Kultur in ländlichen Räumen

05.08.2025

DorfMuseumSchule

Das Vorhaben entwickelt und setzt Modelle für die langfristige Zusammenarbeit zwischen ehrenamtlichen Museen und Schulen um. Dabei tragen die Förderung von Kooperationen zum Erhalt und Ausbau der ehrenamtlich getragenen kulturellen Infrastruktur bei und erleichtern insbesondere Kindern und Jugendlichen den Zugang. Modell Primarstufe (Hattorf am Harz): Für die Zielgruppe Kindergarten- und Grundschulkinder wird das Dorfmuseum Meierhof in Hattorf am Harz mit seiner klassischen Sammlung von land- und hauswirtschaftlichen Geräten zu einem modernen aktiven Vermittlungsort entwickelt und wird so zum selbstverständlichen Lernort für Kinder und zum dauerhaften Kooperationspartner für die beteiligten Einrichtungen. Am Ende des Prozesses steht die Entwicklung eines Leitfadens für vergleichbare Museen, der eine Empfehlung zur gemeinsamen Umsetzung der Lernziele des niedersächsischen Kerncurriculums in einem dörflichen Museum enthält. Modell Sekundarstufe I (Moringen-Fredelsloh): Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Kooperativen Gesamtschule Moringen (KGS) und dem 'Keramik.um' (Museum zu Keramik und Töpferei) in Fredelsloh wird eine spielbasierte Museumsführung auf dem Smartphone entstehen. Herzstück der Führung wird ein Kurzfilm sein. Das Drehbuch dazu schreiben Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Wahlpflichtkurses. Auch den Dreh übernehmen die Jugendlichen mit Hilfe von Profis soweit wie möglich. Entlang dieser Geschichte wird gemeinsam mit den Kindern ein browserbasiertes Rätselspiel entwickelt, das die Besucherinnen und Besucher interaktiv durch das Museum führt. Das Grundgerüst des Spiels soll zudem mit einer Open-Source Lizenz veröffentlicht und per CMS anpassbar sein, sodass auch andere kleine Museen mit verhältnismäßig wenig Kosten und Aufwand ähnliche Projekte starten können.

Regionale Wirtschaft

05.08.2025

Strategische Kooperationsregionen in ländlichen Räumen. Themen, Strategien, Erfolgsfaktoren

Es gibt zahlreiche ländliche Regionen abseits der Metropolen in Deutschland, die eine positive wirtschaftliche Entwicklung aufweisen. Das Forschungsvorhaben ist darauf ausgerichtet eine integrierte Betrachtung von solch starken Regionen vorzunehmen, um gerade die Potenziale, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren zu identifizieren und übertragbare Ansätze und Instrumente im Sinne einer Toolbox zu entwickeln. Im Fokus des Forschungsprojektes stehen die regionalen Wirtschafts- und vor allem Akteursstrukturen. Es wird erwartet, dass hier die entscheidenden Voraussetzungen für eine erfolgreiche (Zusammen-)Arbeit als Region zu identifizieren sind und entsprechende Handlungsempfehlungen für Nachahmer entwickelt werden können. Die zentralen Ziele des Forschungsprojektes sind: - Grundlagen schaffen: Erarbeitung eines fundierten theoretischen und konzeptionellen Rahmens, um das Thema wissenschaftlich zu verorten und im aktuellen wissenschaftlichen Diskurs zu platzieren. - Anwendungsorientierte Forschung umsetzen: Identifizierung von starken Regionen auf der Grundlage des konzeptionellen Rahmens und enge Zusammenarbeit mit und zwischen den Regionen, um diese als Fallstudien vertiefend zu untersuchen und von ihnen lernen zu können. - Handlungsempfehlungen und Transfer mitdenken: Herausarbeitung der Potenziale, Herausforderungen und vor allem Erfolgsfaktoren in den starken Regionen, um Handlungsempfehlungen für Nachahmer-Regionen im Sinne einer Toolbox zu entwickeln und somit die Erfahrungen für Nachahmer zugänglich und nutzbar zu machen.

