Suchergebnisse für:
2029 Ergebnisse
Plattform Landwirtschaft und Naturschutz für Biodiversität
Die 'Plattform Landwirtschaft und Naturschutz für Biodiversität' errichtet ein Netzwerk in Rheinland-Pfalz, um Landwirte und Landwirtinnen für die aktive Teilnahme an Naturschutzprojekten und -programmen zu interessieren und zu mobilisieren. Durch den intensiven Austausch zwischen Landwirtschaft und Naturschutz soll die Bereitschaft zur Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen im Berufsstand erhöht und damit die Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen gefördert werden. Landwirte und Landwirtinnen mit Erfahrungen im Naturschutz fungieren hierbei als 'Botschafter und Botschafterinnen für den Naturschutz', die ihre Kenntnisse an andere in der Landwirtschaft Tätigen weitergeben. Die Wissensvermittlung findet sowohl durch Fachveranstaltungen und über das Internet statt, aber auch durch persönliche Beratungen telefonisch und vor Ort.
Plattform Landwirtschaft und Naturschutz für Biodiversität
Die 'Plattform Landwirtschaft und Naturschutz für Biodiversität' errichtet ein Netzwerk in Rheinland-Pfalz, um Landwirte und Landwirtinnen für die aktive Teilnahme an Naturschutzprojekten und -programmen zu interessieren und zu mobilisieren. Durch den intensiven Austausch zwischen Landwirtschaft und Naturschutz soll die Bereitschaft zur Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen im Berufsstand erhöht und damit die Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen gefördert werden. Landwirte und Landwirtinnen mit Erfahrungen im Naturschutz fungieren hierbei als 'Botschafter und Botschafterinnen für den Naturschutz', die ihre Kenntnisse an andere in der Landwirtschaft Tätigen weitergeben. Die Wissensvermittlung findet sowohl durch Fachveranstaltungen und über das Internet statt, aber auch durch persönliche Beratungen telefonisch und vor Ort.
Wortgarten – Musik und Literatur
Das Projekt 'Wortgarten' dient zur Planung und Durchführung eines Sommerwochenendes mit Literatur und Musik in der Uckermark. Anfang August 2019 findet zum zweiten Mal der 'Wortgarten' in Fürstenwerder und auf dem Gutshof Bülowssiege in der Nordwestuckermark statt. Die Veranstaltung bringt sowohl renommierte als auch noch wenig bekannte Literatur und Musik mit Landschaft, Geschichte und Kultur der Uckermark zusammen und schafft Raum für außergewöhnliche Begegnungen mit Kunst und Kunstschaffenden. Mehr als 20 Autorinnen und Autoren sowie Musikschaffende kommen in das Dorf Fürstenwerder. Das Publikum kann Lesungen und Konzerten lauschen, spazieren gehen, miteinander und mit den Kunstschaffenden ins Gespräch kommen. Die Auswahl der Künstlerinnen und Künstler erfolgt vorwiegend regional. Es werden gezielt Kunstschaffende aus der Uckermark und zu einem hohen Anteil aus Brandenburg eingeladen, aber auch bundesweit bekannte Autorinnen und Autoren sowie Musikerinnen und Musiker. Autorinnen und Autoren des Festivals werden vorab in Fürstenwerder, Prenzlau und Umgebung mit Schülerinnen und Schülern arbeiten, die später nicht nur Gäste des Festivals sind, sondern deren selbstgeschriebene Texte dort von ihnen selbst vorgestellt werden. Außerdem werden im Vorfeld des Festivals Kunstschaffende damit beauftragt, eine Weile in Fürstenwerder zu wohnen und anlässlich des 700-jährigen Bestehens des Ortes mit Teilen der Bevölkerung künstlerische Projekte zu entwickeln, die dann ebenfalls im Rahmen des 'Wortgartens' präsentiert werden.
