Kultur in ländlichen Räumen

04.08.2025

Was geht mich das an? - Interkulturelles und interreligiöses Lernen

Ziel des Vorhabens ist es, in Laufersweiler die Bedeutung der deutsch-jüdischen Geschichte herauszuarbeiten und persönliche Anknüpfungspunkte zu erschließen. Das Forst-Mayer Studien- und Begegnungszentrum für das Landjudentum in der ehemaligen Synagoge Laufersweiler fungiert als ländliches Zentrum für Erinnerungskultur, politische Bildung und Integration. Das Projekt setzt sich zum Ziel, alle Bevölkerungsgruppen aktiv in die Erinnerung an die deutsch-jüdische Geschichte mit einzubeziehen. Damit wird zu einer gesamtgesellschaftlichen und auf dem Boden des Grundgesetzes stehenden Erinnerungskultur beigetragen und demokratisches Bewusstsein gestärkt. Neben der nationalsozialistischen Vergangenheit wird auch die Entstehung der ersten deutschen Demokratie 1919 und das Leben mit der innerdeutschen Grenze zur Zeit des Kalten Krieges thematisiert werden. Durch historische und politische Bildung wird so ein wichtiger Beitrag zur Integration geleistet.

Kultur in ländlichen Räumen

04.08.2025

Sommercamps mit Theaterworkshop für Kinder und Jugendliche mit Ess-Störungen

Im Rahmen des Vorhabens finden pro Jahr zwei Sommercamps für Kinder und Jugendliche mit Ess-Störung in der Region Ludwigslust/Parchim statt. Thema ist gesundes Ernährungsverhalten, welches erlebnispädagogisch mit viel Bewegung in den unterschiedlichsten Interessensbereichen umgesetzt wird. Hauptbestandteil der Sommercamps ist ein Theaterstück, dessen Gestaltung täglich von einer Theaterpädagogin begleitet wird. Die Kinder und Jugendlichen finden ein für sie bewegendes Thema, gestalten die Kulisse und Kostüme und proben ihre Rollen. Durch Atemtechniken, Körpertraining, Improvisations- und Wahrnehmungsübungen steigern sie die Fähigkeiten der Eigen- und Fremdwahrnehmung. Die Kinder und Jugendlichen machen die Erfahrung, ihre Begabung und Kompetenzen vor und mit anderen auszudrücken. Sie lernen, Verantwortung für andere aber auch für sich zu übernehmen. Die Aufführung am Ende des Sommercamps stellt den Höhepunkt ihrer Arbeit dar. Weitere Angebote des Sommercamps sind Kochkurse mit selbstgeernteten Produkten, sportliche Wettbewerbe und Gespräche mit Ernährungsberaterinnen und –beratern. Die Jugendlichen können sich auch in den Ausbildungswerkstätten des Jugendfördervereins Parchim /Lübz erproben und bei Bedarf spielerisch ihre schulischen Kenntnisse trainieren. Ziel ist es, persönliche, soziale und berufliche Kompetenzen zu fördern. Entsprechend dem Vereinsleitbild und der weltweiten Charta für Ess-Störungen trägt das Sommercamp zur Verbesserung der Chancengleichheit der Teilnehmenden bei der Realisierung ihrer Rechte und der Rechte ihrer Angehörigen bei.