Regionale Wirtschaft

05.08.2025

Strategische Kooperationsregionen in ländlichen Räumen. Themen, Strategien, Erfolgsfaktoren

Es gibt zahlreiche ländliche Regionen abseits der Metropolen in Deutschland, die eine positive wirtschaftliche Entwicklung aufweisen. Das Forschungsvorhaben ist darauf ausgerichtet eine integrierte Betrachtung von solch starken Regionen vorzunehmen, um gerade die Potenziale, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren zu identifizieren und übertragbare Ansätze und Instrumente im Sinne einer Toolbox zu entwickeln. Im Fokus des Forschungsprojektes stehen die regionalen Wirtschafts- und vor allem Akteursstrukturen. Es wird erwartet, dass hier die entscheidenden Voraussetzungen für eine erfolgreiche (Zusammen-)Arbeit als Region zu identifizieren sind und entsprechende Handlungsempfehlungen für Nachahmer entwickelt werden können. Die zentralen Ziele des Forschungsprojektes sind: - Grundlagen schaffen: Erarbeitung eines fundierten theoretischen und konzeptionellen Rahmens, um das Thema wissenschaftlich zu verorten und im aktuellen wissenschaftlichen Diskurs zu platzieren. - Anwendungsorientierte Forschung umsetzen: Identifizierung von starken Regionen auf der Grundlage des konzeptionellen Rahmens und enge Zusammenarbeit mit und zwischen den Regionen, um diese als Fallstudien vertiefend zu untersuchen und von ihnen lernen zu können. - Handlungsempfehlungen und Transfer mitdenken: Herausarbeitung der Potenziale, Herausforderungen und vor allem Erfolgsfaktoren in den starken Regionen, um Handlungsempfehlungen für Nachahmer-Regionen im Sinne einer Toolbox zu entwickeln und somit die Erfahrungen für Nachahmer zugänglich und nutzbar zu machen.

Digitalisierung auf dem Land

05.08.2025

FaKraftNeu (b)

Im Rahmen des Projekts wird das barrierefreie Fachkräfteportal 'Starke Jobs' für den Landkreis und die Große Kreisstadt Neumarkt aufgebaut. Die Webseite trägt dazu bei, den akuten Fachkräftemangel in der Region aufgrund eines hohen Auspendlerüberschusses in Richtung Nürnberg und Regensburg zu bekämpfen. Der besondere Vorteil der hier gewählten Lösung liegt in dem automatisierten Zusammenführen ('Matching') von Bewerberinnen und Bewerbern mit lokalen Betrieben. Dies geschieht über die Generierung von Vorschlagslisten. Hierfür werden die auf der Plattform hinterlegten Profile der Personen und Betriebe auf ihre Übereinstimmung geprüft. Auch gezielte Stichwortsuchen sind möglich. Durch dieses Matching-Verfahren wird insbesondere die Sichtbarkeit von Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern sowie von weniger bekannte Unternehmen – gerade von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) – und Branchen auf dem Arbeitsmarkt verbessert. Das Portal ist zu diesem Zweck über eine entsprechende Schnittstelle auch an die Jobbörse der Arbeitsagentur angebunden. Ergänzt wird diese Kernfunktion durch die Bereitstellung von Servicefunktonen (z.B. 'Profil-Wizard' und 'Bewerbungsgenerator') sowie Informationen zu Aus- und Fortbildungsangeboten.