Kreiskulturreporter
Zielsetzung des Projektes ist die Qualifizierung von Menschen jeden Alters im Kreisgebiet zu Kulturreporterinnen und -reportern. Sie berichten mit Mikrofon und digitalem Aufzeichnungsgerät aus den Städten und Gemeinden im Kreis Rendsburg-Eckernförde von Jazzkonzerten, Schultheatern, Laienbühnen und Führungen durchs Heimatmuseum. Es werden rund 200 Kulturreporterinnen und -reporter im Rahmen des zweijährigen Projektes in etwa 30 Workshops ausgebildet. Während und nach der Qualifizierungsphase werden journalistische Beiträge aller Art, ob Interviews, Reportagen, Berichte, Rezensionen, Kommentare etc. zu allen Kulturgenres entstehen, die schließlich in den neuen Kulturradiosender 'Kulturhelden Schleswig-Holstein' und in das dazugehörige Internetportal Einzug finden. Die Umsetzung erfolgt dezentral und flächendeckend. In Städten und Großgemeinden wie Eckernförde, Rendsburg, Kronshagen und Gettorf haben mehrere Berichterstattende Personen ihren Stützpunkt; in kleinen Gemeinden wird möglichst eine Kulturreporterin oder ein Kulturreporter unterwegs sein. Die Kultur im Kreisgebiet ist vielfältig. Im Radio werden die dezentralen regionalen Kunst- und Kulturangebote jedoch leider viel zu selten sicht- bzw. hörbar Mit einem lokalen Kulturangebot ins Radio zu kommen, ist fast unmöglich, dabei ist vieles hörenswert. Diese hörenswerten Angebote gehen jedoch für ein größeres Publikum 'verloren'. Insofern wird das Projekt mit dem neuen Angebot eine Lücke schließen, ohne etablierten Medien Konkurrenz zu machen.
Musikalische Bildungsarbeit mit Kindern
Das Projekt ermöglicht Unterrichtsangebote im Elementarbereich (musikalische Früherziehung) in Kindergärten sowie Instrumentalunterricht in Grundschulen im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Verschiedene Instrumente und musikpädagogische Elemente kommen dabei zum Einsatz. Ausgebildete Musikpädagoginnen und -pädagogen fahren als mobile Musikschule zu den Gruppen, um mit ihnen zu singen, zu tanzen und ihnen die unterschiedlichsten Instrumente näher zu bringen. Auf diese Weise wird erreicht, dass Kinder Freude am Musizieren entwickeln, eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung haben und das aktive Musizieren mit anderen für sich entdecken. Zudem wird die kulturelle Daseinsvorsorge vor Ort unterstützt und musikalische Bildung auch in einer dünnbesiedelten Region zugänglich gemacht.
Dorfkonsum Plus
Im Rahmen des Projektes wird ein betreutes Netzwerk für Dorf- und Regionalläden, sowie unterstützend eine Datenbank für den Online-Handel aufgebaut. Bis zum Ende der Laufzeit werden exemplarisch für zwei Dorfläden jeweils individuell gestaltete Online-Ladenportale erstellt, welche den aktuellen Warenbestand abbilden und somit alle relevanten Daten eines Produkts vereint. Die Daten werden hauptsächlich aus der entwickelten PIM (Product Informationen Management) gespeist und machen so den Onlinehandel mit Regionalprodukten händelbar. Alle Dorfläden werden in einer gemeinsam betriebenen Datenbank (App) geführt. Die Kundinnen und Kunden können mit der App auf dieses Netzwerk der Dorfläden und das Warenangebot zugreifen, dieses bestellen und bezahlen. Es finden sich alle gebräuchlichen Funktionen moderner Shop-Systeme in dieser App wieder. Die PIM ist als Marketinginstrument von Produzenten/Herstellernden zu verstehen, da sie zentral alle Daten (Fotos, Merkmale, Gebindegröße etc.) zu ihren Produkten pflegen und verwalten können. Die Abgabe der Daten kann an den Einzelhandel, Onlineshops und Plattformen, den Großhandel, Kassendienstleister usw. erfolgen. Das Regionalbündnis ist Teil der Initiative 'Meck Schweizer' und arbeitet eng mit der ELG (B2B-Plattform), der Meck-Schweizer GmbH (Handel & Logistik) und dem Dorfladen Gessin zusammen. Dem Wissenstransfer kommt im BULEplus eine herausragende Rolle zu, daher wird dieses Projekt 2025 dabei unterstützt, die gesammelten Ergebnisse und Erkenntnisse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und in die Breite zu tragen.
Kulturelle Identität - Aufbau Netzwerk, Kultur, Entwicklung und Tourismus Elbe
Es werden Initiativen geschaffen, die den ländlichen Raum und die kleineren Städte und Gemeinden entlang der Elbe stärken, bestehenden Betrieben und Existenzen eine Zukunftsperspektive geben, die Abwanderung der Bevölkerung und die wirtschaftliche Auszehrung stoppen, die Kultur als Impuls- und Identitätsgeber für Einheimische und Touristen nutzen, die dazu beitragen, kulturelle Teilhabe, Regionalbewusstsein, Lebenszufriedenheit, Lebens- und Aufenthaltsqualität im ländlichen Raum zu stärken, die neue Kulturformate und -angebote entwickeln helfen, die Chancen des Tourismus nutzen helfen, den Kulturveranstaltungen im ländlichen Raum mehr Nachfrage in Form von Touristen zuführen und sie so finanziell und ideell stärken. Das Projekt steigert konkret die Identität der ländlichen Regionen mit der Elbe, hilft die kulturellen und touristischen Aktivitäten und Angebote entlang der Elbe weiterzuentwickeln und die Netzwerkarbeit zwischen den Angeboten und Anbietern auszubauen, sodass regelmäßige Treffen und Veranstaltungen organisiert werden können.