Mobilität auf dem Land | Digitalisierung auf dem Land

04.08.2025

Kommunale Mobilität as a Service

Das Forschungsvorhaben KomMaaS (Kommunale Mobilität as a Service) verbessert und erweitert die kommunale Mobilität in ländlichen Regionen - insbesondere in Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt. Dabei werden niedrigschwellige Mobilitätskonzepte durch digitale Lösungen erweitert und vernetzt, um dadurch das Angebot bzw. den Zugang zu existierenden Mitfahrkonzepten im ländlichen Raum zu erleichtern. Ein besonderer Fokus und Startpunkt der angestrebten Vernetzung im Vorhaben liegt in der Optimierung und Digitalisierung von ehrenamtlich organisierten Bürgerbusdiensten als niedrigschwelliges Mobilitätsangebot vor allem für ältere mobilitätseingeschränkte Menschen. Die Kernidee besteht darin, Bürgerbusfahrtwünsche digital zu erfassen und zu planen, um dadurch die Grundlage dafür zu schaffen, dieses digitale Mobilitätsangebot mit weiteren Mobilitätsangeboten zu vernetzen. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern in rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinden wurden in einem nutzerzentrierten Vorgehen zwei Prototypen als konkrete Software-Lösungen konzipiert und technisch realisiert, die die Planung und Durchführung von Fahrten von Bürgerbussen unterstützen: die »PlanBar« als digitale Planungsunterstützung für Organisatoren der Bürgerbusteams sowie die »FahrBar« als digitale Lösung zur Unterstützung der (Bei-) Fahrerteams während des Fahrdienstes zur optimierten Durchführung von Bürgerbusfahrten.

Kultur in ländlichen Räumen

04.08.2025

Kulturrausch

Das Vorhaben verknüpft stadtplanerische und künstlerische Methoden miteinander, um sich mit der Bevölkerung der Kleinstadt Waltershausen in einen 'Kulturrausch' zu begeben. Das Projekt geht der Frage nach, warum es kaum kulturelle Angebote in Waltershausen gibt und warum diese wenigen nicht das Interesse der Einwohnerschaft wecken. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern wird an der kulturellen Belebung des Ortes gearbeitet. Begleitet und unterstützt wird das Projekt vom Kulturamt der Stadt Waltershausen. Im Vordergrund stehen die Bedürfnisse und Bedarfe vor Ort. Das Projekt 'Kulturrausch' unterteilt sich in zwei zentrale Projektabschnitte. Im ersten Teilabschnitt, der Befragungs- und Aktivierungsphase, werden über verschiedene Mitmach-Angebote die Einheimischen nach ihren Wünschen und Bedürfnissen bezüglich des Kulturangebotes in ihrer Stadt befragt. In einem künstlerisch angelegten Prozess werden die Kulturwünsche während des im Sommer 2019 stattfindenden Stadtfestes durch ein temporäres 'Kulturwunschamt' mit zugehörigem Befragungsmobil, einer Kopfhörer-Performance, einem großen Dinner auf dem Marktplatz und einer Schreibmaschine auf der Parkbank gesammelt. Aufbauend auf der Auswertung dieser Wünsche wird im zweiten Teilabschnitt ein Konzept für eine zweiwöchige, kulturelle Intervention ausgearbeitet. Die Intervention wird im Spätsommer 2019 gemeinsam mit den Menschen vor Ort umgesetzt, bei den nachhaltigen Organisationsstrukturen aufgebaut werden, um somit die Weichen für eine Fortführung dieser kulturellen Aktivitäten zu stellen. Dabei kann beispielsweise ein Sommerkino entstehen, eine Galerie im öffentlichen Raum, die Etablierung einer Theatergruppe oder ein Musikfestival.

Kultur in ländlichen Räumen

04.08.2025

LANDkulturTHEATER

Unter der Leitung professioneller Künstlerinnen und Künstler des Ensembles des Hottheaters Bergkirchen werden Jugendliche und Erwachsene in wöchentlich stattfindenden Kursen und Workshops zu kreativer Beschäftigung mit Schauspiel, Tanz, Musik und Bildender Kunst angeregt. In dem Projekt wird außerdem eine Theaterwerkstatt gegründet, die im ersten Projektjahr zwei Kurse anbietet: 'Jugendclub Theater' und 'Theater der Generationen'. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Kurse beteiligen sich an der Inszenierung des Musikalischen Theatersommers 2019 und 2020. Daneben wird ein kleines Theaterorchester mit Musikerinnen und Musikern aus der Region und einen Theaterchor aufgebaut, welche sich ebenfalls im Rahmen der Inszenierungen des Theatersommers beteiligt. Übergeordnetes Ziel des Projektes ist die Etablierung des musikalischen Theatersommers zu einem regionalen und überregionalen Anziehungspunkt für kulturell interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer. Er wird neue Interessenten in allen Altersgruppen der Bevölkerung ansprechen. Parallel dazu wird die kreative Zusammenarbeit von Künstlerinnen und Künstlern und Kulturschaffenden in der Region erweitert. Im Ergebnis entstehen neue Kreativprojekte für und mit der Bevölkerung.

