen von Wissen und die technisch notwendige Ausstattung zur Verfügung gestellt, damit Kultur aus und im 'Rainer Winkel' weiter aktiv gelebt werden kann. Der 'Rainer Winkel' als Region demonstriert damit modellhaft auch für andere Regionen, dass sich Tradition und Moderne gut verbinden lassen und kulturelle Identität grenzüberschreitend gestärkt werden kann.

Kultur in ländlichen Räumen

02.08.2025

Das Allgäuer Heimatwerk

Unter dem Leitmotiv 'Von Allgäuern für das Allgäu – das Allgäuer Heimatwerk' etabliert die hartmann.event GmbH & Co. KG mit ihrem innovativen Projekt das 'Allgäuer Heimatwerk' die nachhaltige Kultur-Initiative zur Revitalisierung der Stadt Füssen, insbesondere der Füssener Altstadt und des südlichen Ostallgäus. Ziel des Vorhabens ist es, durch den Aufbau des 'Allgäuer Heimatwerks', das Wissen um Allgäuer Kultur, Tradition und Brauchtum zu bewahren, weiterzugeben und langfristig zu verankern. Dies wird von einer Kultur-Kreativ-Denkwerkstatt in der Füssener Altstadt umgesetzt. Mit der Etablierung einer Reihe kultureller Veranstaltungen rund um das Thema Heimat erfolgt die künstlerische Wertevermittlung in den Bereichen Sprache, Literatur, Tanz und Musik. Das 'Allgäuer Heimatwerk' gestaltet neue Veranstaltungen und spricht mit diesen gezielt alle Generationen an. Neben Projekten in Kindergärten und Schulen wird auch Erwachsenen durch neue Ideen das Thema Heimat nähergebracht und hierfür sensibilisiert. Auf Langfristigkeit konzipiert trägt dieses kulturelle Projekt zur nachhaltigen Vitalisierung Füssens und seiner Region bei und kann im Baukastenprinzip auch in anderen Regionen Deutschlands umgesetzt werden.

Kultur in ländlichen Räumen

02.08.2025

MO(NU)MENT MAL! – Schulkinder werden Kulturlotsen

Das Vorhaben vermittelt Schülerinnen und Schüler im Bildungsprozess an Schulen die Bedeutung des kulturellen Erbes zu und begeistert sie für den Erhalt der Denkmäler. Ein weiteres Ziel ist außerdem, dass sie ihr Wissen auch, aber nicht nur, an Gleichaltrige weitergeben können, dafür werden sie Geschäftsideen erarbeiten und eine Schülerfirma gründen. In einem benachbarten Kulturraum wird diese Firma bei allen Generationen Interesse wecken und frei zugänglich sein. Auf diese Weise werden Kinder und Jugendliche in das historische Beziehungsgeflecht ihres Lebensortes eingebunden werden und die Relevanz von Selbständigkeit im kulturellen Handeln im ländlichen Raum erleben.

Kultur in ländlichen Räumen

02.08.2025

Milchwerk St. Mang als Kulturort

Das Vorhaben vermittelt am Standort des ehemaligen Milchwerks St. Mang/ EAR Meinrad Milz KG im Allgäu die Zusammenhänge zwischen Natur, Landwirtschaft, Agrikultur und Kunst. Das ehemalige Milchwerk mit seiner überregionalen Bedeutung wird der Bevölkerung wieder zugänglich gemacht und zum Kulturort für alle. Dies geschieht durch Einbeziehung der Bevölkerung und durch die Vermittlung von ortsrelevanten Themen. Unterstützt wird das Projekt außerdem vom Kunstgarten und dem Förderverein Hohes Schloss Bad Grödenbach. Dadurch, dass sich die Einheimischen mit ihren Erinnerungen und ihren Gedanken und Kenntnissen über die Vergangenheit des Ortes aktiv einbringen, aber auch ihre Visionen für die Zukunft mit einfließen lassen können, entstehen kulturelle Erinnerungssorte für alle. Offene Ateliers, sowie Ausstellungen und ergänzende Angebote erweitern zusätzlich den Blick auf den ehemaligen Standort für Milcherzeugung und ermöglichen einen niedrigschwelligen Zugang zur Kunst. Bei den im Rahmen des Vorhabens durchgeführten kulturpädagogischen Programme im Bereich der Hippopädagogik (Lernen durch Bewegung und Wahrnehmung, wobei das Pferd als ideales Bewegungsmedium gesehen wird), verfügt die Region über ein Alleinstellungsmerkmal. Der Ausbau der tiergestützten Kulturpädagogik führt zu einer weiteren Bereicherung der Region Allgäu. Mit Hilfe einer international renommierten Künstlerin wird zudem das Format auch mobil angeboten. Die Kulturprogramme entstehen parallel zu den Konzeptionen der Erinnerungsorte.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