Digitalisierung auf dem Land

05.08.2025

FaKraftNeu (a)

Im Rahmen des Projekts wird das barrierefreie Fachkräfteportal 'Starke Jobs' für den Landkreis und die Große Kreisstadt Neumarkt aufgebaut. Die Webseite trägt dazu bei, den akuten Fachkräftemangel in der Region aufgrund eines hohen Auspendlerüberschusses in Richtung Nürnberg und Regensburg zu bekämpfen. Der besondere Vorteil der hier gewählten Lösung liegt in dem automatisierten Zusammenführen ('Matching') von Bewerberinnen und Bewerbern mit lokalen Betrieben. Dies geschieht über die Generierung von Vorschlagslisten. Hierfür werden die auf der Plattform hinterlegten Profile der Personen und Betriebe auf ihre Übereinstimmung geprüft. Auch gezielte Stichwortsuchen sind möglich. Durch dieses Matching-Verfahren wird insbesondere die Sichtbarkeit von Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern sowie von weniger bekannte Unternehmen – gerade von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) – und Branchen auf dem Arbeitsmarkt verbessert. Das Portal ist zu diesem Zweck über eine entsprechende Schnittstelle auch an die Jobbörse der Arbeitsagentur angebunden. Ergänzt wird diese Kernfunktion durch die Bereitstellung von Servicefunktonen (z.B. 'Profil-Wizard' und 'Bewerbungsgenerator') sowie Informationen zu Aus- und Fortbildungsangeboten.

Kultur in ländlichen Räumen

05.08.2025

KULTURKNOTENPUNKT - Ein Roadmovie

Durch die partizipative Erstellung eines Roadmovies mit lokalem Bezug wird die regionale Verantwortung und Eigeninitiative im Schwalm-Eder-Kreis gestärkt. Zunächst wird der 'Kulturknotenpunkt' (KKP) aufgebaut, der ein Netzwerk Kulturinteressierter vor Ort und ein Pool professioneller Kunstschaffender ist. Dieser bringt Impulse durch Vorträge, Workshops, Gastregie oder andere künstlerische und dokumentarische Aufgaben in das Projekt ein. Aufgrund der Corona-Pandemie sind mehrfach Anpassungen nötig und das Roadmovie ist in der geplanten Weise nicht umsetzbar. Mit dem Kulturformat 'Kultur-Gemüse' werden regelmäßig auf dem Wochenmarkt verschiedene Zielgruppen zum Improvisationsspiel, zum Mitmachen motiviert. Ferienworkshops mit Kindern und die Gründung der Gruppe 'regionale Inszenierung' mit Jugendlichen und Erwachsenen aus der ganzen Region folgen. Eine Inszenierung bildet den Kern des KKPs, bei der ein Team von Kunstschaffenden und Verantwortlichen aus den Gemeinden eine Aufführung entwickelt. Proben, Workshops, kleine Performances finden statt. Unter freiem Himmel folgt eine Abschlussveranstaltung: Ein zauberhaftes Picknick-Fest mit Riesen-Mitmach-Workshop, gestaltet und durchgeführt von der 'regionalen Theatergruppe'.

Kultur in ländlichen Räumen

05.08.2025

Netzwerkstelle KULTURhaus Mösthinsdorf

Kernziel des Vorhabens ist die Etablierung eines Netzwerkes aus professionellen Kulturschaffenden (den 'Kultur-Profis'), Kulturakteuren und Kulturinteressierten auf dem Lande, welches über den geförderten Zeitraum hinaus durch gemeinsame Projekte Bestand hat. Dadurch erhalten Menschen die Möglichkeit, aktiv an kulturellen Angeboten teilzuhaben und Erfahrungen mit der eigenen Kreativität zu machen. Das bürgerschaftliche Engagement und die kreativ-kulturelle Kompetenz werden so gefördert. Durch Vernetzung wird das kulturelle Angebot in der Region gemeinsam vermarktet und somit die öffentliche Wahrnehmung des regionalen Erlebniswertes gesteigert.