Kultur in ländlichen Räumen

04.08.2025

Drei-Länder-Theater Annburg

In diesem Vorhaben veranstaltet der Städtebund aus Annaberg, Schönwalde und Dommitzsch ein gemeinsames Theaterfestival, das jedes Jahr in einem der drei Orte stattfinden wird. Ziel ist eine neue Identifikationsmöglichkeit der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt zu schaffen. Die Stücke, welche speziell auf die drei Städte bzw. Gemeinden gemünzt werden, werden von lokalen Akteurinnen und Akteuren geprobt und aufgeführt. Mit interessierten Vereinen aus allen drei Städten wird jeweils ein künstlerisches Konzept entwickelt, sodass die Möglichkeiten der Vereine entsprechend genutzt werden können. Jedes Jahr von 2019-2021 werden somit die künstlerische Infrastruktur gestärkt, Menschen in ihrer Kreativität gefördert, die Städtepartnerschaften intensiviert und einem breiten Publikum die künstlerischen Ergebnisse dargeboten. Im Ergebnis werden in den drei Gemeinden die kulturelle Infrastruktur erweitert und damit auch den Gemeinden selbst neue Möglichkeiten zu einer kulturellen Entfaltung gegeben. Aus diesem Vorhaben wird ein ständiges kreatives Unterfangen, das den drei Gemeinden und übergreifend auch den drei Bundesländern zugutekommen wird. In der Gemeinde- und Ländergrenzen übergreifenden Zusammenarbeit besteht der Modellcharakter zur Stabilisierung des ländlichen Raumes durch kulturelle Maßnahmen.

Kultur in ländlichen Räumen

04.08.2025

Nicht Vergessen! - Theaterprojekt auf dem Gelände des ehemaligen Mädchen-Konzentrationslagers

In diesem Projekt widmen sich Jugendliche und Erwachsene mit den Mitteln der Theater- und Performancekunst der Vergangenheit des Mädchen-KZs Uckermark. Kulturelle und politische Bildung wird hierbei verbunden. Das Projekt beinhaltet drei theaterpädagogische Bestandteile, die ein unterschiedliches, zeitliches Engagement für die Teilnahme am Projekt ermöglichen: vier Tagesworkshops, eine längerfristige Stückentwicklung mit 13 Probentagen im August und mindestens zwei Aufführungen inklusive Kommunikationsformate mit dem Publikum. Mit den Tagesworkshops werden mindestens 50 Menschen aus Fürstenberg/Havel, der näheren Umgebung und Deutschland erreicht. Es werden insgesamt fünf (max. zehn) Jugendliche und Erwachsene für die Stückentwicklung gewonnen. Die Aufführungen und die Kommunikationsformate werden möglichst viele Menschen besuchen, die zu großen Teilen aus Fürstenberg und Umgebung kommen. Von 1942 bis 1945 mussten Mädchen und junge Frauen im Jugend-KZ Uckermark Zwangsarbeit leisten. Mehr als 5.000 Mädchen und junge Frauen, die unter anderem als 'asozial' und 'sexuell verwahrlost' galten, wurden im Jugend-KZ Uckermark ermordet. Heute erinnert wenig an die Verbrechen, die an diesem Ort begangen wurden. Angebote, welche dazu dienen, sich mit den Mitteln des Theaters mit gesellschaftlichen und eigenen Themen auseinanderzusetzen, sind in Fürstenberg derzeit noch nicht zu finden. Hier bietet 'Nicht Vergessen!' gesellschaftliche Partizipationsräume.