02.08.2025

SAIL - Steigerung der Azubi-Mobilität, Teilprojekt 2

Mit dem Projekt werden passgenaue Mobilitätslösungen für Auszubildende erprobt, die es auch Betrieben in einer ländlichen Region wie dem Kreis Coesfeld angesichts erhöhter Wohnort-Arbeitsplatz-Distanzen und einem ausgedünnten ÖPNV-Angebot ermöglichen, im Wettbewerb um Nachwuchskräfte zu bestehen. Das Projekt zielt damit sowohl auf die Verbesserung des Mobilitätsangebotes als auch auf die Fachkräftesicherung und den Erhalt der regionalen Wirtschaftkraft ab. Im Rahmen von SAIL werden in Kooperation der Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH und der Gesellschaft des Kreises Coesfeld zur Förderung regenerativer Energien mbH fünf Pilotvorhaben umgesetzt: 1. Privatnutzung von Firmenfahrzeugen, insbes. E-Bikes und Leichtkraftfahrzeuge 2. Bürgerbusmodell mit erweitertem Einsatzspektrum 3. Mitfahrverkehre für Auszubildende und Angestellte 4. Schaffung von Mobilstationen an ÖPNV-Knotenpunkten 5. Weiterentwicklung der ÖPNV-Ticketstrukturen für Auszubildende

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

02.08.2025

SAIL - Steigerung der Azubi-Mobilität, Teilprojekt 1

Mit dem Projekt werden passgenaue Mobilitätslösungen für Auszubildende erprobt, die es auch Betrieben in einer ländlichen Region wie dem Kreis Coesfeld angesichts erhöhter Wohnort-Arbeitsplatz-Distanzen und einem ausgedünnten ÖPNV-Angebot ermöglichen, im Wettbewerb um Nachwuchskräfte zu bestehen. Das Projekt zielt damit sowohl auf die Verbesserung des Mobilitätsangebotes als auch auf die Fachkräftesicherung und den Erhalt der regionalen Wirtschaftkraft ab. Im Rahmen von SAIL werden in Kooperation der Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH und der Gesellschaft des Kreises Coesfeld zur Förderung regenerativer Energien mbH fünf Pilotvorhaben umgesetzt: 1. Privatnutzung von Firmenfahrzeugen, insbes. E-Bikes und Leichtkraftfahrzeuge 2. Bürgerbusmodell mit erweitertem Einsatzspektrum 3. Mitfahrverkehre für Auszubildende und Angestellte 4. Schaffung von Mobilstationen an ÖPNV-Knotenpunkten 5. Weiterentwicklung der ÖPNV-Ticketstrukturen für Auszubildende