Kultur in ländlichen Räumen

05.08.2025

CLASSICAL BEAT YOUNG TALENTS - Re-Komposition klassischer Werke

Das Vorhaben setzt innovative Konzertformate unter der Marke 'CLASSICAL BEAT YOUNG TALENTS' in Ostholstein an verschiedenen Standorten umt, Umsetzungsorte sind Schulen auf Fehmarn sowie in Pönitz und Eutin. Für Schülerinnen und Schüler werden Workshops angeboten, um sie in ihren musischen und interkulturellen Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen moderner und klassischer Musik zu stärken. Im Rahmen der 'CLASSICAL BEAT Schülerworkshops on tour' werden die Teilnehmenden explizit in die Re-Kompositionen eines Werkes des Barocks oder der Romantik eingebunden. Sie werden in diesem Kontext intensiv mit dem musikalischen Kulturerbe konfrontiert und bekommen Einblicke in den Prozess einer Kompositionsentwicklung. Gleichzeitig erhalten sie die Möglichkeit, sich mit analogen oder digitalen, auditiven Mitteln in die Re-Komposition einzubringen und so ein von ihnen mitgestaltetes neues, modernes kompositorisches Werk zu verwirklichen. Die Schülerworkshops werden von musikerfahrenen Studierenden und professionellen Musikerinnen und Musikern geleitet. Darüber hinaus haben die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler am Ende die Gelegenheit, das neu komponierte Werk gemeinsam mit professionellen Musikerinnen und Musikern und Teilen des schon bestehenden CLASSICAL BEAT Festival-Ensembles live aufzuführen.

Digitalisierung auf dem Land

05.08.2025

BOLD

In diesem Projekt entsteht ein digitales, individuelles orts- und zeitunabhängiges berufsorientiertes Coaching für die Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigte, um die duale Ausbildung zu stärken und dem prognostizierten Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Lehrkräfte als sekundäre Zielgruppe werden den Transfer stärken und mit individuellen und kollektiven Online-Fortbildungsangeboten angesprochen. Aus den Zielgruppen ergeben sich als wichtigste Partnerinnen und Partner für das Projekt die 14 kooperierenden Schulen, der Schulträger, das zuständige Staatliche Schulamt, der Steuerungskreis von OloV Schwalm-Eder, die Wirtschaftsförderung des Kreises und die Kammern und Kreishandwerkerschaft. Abhängig vom individuell angestrebten Schulabschluss macht BOLD die Schülerinnen und Schüler, deren Erziehungsberechtige und Lehrerinnen und Lehrer mit den Möglichkeiten für den Übergang Schule/Beruf vertraut und legt dabei den Fokus auf die duale Ausbildung. Die Begleitung und Beratung erfolgen digital, um lange Wege zu vermeiden sowie Beratung in den Momenten zu ermöglichen, in denen sie benötigt wird. Für Eltern/Erziehungsberechtigte gehören dazu Terminmöglichkeiten außerhalb der Arbeitszeiten. Mit Blick auf das Ausbildungsangebot, welches überwiegend von kleinen und mittleren Unternehmen getragen wird, leistet das Konzept einen Beitrag, dass mehr Schülerinnen und Schüler als bisher eine duale Ausbildung in Erwägung ziehen.

Digitalisierung auf dem Land

05.08.2025

DigiCoM - Die digitale Co-Moderation

Ländliche Initiativen werden oft von Personen getragen, die sich zwar mit viel Engagement für eine Sache einsetzen, jedoch über wenig Erfahrungen und Kenntnisse in den Bereichen Moderation sowie Kommunikation und Konfliktlösung verfügen. Das Projekt gibt daher Projektgruppen in ländlichen Räumen ein von konkreten Inhalten losgelöstes digitales Werkzeug an die Hand, welches sie bei der Wahl und dem Einsatz von geeigneten Moderationsmethoden unterstützt. Hierdurch trägt die Anwendung dazu bei, die Arbeits- und Entscheidungskultur ländlicher Initiativen zu verbessern sowie in der Folge die Nachhaltigkeit des Engagements zu erhöhen. Die App 'DiANA – die virtuelle Co-Moderatorin' (verfügbar nur für Android-Smartphones, unter anderem über den Google Play Store) leitet die Nutzerin oder den Nutzer entlang eines übersichtlich aufbereiteten Entscheidungsbaums zu einem oder mehreren von 54 Videos. In den Videos wird die jeweilige Moderationsmethode kurz und leicht verständlich durch eine professionelle Moderatorin erklärt und anmoderiert.