Mobiler Marktplatz 4.0
In diesem Projekt werden Untersuchungen zum Nutzungspotential von Raumdaten zur Vernetzung ländlicher Versorgungsinfrastrukturen zwecks Aufbau einer Online-Plattform zur Verknüpfung von regionalem Bedarf und regionalen Angeboten durchgeführt. Hierzu gehört auch die Akzeptanzförderung für den Einsatz und die Einführung neuer digitaler Systeme zur Verknüpfung von Kundinnen und Kunden, Regionalhandel, Mobilitätsangeboten und regionalen Initiativen. Von Bedeutung sind hier Lösungen, die eine Erreichbarkeit von regionalen Waren- sowie Dienstleistungsangeboten für die Bevölkerung, insbesondere für die wachsende Gruppe an Älteren und Mobilitätseingeschränkten, auch zukünftig sichern. Für den ländlich geprägten Salzlandkreis, der im hohen Maße vom demografischen Wandel beeinflusst ist, scheinen die vorliegenden Ergebnisse geeignet, nachhaltige Entwicklungsprozesse anzustoßen. Im Ergebnis liegt im Salzlandkreis beispielhaft eine auf Bedarfe einzelner Zielgruppen abgestimmte regionale IuK-Drehscheibe 'Salz.Land.Markt. - Aus der Region für die Region' vor, die als digitales Schaufenster der Region dient.
VIBS (b) – Vorpommersches Informations- und Buchungssystem
Das Projekt stellt sich der Herausforderung, dass touristische Angebote im ländlichen Raum oftmals sehr kleinteilig und eher unregelmäßig verfügbar sind – nicht zuletzt, weil viele Anbieter nebengewerblich tätig sind. So bleiben selbst die tollsten Angebote 'Geheimtipps', die leider nur von wenigen Menschen genutzt werden. Eine bessere Sichtbarkeit und einfache Buchung lassen sich über das Internet erreichen, waren bisher aber für Klein- und Kleinstanbieter im touristischen Bereich viel zu teuer und aufwendig. Das im Rahmen des Projekts entwickelte System bietet nun allen Anbieterinnen und Anbietern die Möglichkeit, ihre Angebote und Ressourcen (Mitarbeiter, Leihobjekt oder Sitzplatz) digital zu verwalten und einfach online buchbar zu machen. Durch die Vernetzung können einzelne Angebote sogar miteinander kombiniert werden – entweder durch die Anbieterinnen und Anbieter selbst, eine regionale Agentur oder durch die Kundinnen und Kunden. VIBS stellt sowohl eine eigene Webseite als auch sogenannte 'Widgets' – kleine interaktive Bildschirmelemente – bereit, die in Webseiten anderer Anbieterinnen und Anbieter sowie von Tourismusvereinen integriert werden können.
VIBS (a) – Vorpommersches Informations- und Buchungssystem
Das Projekt stellt sich der Herausforderung, dass touristische Angebote im ländlichen Raum oftmals sehr kleinteilig und eher unregelmäßig verfügbar sind – nicht zuletzt, weil viele Anbieter nebengewerblich tätig sind. So bleiben selbst die tollsten Angebote 'Geheimtipps', die leider nur von wenigen Menschen genutzt werden. Eine bessere Sichtbarkeit und einfache Buchung lassen sich über das Internet erreichen, waren bisher aber für Klein- und Kleinstanbieter im touristischen Bereich viel zu teuer und aufwendig. Das im Rahmen des Projekts entwickelte System bietet nun allen Anbieterinnen und Anbietern die Möglichkeit, ihre Angebote und Ressourcen (Mitarbeiter, Leihobjekt oder Sitzplatz) digital zu verwalten und einfach online buchbar zu machen. Durch die Vernetzung können einzelne Angebote sogar miteinander kombiniert werden – entweder durch die Anbieterinnen und Anbieter selbst, eine regionale Agentur oder durch die Kundinnen und Kunden. VIBS stellt sowohl eine eigene Webseite als auch sogenannte 'Widgets' – kleine interaktive Bildschirmelemente – bereit, die in Webseiten anderer Anbieterinnen und Anbieter sowie von Tourismusvereinen integriert werden können.