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Mobilität auf dem Land

02.08.2025

Gemeinsam Daseinsvorsorge sichern - Die Kooperationsraumidee

Die Idee hinter einem Kooperationsraum (KR) ist es, dass mehrere Kommunen kooperieren, um Einrichtungen der Daseinsvorsorge langfristig anbieten zu können. Die wesentlichen Einrichtungen zur Daseinsvorsorge werden in einem Versorgungszentrum gebündelt. Damit diese zugänglich und erreichbar sind, wird parallel zum KR auch ein Mobilitätssystem aufgebaut, das es möglich macht, dass alle Einwohner des KR das Versorgungszentrum und damit die Angebote der DaVo erreichen und wahrnehmen können. Im Themenfeld 'Daseinsvorsorge' wird die 'Vernetzung und Optimierung von DaVo-Angeboten in der Fläche' dafür sorgen, dass alle Bevölkerungsgruppen durch Stärkung der Versorgungszentren ein bedarfsgerechtes und gut erreichbares Angebot vorfinden, welches langfristig gesichert werden kann. Schwerpunkt des Projekts ist deshalb die Stärkung, die Entwicklung und die Umsetzung von Angeboten der Daseinsvorsorge. Die erforderlichen Mobilitätslösungen werden mit diesen Angeboten abgeglichen, werden in der Region aber außerhalb des Vorhabens organisiert. Um die Angebote der Daseinsvorsorge zu sichern bzw. zu entwickeln, ist die Zusammenarbeit von Bewohnern, Politik und Wirtschaft zu initiieren/ zu unterstützen. Damit wird die Lebensqualität, soziale Teilhabe sowie Wettbewerbsfähigkeit (Wirtschaft, Wohnen) im ländlichen Raum erhalten bzw. gefördert. Komprimiert bedeutet dies: KR als Ansatz etablieren, um die zentrale Herausforderung zu bewältigen, Angebote der Daseinsvorsorge langfristig in der Region bereit zu halten und diese für die Bürgerinnen und Bürger erreichbar zu gestalten.

Digitalisierung auf dem Land

02.08.2025

DiNeNa - Digitales Netzwerk Nahversorgung

Das Projekt dient der Optimierung der Nahversorgung durch die digitale Vernetzung von mobilen und stationären Nahversorgungsangeboten im Landkreis Harz, sowie der Stärkung der Wertschöpfung in der Region und der Stärkung der regionalen Händlerinnen und Händler sowie Anbieterinnen und Anbieter. Außerdem wird die Attraktivität des ländlichen Raums verbessert. Durch die Nutzung digitaler Möglichkeiten werden kleine, mobile und stationäre Anbieterinnen und Anbieter unterstützt und vernetzt, z.B. durch gemeinsame und neue Angebote, eine abgestimmte Tourenplanung und den Aufbau eines Online-Bestellsystems. Gleichzeitig wird damit ein verbesserter Zugang der Bevölkerung zu Angeboten erreicht. Die Zielgruppe des Projekts stellen regionale Anbieterinnen und Anbieter/Händlerinnen und Händler und Anwohnerinnen und Anwohner dar. Wichtige Partnerinnen und Partner sind derzeit regionale stationäre Händlerinnen und Händler und der Landkreis Harz. Das Ergebnis ist eine komfortable und langfristige Daseinsvorsorge für die Bevölkerung. Für die Anbieterinnen und Anbieter ergibt sich eine verbesserte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, eine erhöhte Wertschöpfung und somit langfristige Sicherung des regionalen Angebots. Es werden neue Kooperationen aufgebaut, insbesondere unter Einbezug regionaler Produkte.

Kultur in ländlichen Räumen

02.08.2025

Kultur- und Mitmach-Garten

Das Vorhaben errichtet einen barrierefreien Kultur- und Mitmach-Garten auf dem zirka 2,5 Hektar großen, denkmalgeschützten Hof-Ensemble der Wassermühle Karoxbostel in der Gemeinde Seevetal. Besuchenden aller Altersstufen wird ermöglicht, die Natur- und Kulturlandschaften mit allen Sinnen wahrzunehmen. Die Vielfalt der Region zwischen Marsch und Geest wird erlebbar gemacht und viele Menschen begeistern. Bestandteil des Gartens sind ein Nutzgarten, kleine, naturnahe Lebensräume, Spielmöglichkeiten, ein Sinnes-Parcours, ein umfangreiches Informationssystem für die Besuchenden, konkrete Anregungen für den eigenen Garten sowie das Erlernen von alten Handwerkstechniken. Außerdem werden Führungen über das Gartengelände angeboten. Die Pflege des Gartens und das Anlegen der Biotope erfolgt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnerinnen und -partnern. Zielgruppe des Vorhabens sind insbesondere Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. Durch das Einbeziehen von Behinderten in die tägliche Projektarbeit stärkt das Vorhaben die Teilhabe von Menschen mit Handicap an der Gesellschaft.