Kultur in ländlichen Räumen

04.08.2025

KulturFelder – Laientheater und Gastspiele im Münsterland

Das Projekt 'KulturFelder' umfasst zwei Bausteine und vernetzt auf unterschiedliche Weise Kulturschaffende und Kulturinteressierte im ländlichen Raum. Im ersten Baustein entwickeln bestehende Laientheatergruppen aus Emsdetten und Umgebung unter dem Titel 'Theater Überland' eine gemeinsame Theaterproduktion. In jeder Gruppe und in jedem Ort entsteht eine szenische Collage, die nicht auf einer Bühne, sondern an einem Ort gespielt wird, zu dem es auch thematisch einen Bezug gibt, beispielsweise an einem Brunnen oder einer Wegkreuzung. Themen können ortstypische Geschichten oder historische Zusammenhänge sein, die neu interpretiert werden und Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen Themen haben. Die Zuschauer werden per Busshuttle abends zu den Szenen der einzelnen Orte gefahren. Im Rahmen des zweiten Bausteins finden Gastspiele in den vier kooperierenden Orten statt. Kulturschaffende der beteiligten Orte wählen zeitgenössische Theater-, Musik- oder Tanzproduktionen aus, die abseits vom Mainstream provozieren und begeistern werden. Ein Busshuttle bringt auch Publikum umliegender Orte zu den Kulturveranstaltungen.

Kultur in ländlichen Räumen

04.08.2025

Herzberger Samstage

Mit dem Vorhaben werden die seit drei Jahren durchgeführten, musikalischen Darbietungen 'Herzberger Samstage' auf dem Herzberger Marktplatz ausgeweitet. Dank der Anschaffung der notwendigen Technik wird in den Jahren 2020 bis 2022 an jedem Samstag von Mai bis September ein kostenloses, breitgefächertes, musikalisches Angebot auf der Bühne zur Marktzeit geschaffen. Neben den klassischen Blasorchestern und Blaskapellen treten in Zukunft auch Chöre, Einzelkünstlerinnen und -künstler, Bands und Streichensembles auf. Durch das offen zugängliche Angebot wird ein große Zuhörerbreite erreicht. Somit fördert das Vorhaben die Chance zur Nivellierung sozialer Unterschiede, zur Integration junger und alter Menschen unterschiedlicher, kultureller Herkunft, zur Identitätsstiftung und zur Förderung von Heimatverbundenheit. Ein weiteres Ziel ist zudem, Musikformationen aus anderen Kulturkreisen und anderen Teilen der Region für die Herzberger Samstage zu begeistern und somit ein großes, überregionales Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern aufzubauen.

Kultur in ländlichen Räumen

04.08.2025

Fläche trifft Kultur – ein kulturelles Mobilitätskonzept

Mit 'Fläche trifft Kultur' entsteht ein Mobilitätskonzept, welches der Generation 55+, Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund sowie körperlich oder geistig eingeschränkten Menschen ermöglicht, auf ihre besonderen Bedürfnisse ausgerichtete, kulturelle Bildungsangebote in der Region Oberlausitz-Niederschlesien zu erleben. Dabei wird der Zugang zu kultureller Bildung für die Zielgruppen unabhängig von ihrer Einkommenssituation, Wohnort oder Verkehrsinfrastruktur, Alter, Beeinträchtigung oder Herkunft gewährleistet und die vielfältigen Angebote der unterschiedlichen Kultureinrichtungen von den in der Region lebenden Menschen einfach erreicht und genutzt werden. Es wird ein Erstattungsmodell für Fahrtkosten zu Kultureinrichtungen aller Kultursparten umgesetzt. Die Inanspruchnahme der Fahrtkostenerstattung setzt voraus, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einem, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen, pädagogischen Begleitangebot teilnehmen. Dafür werden die regionalen Kultureinrichtungen bei der Entwicklung zielgruppengerechter Angebote unterstützt. Dafür werden bis Ende des Startjahres, mindestens zehn kooperierende Kultureinrichtungen aus unterschiedlichen Regionen des Kulturraumes Oberlausitz-Niederschlesien gewonnen, die ein zielgruppengerechtes Angebot im Rahmen von 'Fläche trifft Kultur' zur Verfügung stellen. Es werden pro Jahr bis zu 220 Fahrten für je 30 Personen unterstützt. Dadurch wird bis zu 6.600 Personen pro Jahr der Zugang zu entsprechenden Kulturangeboten ermöglicht.